Leipzig Halle präsentieren Passagierzahlen

29.01.2019 PS
Airport Leipzig Halle
Airport Leipzig Halle (Foto: Flughafen Leipzig/Halle)

Die beiden Flughäfen Leipzig Halle und Dresden zählten 2018 insgesamt 4.333.294 Fluggäste, das Passagieraufkommen lag damit 6,4 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Der Frachtumschlag am Flughafen Leipzig/Halle stieg zum vierzehnten Mal in Folge und wuchs auf über 1,2 Millionen Tonnen an. Die Zahl der Flugbewegungen an beiden Airports erhöhte sich um 10,6 Prozent auf 109.491 Starts und Landungen.

Flughafen Leipzig/Halle

Der Flughafen Leipzig/Halle verzeichnete im vergangenen Jahr 2.571.119 Fluggäste und damit 8,7 Prozent mehr als 2017. Getragen wurde das Wachstum sowohl von der Entwicklung im Linien- als auch Touristikverkehr. Besonders positiv entwickelte sich die Nachfrage zu Zielen in Ägypten, Griechenland und der Türkei.

Mit 79.218 Starts und Landungen stieg die Zahl der Flugbewegungen am Flughafen Leipzig/Halle um 13,5 Prozent.

Luftfrachtumschlag wächst weiter deutlich

Das Luftfrachtaufkommen am Leipzig/Halle Airport, Europas fünftgrößtem Frachtdrehkreuz, erhöhte sich 2018 auf rund 1.221.429 Tonnen, was einem Zuwachs von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Flughafen Dresden

Am Flughafen Dresden lag das Passagieraufkommen mit 1.762.175 Fluggästen 3,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Zur positiven Entwicklung trug das erweiterte Angebot im touristischen Verkehr bei. Besonders positiv entwickelte sich die Nachfrage zu Zielen in Ägypten, Griechenland, der Türkei und Spanien.

Mit 30.273 Starts und Landungen lag die Zahl der Flugbewegungen 3,6 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Sachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig: „Die beiden sächsischen Flughafenstandorte bieten über 12.000 Menschen eine gute Arbeit. Ihr tägliches Engagement – egal ob in der Abfertigung, im Service oder in der Verwaltung – trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Airports Passagiere hinzugewinnen und sich im harten Wettbewerb behaupten. Im Frühjahr 2018 habe ich zum Start meiner Aktion, „Deine Arbeit, meine Arbeit“ selbst einen Tag als Lader in Leipzig/Halle gearbeitet – inkognito und ohne Politiker-Bonus. Bei Wind und Wetter unter Zeitdruck schwere Urlaubskoffer zu verladen – das ist ein körperlich extrem anspruchsvoller Job, der meine Hochachtung verdient."

Mit Blick auf den 14. Frachtjahresrekord in Folge sagt Minister Dulig: „Leipzig/Halle hat seine Position als eines der Top 5 der Cargo-Drehkreuze in Europa gefestigt. Mit weiteren internationalen Kooperationen wollen wir diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und den Wirtschaftsstandort Sachsen weiter stärken. So soll uns die kürzlich im Rahmen meiner Vietnam-Reise unterzeichnete Vereinbarung mit dem Flughafen Hanoi neue Türen in Südostasien öffnen. Vietnam ist neben China einer der dynamisch wachsenden Märkte für E-Commerce-Handel und Logistik mit einem stetig steigenden Quellaufkommen an Gütern und Waren.“

Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden hält mit Blick auf die Verkehrsentwicklung fest: „Das starke Passagierwachstum 2018 basiert an beiden Flughäfen auf einem Anstieg im Touristikverkehr. Vor allem türkische, ägyptische und griechische Ferienziele verzeichneten eine gestiegene Nachfrage.“

Bezüglich des wachsenden Frachtaufkommens betont Götz Ahmelmann weiter: „Mit einem Plus von über sieben Prozent lag der Flughafen Leipzig/Halle beim Luftfrachtaufkommen 2018 deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Insgesamt wurden mehr als 1,2 Millionen Tonnen Fracht verladen – so viel wie noch nie in einem Jahr. Das Wachstum basiert insbesondere auf dem Expressfrachtgeschäft von DHL. Zudem entwickeln sich die Bereiche Fracht- und Spezialcharter weiter überproportional.“

Über die Mitteldeutsche Flughafen AG

Zur Mitteldeutschen Flughafen AG gehören die Tochtergesellschaften Flughafen Leipzig/Halle, Flughafen Dresden und PortGround.
Am Flughafen Leipzig/Halle wurden 2018 rund 2,57 Mio. Fluggäste und rund 1,22 Mio. Tonnen Luftfracht registriert. Damit ist der Airport der zweitgrößte Frachtflughafen in Deutschland. Der Flughafen ist an die Autobahnen A 9 und A 14 angebunden und verfügt über einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Dies gewährleistet eine direkte Erreichbarkeit für Fluggäste aus Mitteldeutschland und darüber hinaus.

Am Flughafen Dresden sind 2018 rund 1,76 Mio. Fluggäste gezählt worden. Ein Anschluss an die Autobahn A4 und ein S-Bahnhof sorgen für eine bequeme An- und Abreise innerhalb der Einzugsgebiete Sachsen, Südbrandenburg, Nordböhmen und Niederschlesien.

PortGround bietet an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden Bodenabfertigungs-, Passagier-, Fracht- sowie weitere umfassende Dienstleistungen rund um die Uhr an.

Mitteldeutsche Flughafen AG

Share

Empfohlen

X2_HiSpeed_400x263
Sikorsky X2 stellt Geschwindigkeitsrekord auf
News
General Aviation

27.07.2010 RK

Sikorsky X2 stellt Geschwindigkeitsrekord auf

Der neue Testhubschrauber von Sikorsky hat inoffiziell mit 225 Knoten (416 km/h) den Geschwindigkeitsrekord aus den 1980er Jahren übertroffen.

X2_HiSpeed_400x263
Flight Test: Sikorsky X2 erreicht Meilenstein
News
General Aviation

25.05.2010 RK

Flight Test: Sikorsky X2 erreicht Meilenstein

Der neu Testhubschrauber von Sikorsky hat kürzlich beim erfliegen der Flug Envelope eine Geschwindigkeit von 181 Knoten (334 km/h) erreicht.

EurocopterX3_400x263
Eurocopter enthüllt X3 Versuchsträger
News
General Aviation

28.09.2010 RK

Eurocopter enthüllt X3 Versuchsträger

Am sechsten September 2010 startete der Hochgeschwindigkeitsversuchsträger von Eurocopter in Istres zu seinem Jungfernflug.

FirstUpgradedLynx_400x263
Leistungsstarker Lynx hebt ab
News
Airpower

18.09.2009 RK

Leistungsstarker Lynx hebt ab

Am 16. September 2009 hob der erste leistungsgestärkte Lynx AH Mk.9A in Yeovil zum Jungfernflug ab, der Flug dauerte 60 Minuten.

AW755_400x263
Bangladesh kauft Agusta Westland AW109 Hubschrauber
News
Airpower

16.02.2010 RK

Bangladesh kauft Agusta Westland AW109 Hubschrauber

Die Seestreitkräfte von Bangladesh haben sich entschieden zwei AW109 Power Hubschrauber von AgustaWestland zu beschaffen.

A380_Querwind_400x263
Hart am Limit: Querwindlandung
News
Airliner

07.05.2010 RK

Hart am Limit: Querwindlandung

Kürzlich sind wir auf Youtube über einen Film gestolpert, der ein paar spektakuläre Querwindlandungen zeigt.

S76D_400x263
Sikorsky S-76D geht in Produktion
News
General Aviation

10.12.2010 RK

Sikorsky S-76D geht in Produktion

Der erste Sikorsky S-76D Hubschrauber ging im Werk Coatesville, Pennsylvania in die Endfertigung.

AgustaWestland_AW101_400x263
Indien kauft Agusta AW101 Hubschrauber
News
Airpower

24.03.2010 RK

Indien kauft Agusta AW101 Hubschrauber

Die indische Luftwaffe hat Mitte März einen Vertrag zum Kauf von 12 AW101 Hubschrauber unterzeichnet.

GripenNG_400x263
Brasilien verlängert F-X2 Angebotsfrist
News
Airpower

23.09.2009 RK

Brasilien verlängert F-X2 Angebotsfrist

Die Luftwaffe Brasiliens erwartet bis zum 2. Oktober 2009 aufgebesserte Angebote für ihre zukünftigen Kampfflugzeuge.

SpainTraegerJuanCarlo_400x263
Hubschrauber auf Juan Carlos I Träger gelandet
News
Airpower

17.02.2011 RK

Hubschrauber auf Juan Carlos I Träger gelandet

Am 8. Februar 2011 landeten zum Auftakt der Träger-Flugerprobung drei Hubschrauber auf dem neusten Flugzeugträger der spanischen Marine.

HELLAS_RTAF_1_400x263
Thailands S-92 Hubschrauber kriegen HELLAS
News
Airpower

30.04.2010 RK

Thailands S-92 Hubschrauber kriegen HELLAS

EADS rüstet drei weitere Hubschrauber der Royal Thai Air Force mit dem HELLAS Hinderniswarngeräten aus. Nach drei Bell 412 werden jetzt drei Sikorsky S-92.

EC725_Contract_Mexiko_400x263
Mexiko bestellt weitere Cougar Hubschrauber
News
Airpower

23.09.2010 RK

Mexiko bestellt weitere Cougar Hubschrauber

Das mexikanische Verteidigungsministerium bestellt weitere sechs EC725 Cougar Helikopter bei Eurocopter.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.