Lübeck erhält EASA-Zertifizierung

12.03.2019 PS
Flughafen Lübeck
Flughafen Lübeck (Foto: Flughafen Lübeck)

Für die Wiederaufnahme des Passagierverkehrs erfüllt der Flughafen Lübeck jetzt die EU-rechtlichen Anforderungen und erhielt am 11. März 2019 die Urkunde der EASA.

Nach 1,5 Jahren genauester Prüfung und Arbeit wurde das Zertifikat zur Einhaltung eines sicheren Flughafenbetriebs durch den schleswig-holsteinischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Bernd Buchholz, feierlich übergeben.

Sicherheit hat an einem Flughafen stets höchste Priorität. Das gilt insbesondere auch für die Infrastruktur auf der sognannten “Luftseite”, also für die Start- und Landebahn, die Roll- und Taxiwege, Navigationssysteme, die Anflugbefeuerung, aber auch für die Überwachung der Betriebssicherheit. Im Rahmen des umfangreichen Zertifizierungsprozesses wurde der Flughafen Lübeck auf Herz und Nieren durchleuchtet, 5000 Kriterien und Fragekomplexe aus den Bereichen Infrastruktur, Betrieb und Organisation beantwortet. Dabei ging es z.B. genauso um die Tragfähigkeit der Piste wie um die Nachweiserbringung, dass jede einzelne verbaute Lampe Hersteller zertifiziert ist.

Die EASA als Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt stellt sicher, dass internationale und nationale Regeln, Sicherheits- und Umweltstandards strengstens eingehalten werden. Als Ansprechpartner für die Zertifizierung ist die Landesluftfahrtbehörde in Kiel für die Stöcker Flughafen GmbH zuständig und gegenüber dieser Behörde erbringt der Flughafenbetreiber auch die erforderlichen Nachweise. „Um die Zusammenarbeit zu optimieren“, so Flughafen Geschäftsführer Jürgen Friedel, „wurde eine spezielle Software-Lösung implementiert, die die Kommunikation und Nachverfolgung des Arbeitsstandes erleichtert und nachvollziehbar macht. Darüber hinaus hat der Flughafen Lübeck in diesem Zusammenhang die Positon eines Compliance Managers eingerichtet, der intern für die Einhaltung der Regeln sorgt.” Die Zertifizierung könne als Prozess verstanden werden, so Friedel. “Einige Abweichungen wurden festgestellt, die zwar einen sicheren Betrieb nicht beeinträchtigen, aber die in den nächsten Jahren dem geltenden Standard angepasst werden müssen. Dazu gehört beispielsweise die Beschilderung der Start- und Landebahn, bei der die Buchstabengröße verkleinert werden muss oder die Hinterstrahlung der Lampen.”

Für die Stöcker Flughafen GmbH ist die EASA-Zertifizierung ein Baustein zur Wiederbelebung des Passagierbetriebs, weitere Infrastrukturmaßnahmen sieht der Masterplan vor. Der im Masterplan dargestellte Ausbau des Flughafens hat begonnen, mit der endgültigen Rechtskraft des Planfeststellungsbeschlusses, ist Ende 2018 auch der rechtliche Rahmen dazu erreicht worden.

Vorgesehen sind u.a. umfangreiche Investitionen in die Passagieranlagen, damit bereits im Sommer 2020 der Flugbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Bis zur Inbetriebnahme des geplanten großen Terminalneubaus werden Passagierdienstleistungen und Gepäckabfertigung zunächst in Flugzeughangars stattfinden. In diesem Zusammenhang werden drei Stahlhallen als interimistische Terminalerweiterung gebaut, die später an anderer Stelle als großzügige Hangars am Flughafen Lübeck Einsatz finden.

Derweil kurbelt die Geschäftsführung die schrittweise Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Auf der Fachmesse der Tourismus-Wirtschaft ITB in Berlin gab es dazu weitere interessante Gespräche mit Airlines, Tourismusverbänden und Reiseveranstaltern. „Um aber auch unabhängig von den Entwicklungen im Airline-Markt agieren zu können, haben wir bereits 2017 die Lübeck Air GmbH gegründet“, so Unternehmer und Flughafeneigentümer Prof. Winfried Stöcker. „Gemeinsam mit unserem Partner Air Alsie soll in diesem Jahr eine vollwertige Airline-Lizenz, ein sogenanntes AOC, aufgebaut werden. Die konkreten Strecken werden in den nächsten Monaten ausgearbeitet. Eine Verbindung nach Skandinavien, z.B. nach Stockholm, ist sehr gut vorstellbar.“

Air Alsie ist ein Leasing-Anbieter und Charterspezialist aus dem dänischen Sonderburg. Derzeit betreibt die Airline 19 Flugzeuge, vor allem Businessjets und einen Helikopter. Im Portfolio sind Maschinen mit Kapazitäten von fünf Sitzen bis hin zu 64-sitzigen ATR-72. Jens Østerlund Jensen, zuständig für die Geschäftsentwicklung und Aufsichtsratsvorsitzender von Air Alsie bestätigt: „Wir arbeiten schon seit einiger Zeit mit Lübeck Air im Business Jet-Bereich zusammen und freuen uns darauf, es jetzt auf den Charter/Linien-Verkehr zu erweitern. Lübeck Air ist für uns ein Wunschpartner, wir haben denselben Zugang zum Linienfluggeschäft – durch Qualität – und wir ergänzen uns sehr gut.“

Ein hoher Qualitätsanspruch und Mobilität für den Norden, für Schleswig-Holstein, Mecklenburg und den Wirtschaftsstandort Lübeck sind Ziele, die sich die Geschäftsführung des Flughafens gesetzt hat: Um den Tourismus in die Ostseeregion zu fördern, Lübeck als Standort für Kreuzfahrten attraktiv zu machen, aber auch den Bewohnern der beiden Nordstaaten über die Anbindung an größere Flughäfen die Welt zu erschließen.

Fluhafen Lübeck

Share

Empfohlen

Fouga C M170 R Magister 413
Vintage Jet an Flugshow abgestürzt
Accidents
AAI

18.08.2024 RK

Vintage Jet an Flugshow abgestürzt

Während einer Flugshow in der Kleinstadt Lavandou an der Côte d’Azur stürzte ein Fouga Magister Vintage Jet ab, der Pilot kam dabei ums Leben.

Hawker Hunter Swiss Air Force
Hawker Hunter
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Hawker Hunter

Hawker Hunter, Land: Grossbritannien Der Hawker Hunter war die bahnbrechendste Nachkriegskonstruktion aus Grossbritannien. Berühmtheit erlangte die Maschine durch den ersten Überschallflug in England mit Neville Duke am Steuer. Spannweite: 10,26 m, Länge: 14,00 m, Maximale Geschwindigkeit: 1.150 km/h.

small_fsscr
Alphasim Flight1 Hawker Hunter
Reportagen
Flightsim

17.12.2008 RK

Alphasim Flight1 Hawker Hunter

Der Hawker Hunter, welcher von der Britischen Firma Hawker Siddeley gebaut wurde, stand noch bis 1994 bei der Schweizer Luftwaffe als Abfangjäger im Einsatz. Nun wurde eines der schönsten historischen Flugzeuge auch für den FSX und den FS9 umgesetzt.

Let L-410
Fallschirmabsetzflugzeuge über Slowakei abgestürzt
News
General Aviation

20.08.2015 PS

Fallschirmabsetzflugzeuge über Slowakei abgestürzt

Bei einem Zusammenstoss zweier Fallschirmabsetzflugzeuge über der westlichen Slowakei sind heute mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen.

Let L-410
Fallschirmabsetzflugzeuge über Slowakei abgestürzt
Accidents
AAI

24.08.2015 RK

Fallschirmabsetzflugzeuge über Slowakei abgestürzt

Bei einem Zusammenstoß zweier Fallschirmabsetzflugzeuge über der westlichen Slowakei sind am 20. August 2015 sieben Menschen ums Leben gekommen.

HawkT1_ETPS_400x255
Hawk T1 kann 40sten Geburtstag feiern
News
Airpower

08.09.2014 RK

Hawk T1 kann 40sten Geburtstag feiern

Vor vierzig Jahren, am 21. August 1974, absolvierte der erste Hawk T1 Trainer in Dunsford, Surrey seinen erfolgreichen Jungfernflug, das Trainingsflugzeug für zukünftige Militärpiloten steht bei BAE Systems immer noch in der Produktion.

Patrouille Suisse
Patrouille Suisse Tiger abgestürzt
News
Airpower

09.06.2016 RK

Patrouille Suisse Tiger abgestürzt

Während eines Trainings für eine Flugshow am Wochenende ist im holländischen Leeuwarden ein Tiger der Patrouille Suisse abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

FA18C_US_Navy_400
Zwei US-Kampfjets über dem Pazifik abgestürzt
News
Airpower

15.09.2014 RK

Zwei US-Kampfjets über dem Pazifik abgestürzt

Zwei F/A-18C der US Navy sind am Freitag, den 12. September 2014, abgestürzt, einer der Piloten konnte geborgen werden, der zweite wird immer noch vermisst. Er ist bei dem Unfall wahrscheinlich ums Leben gekommen.

Patrouille Suisse
Patrouille Suisse Tiger abgestürzt
Accidents
AAI

10.06.2016 RK

Patrouille Suisse Tiger abgestürzt

Während eines Trainings für eine Flugshow am Wochenende ist im holländischen Leeuwarden am 9. Juni 2016 ein Tiger der Patrouille Suisse abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Blue Angels Solo Display
Blue Angels Jet abgestürzt
Accidents
AAI

15.06.2016 RK

Blue Angels Jet abgestürzt

Während eines Übungsfluges für eine Air Sow ist ein Jet der Blue Angels abgestürzt, der Pilot kam dabei ums Leben.

TransAsia ATR Crash
TransAsia ATR 72 kurz nach dem Start abgestürzt
News
Airliner

04.02.2015 RK

TransAsia ATR 72 kurz nach dem Start abgestürzt

Eine ATR 72-600 von TransAsia ist kurz nach dem Start vom Flughafen Songshan  abgestürzt, dabei kamen nach ersten Medienberichten mindestens zwölf Menschen ums Leben.

Su-27 The Russian Knights
Russian Knights Su-27 abgestürzt
Accidents
AAI

15.06.2016 RK

Russian Knights Su-27 abgestürzt

Eine Su-27 Flanker des Kunstflugteams The Russian Knights ist am 9. Juni 2016 beim Rückflug auf seine Basis abgestürzt, der Pilot kam dabei ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.