Leere Flugzeuge bei Scoot

23.04.2021 PS
Scoot Boeing 787
Scoot Boeing 787 (Foto: Boeing)

Wegen der Corona Krise sind mit Scoot im März 2021 praktisch keine Passagiere mehr geflogen, eine rasche Besserung ist nicht in Sicht.

Mit Scoot flogen im März lediglich 12,6 Tausend Passagiere (Vorjahresmärz 318 Tausend), verglichen mit dem Vorjahresmärz entspricht dies einem erneuten Einbruch von 96,0 Prozent. Die Verkehrsleistung wurde verglichen mit dem Vorjahresmärz um 84,9 Prozent auf 279 Millionen Sitzplatzkilometer zurückgenommen, die Nachfrage ist um weitere 95,9 Prozent auf 33 Millionen Sitzplatzkilometer eingebrochen. Die durchschnittliche Sitzplatzauslastung lag bei nur noch 11,8 Prozent, im Vorjahresmärz waren die Flugzeuge von Scoot noch zu 69,5 Prozent ausgelastet.

Kommentar zu den Passagierzahlen bei Scoot

Die Corona Krise ist bei den interkontinental ausgerichteten Fluggesellschaften aus Asien noch nicht ausgestanden. Singapore Airlines und deren Langstreckentochter Scoot verfügen über eine große Langstreckenflotte, welche die pulsierende Metropole Singapur mit der gesamten Welt verbindet. Der Interkontinentale Linienverkehr ist im März 2020 komplett eingebrochen und wird sich über die nächsten Jahre wegen der Corona Krise nur langsam erholen. Fluggesellschaften wie Singapore Airlines und Scoot leiden unter dieser Pandemie überproportional, da sie stark auf den interkontinentalen Verkehr ausgerichtet sind und dieser wird sich nur erholen, wenn sich die Aufregung um COVID-19 wieder legt.

Share

Empfohlen

mininimbus_200
Mini-Nimbus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Mini-Nimbus

Schempp-Hirth: Mini-Nimbus Der Mini-Nimbus war eines der Flugzeuge, die Schempp-Hirth für die 15m-FAI-Klasse entwickelte. Er war aber nicht sehr erfolgreich, weil er schnell von der besseren ASW-20 überholt wurde. Spannweite: 15 m, Länge: 6,41 m, Gleitzahl: 42 bei 105 km/h

r36_200
Renard R-36
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Renard R-36

Renard R-36, Herstellerland: Belgien Die Renard R-36 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,64 m, Länge: 8,64 m, Maximales Abfluggewicht: 2.520 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

bf109d_200
Messerschmitt Bf 109 D
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Bf 109 D

Messerschmitt Bf 109 D, Land: Deutschland Die Messerschmitt Bf 109 D wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 9,90 m, Länge: 8,70 m, Maximales Abfluggewicht: 2.170 kg

centre_nc600_200
Centre NC 600
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Centre NC 600

Centre NC 600, Land: Frankreich Die Centre NC 600 sollte ein modernes Jagd- und Erdkampfflugzeug werden, die Leistungen überzeugten nicht und das Projekt landete kriegsbedingt in der Versenkung. Spannweite: 12,80 m, Länge: 8,80 m, Geschwindigkeit: 542 km/h.

cv11_200
I.A.R. CV-11
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R. CV-11

I.A.R. CV-11, Land: Rumänien Das erste Projekt der rumänischen Flugzeugfabrik Industria Aeronautica Romana (I.A.R.) war der Jagdeinsitzer CV-11, der 1930 von Elie Carafoli und dem französischem Ingenieur Marcel Virmoux entwickelt wurde. Spannweite: 11,50 m, Länge: 6,98 m, Geschwindigkeit: 329 km/h.

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

ni161
Loire-Nieuport Ni.161
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Loire-Nieuport Ni.161

Loire-Nieuport Ni.161, Land: Frankreich Die Loire-Nieuport Ni.161 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,98 m, Länge: 9,56 m, Maximales Abfluggewicht: 2.390 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.