KLM übernimmt ersten Airbus A321neo

30.08.2024 PS
Klm First A321neo
Erster Airbus A321neo für KLM (Foto: Airbus, Wouter van Wersch,Executive Vice President International übergibt A321neo an Marjan Rintel, President & CEO KLM)

KLM Royal Dutch Airlines hat den ersten Airbus A321neo von Airbus in Hamburg in Empfang genommen.

Die Ankunft dieses neuen Flugzeugs ist ein wichtiger Schritt im rigorosen Erneuerungsprogramm, das KLM zur Unterstützung eines saubereren, leiseren und effizienteren Flugbetriebs eingeleitet hat. Ab Mitte September wird der A321neo mehrere europäische Ziele anfliegen, darunter auch Berlin.

„Ich habe diesem Ereignis mit großer Spannung entgegengesehen. Die Ankunft des ersten A321neo markiert den Beginn des Ersatzes unserer Boeing 737-Flotte. Der A321neo erzeugt weniger Lärm und CO2 und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer saubereren und leiseren Zukunft. Außerdem bietet er mehr Komfort. Ich bin gespannt, wie unsere Passagiere das neue Flugzeug erleben werden“, sagt Marjan Rintel, Präsident & CEO KLM.

„neo“ für weniger CO2-Ausstoß

Das „neo“ steht für „new engine option“: Die Flugzeuge sind mit neuen Triebwerken ausgestattet, die weniger CO2 ausstoßen als ihre Vorgängermodelle. Gemessen pro Passagier-Tonnenkilometer ist der A321neo rund 21 Prozent sparsamer als die Boeing 737, den er ersetzt. Darüber hinaus halbiert das Flugzeug die Lärmbelastung und stört damit die Anwohner weit weniger.

Mehr Komfort und Bequemlichkeit

Die Passagiere des A321neo erleben mehr Komfort dank breiterer Sitze, größerer Tische und geräumigerer Gepäckfächer. Jeder Sitz ist mit einem USB-C-Anschluss und einer Halterung für ein Mobiltelefon oder Tablet ausgestattet. Das Flugzeug bietet auch mehr Komfort für die Besatzung, einschließlich eines breiteren Gangs und leicht zu öffnender Gepäckfächer. Der Innenraum wurde so gestaltet, dass er das KLM-Erlebnis noch verstärkt, mit mehr erkennbaren Details und einer stimmungsvollen Beleuchtung, die sich jeder Reisephase anpasst.

Schmetterlingsnamen

Der A321neo nimmt ab Mitte September den Flugbetrieb nach Kopenhagen, Berlin und Stockholm auf, gefolgt von Paris, Prag und Wien. Bis zum Jahresende nimmt KLM drei weitere neue A321neo-Flugzeuge in die Flotte auf. Mit dieser neuen Flugzeugserie setzt die niederländische Airline ihre Tradition fort, Flugzeugen einzigartige Namen zu geben. In den vergangenen 104 Jahren wurden diese nach verschiedenen Themen benannt, von Mitgliedern der königlichen Familie bis zu Brücken, Luftfahrtpionieren und Nationalparks. „Dieses Mal durften die KLM-Mitarbeitenden das Thema wählen“, erklärt Rintel. „Das Thema Schmetterlinge ging als Sieger hervor und passt sehr gut zu dem Wandel, den wir mit der neuen Flotte einleiten. Die Namen der ersten vier A321neo-Flugzeuge lauten Swallowtail (Schwalbenschwanz), Peach Blossom (Roseneule), Common Brimstone (Zitronenfalter) und Waved Carpet (Erlenspanner).“

Erneuerung der Flotte

KLM investiert in den nächsten Jahren sieben Milliarden Euro in ihr Flottenerneuerungsprogramm, was einen beträchtlichen Anteil an ihrem gesamten Investitionsportfolio ausmacht. Auf den europäischen Strecken ersetzen Airbus A320 und A321neo die älteren Boeing 737. Bei KLM Cityhopper ergänzen neue Embraer E2-Modelle die Embraer 175 und 190. Auf Interkontinentalflügen setzt KLM fünf neue Boeing 787-10 ein, gefolgt vom Airbus A350, der die älteren Boeing 777 und Airbus A330 ersetzt. Schließlich hat KLM vier Airbus A350F für ihre Frachtabteilung bestellt, die die Boeing 747-Frachter ablösen sollen.

KLM

Share

Empfohlen

Yak200_430x140
Yakovlev Yak-200, erfolgloses Schulflugzeug
News
Airpower

03.05.2011 RK

Yakovlev Yak-200, erfolgloses Schulflugzeug

Mit der Yak-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen.

yak200_200
Yakovlev Yak-200
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-200

Yakovlev Yak-200, Land: Sowjetunion Mit der YAK-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen. Spannweite: 17,46 m, Länge: 12,95 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

yak1000_200
Yakovlev Yak-1000
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-1000

Yakovlev Yak-1000, Land: Russland Es gibt wenige Flugzeuge in der langen Geschichte der Luftfahrt über die bis vor kurzem so wenig bekannt war wie die Yak -1000. Die einzigen verlässlichen Fakten waren: sie wurde 1951 gebaut und ist nie geflogen. Spannweite: 4,26 m, Länge: 11,69 m, Geschwindigkeit: 1150 km/h.

la150_200
Lavochkin La-150
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lavochkin La-150

Lavochkin La-150, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Lavochkin La-150 war das erste sowjetische Pfeilflügelflugzeug mit Strahltriebwerken. Spannweite: 8,20 m, Länge: 9,42 m, Maximales Abfluggewicht: 3.338 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

su15_200
Suchoi Su-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Suchoi Su-15

Suchoi Su-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Suchoi Su-15 wurde als Allwetter Abfangjäger gebaut. Spannweite: 12,87 m, Länge: 15,45 m, Maximales Abfluggewicht: 10.760 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak6_200
Yakovlev Yak-6 (NBB)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-6 (NBB)

Yakovlev Yak-6 (NBB), Land: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-6 (NBB)wurde als leichtes Transportflugzeug und leichter Nachtbomber entwickelt. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.350 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.