Lion Air Boeing 737 landet vor der Piste im Meer

15.04.2013 RK
Lion_Air_B737_Bali_400

Am Samstag, dem 13. April 2013, verunfallte eine brandneue Boeing 737-800 der indonesischen Lion Air während des Landeanflugs auf den Flughafen Denpasar. Glücklicherweis haben alle Insassen die verfrühte Landung im Meer überlebt.

An Bord von Lion Air Flug JT 904 befanden sich sieben Besatzungsmitglieder und 101 Passagiere. Die moderne Boeing 737-800 mit der Kennung PK-LKS startete am Nachmittag in Bandung und verunfallte kurz vor der Landung auf dem Flughafen Denpasar (Bali). Das mittelgrosse Verkehrsflugzeug setzte rund 300 Meter vor der Landebahnschwelle im Meer auf und zerbrach in zwei Teile. Glück im Unglück hatten die 108 Insassen, sie konnten alle praktisch unverletzt das Wrack verlassen und gerettet werden. Bei der Unglücksmaschine handelte es sich um eine brandneue Boeing 737-800, die am 28 März 2013 ausgeliefert wurde. Nach Aussagen von Lion Air hat der Kapitän mehr als 10.000 Flugstunden auf dem Buckel und sei sehr erfahren. Eine Unglücksuntersuchung wurde nach Angaben von Lion Air eingeleitet. Die Maschine befand sich im Anflug auf die Ostpiste 09 und kam dabei viel zu kurz, daher landete sie anstatt auf der Landebahn im angrenzenden seichten Meer. Während dem Landezeitpunkt war das Wetter (nach aktuellem Flughafenwetterbericht) gut, es herrschte ein leichter Wind mit sechs Knoten aus östlicher Richtung. Die Windrichtung variierte relativ stark zwischen 110 Grad und 270 Grad, in der Nähe des Flughafens waren Gewitterzellen gemeldet. Die Temperatur lag bei 30 Grad Celsius. Falls die Piloten im Endanflug alles richtig gemacht haben, könnte eine Windscherung zu diesem Unfall geführt haben, eine Untersuchung wird die Ursache wahrscheinlich rasch aufklären können. METAR: WADD 130730Z 15006KT 110V270 9999 FEW017CB SCT017 30/25 Q1007 NOSIG WADD 130700Z 09006KT 9999 BKN017 30/26 Q1007 NOSIG
Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

gotha146_200
Gotha Go 146
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 146

Gotha Go 146, Land: Deutschland Die Gotha Go 146 war als zweimotoriges leichtes Transport- und Verbindungsflugzeug gedacht. Die Maschine war vom Platzangebot zu klein und schaffte es nie in die Serienproduktion. Spannweite: 12,40 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 335 km/h.

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.