Kurzarbeit am Flughafen München

06.04.2020 PS
Lufthansa Airbus A340-600 in München
Lufthansa Airbus A340-600 in München (Foto: Lufthansa)

Airport Management und Betriebsrat haben sich auf die sofortige Einführung von Kurzarbeit bei der Flughafen München GmbH (FMG) und ihrer Abfertigungstochter AeroGround verständigt.

Damit reagiert der Flughafen München auf die massiven Verkehrsrückgänge und Ertragsverluste infolge der Corona-Krise. Die Kurzarbeit betrifft mehrere Tausend Mitarbeiter aus allen Betriebsbereichen von FMG und AeroGround. Der jeweilige Umfang der Kurzarbeit, der bis zu 100 Prozent betragen kann, hängt vom Volumen des wegfallenden Arbeitsaufkommens ab und wird in den verschiedenen Bereichen individuell festgelegt. Durch die Einführung der Kurzarbeit sollen die Arbeitsplätze bei FMG und AeroGround in der Krisenzeit gesichert werden.

„Wir können heute noch nicht abschätzen, wann sich der Luftverkehr wieder regenerieren wird. Die Kurzarbeit wird uns aber dabei helfen, den Schaden für das Unternehmen und die Mitarbeiter zu begrenzen“, erklärte Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der FMG.

 

Auch andere Tochtergesellschaften der FMG wie die Handelsgesellschaft Eurotrade, die Restaurationsgesellschaft Allresto oder die Sicherheitsgesellschaft CAP haben bereits Kurzarbeit eingeführt und dafür jeweils eigene Regelungen mit ihren Arbeitnehmervertretungen getroffen. Die entsprechenden Vereinbarungen basieren auf den unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der jeweiligen Branchenzugehörigkeit der Tochtergesellschaften. Seitens des Arbeitgebers wird das gesetzliche Kurzarbeitergeld der Beschäftigten – abhängig vom jeweiligen Unternehmen- auf bis zu 90 Prozent des durch Kurzarbeit entfallenen Nettoentgelts aufgestockt. Für FMG und AeroGround wurde überdies eine soziale Komponente vereinbart, derzufolge Mitarbeitern aus den unteren bis mittleren Lohngruppen eine höhere Aufstockung ausgezahlt wird.

„In dieser schwierigen Lage sind alle Konzernbeschäftigten gefordert. Der Teamgeist war am Flughafen München schon immer der entscheidende Erfolgsfaktor. Ich freue mich, dass wir auch in der Krise alle an einem Strang ziehen“, erklärte Flughafenchef Lammers.

Flughafen München

Share

Empfohlen

SuperJetTest400x263
SuperJet International erhält EASA Teilzulassung
News
Airliner

22.04.2009 RK

SuperJet International erhält EASA Teilzulassung

Das neue russische Kurzstreckenverkehrsflugzeug Sukhoi SuperJet 100 darf in Zukunft unter Part 145 Zertifizierung bei SuperJet International in Venedig gewartet werden.

Suchoi_400x263_1
Superjet 100 absolvierte Testflüge im Eis
News
Airliner

07.05.2009 RK

Superjet 100 absolvierte Testflüge im Eis

Der Sukhoi SuperJet 100 konnte im letzten Monat die Testflüge unter bekannten Vereisungsbedingungen abschliessen.

SuperJetTest400x263
Sukhoi verlangt Renovationen
News
Airliner

01.10.2008 PSEN

Sukhoi verlangt Renovationen

Der Flugzeughersteller Sukhoi hält Revisionen der Infrastruktur der russischen Flugzeugindustrie in Russland für zwingend, will diese auf dem globalen Markt mithalten.

SuperJetTest400x263
Sukhoi soll bis zu 30 Superjets an Indonesien verkaufen
News
Airliner

08.12.2008 PSEN

Sukhoi soll bis zu 30 Superjets an Indonesien verkaufen

Die indonesische Kartika Airlines hat einen Vertrag zum Kauf von 15 Superjet100, sowie Kaufoptionen für 15 weitere Jets unterzeichnet.

Suchoi_400x263_1
Suchoi erwartet Superjet Zulassung im Dezember
News
Airliner

18.03.2009 RK

Suchoi erwartet Superjet Zulassung im Dezember

Der russische Superjet 100 soll nach aussagen von Suchoi im Dezember 2009 die russische Zulassung erhalten.

FirstFlight
Aeroflot muss länger auf Superjet 100 warten
News
Airliner

05.03.2009 NCAR

Aeroflot muss länger auf Superjet 100 warten

Die erste Lieferung des Superjet 100, das jüngste Flugzeug des russischen Flugzeugherstellers Suchoi, wird sich um einen weiteren Monat bis Dezember verzögern.

Prev050109
News Sendung vom 5. Januar 2009
Sendung
News Sendung

05.01.2009 RK

News Sendung vom 5. Januar 2009

Singapore Airlines möchte ihre Frachtpiloten in unbezahlten Urlaub schicken. Zweiter SuperJet fliegt. Airbus A380 Ziel erreicht. M 346 fliegt schneller als der Schall. Air New Zealand testet Biotreibstoff.

Suchoi100_400x280
Superjet 100 wird in Kürze nach Zhukovsky überflogen
News
Airliner

05.06.2008 RK

Superjet 100 wird in Kürze nach Zhukovsky überflogen

Das Haupttestprogramm wird der Suchoi Superjet 100 beim Testzentrum Zhukovsky in der nähe Moskaus abfliegen.

Suchoi100_400x280
Suchoi mit Superjet 100 in Verzug
News
Airliner

25.03.2008 RK

Suchoi mit Superjet 100 in Verzug

Die Auslieferung des neuen Verkehrsflugzeuges aus Russland verzögert sich laut Firmenaussagen bis ins Jahr 2009.

Suchoi100_400x280
Zweiter SuperJet 100 von Sukhoi fliegt
News
Airliner

27.12.2008 RK

Zweiter SuperJet 100 von Sukhoi fliegt

Am 24. Dezember 2008 startete auf dem Werkeigenen Flugplatz in Komsomolsk am Amur der zweite SuperJet 100 zu seinem Jungfernflug.

SuchoiSSJ100_400x263
Auftrag für den Superjet 100 aus der Schweiz
News
Airliner

17.07.2008 RK

Auftrag für den Superjet 100 aus der Schweiz

Die Schweizer Finanzgesellschaft Ama Asset Management Asset Adviser kauft an der Luftfahrtausstellung in Farnborough fünf Kurzstrecken-Jets von Suchoi.

SuperJetTest400x263
Super Jet mit Verspätung
News
Airliner

10.09.2008 RK

Super Jet mit Verspätung

Der russische Suchoi Superjet 100 wird voraussichtlich ein Jahr später an seinen westlichen Erstkunden ItAli Airlines ausgeliefert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.