KLM will Biotreibstoffflüge anbieten

19.03.2010 PSEN
KLM747_400x263

Die niederländische KLM, Teil der franco-niederländischen Air France-KLM, will ab 2011 mit Biofuel betriebene Passagierflüge anbieten.

Im letzten November hatte die Airline einen 1,5 stündigen Testflug absolviert, bei dem ein Triebwerk mit einer Mischung aus 50 Prozent nachhaltigem Biotreibstoff und 50 Prozent gewöhnlichem Kerosin gespeist wurde. Die restlichen drei Triebwerke wurden mit 100 Prozent Kerosin betrieben. Das genaue Datum der Lancierung der Passagierflüge hänge von den Entwicklungen in der Industrie ab, so eine Sprecherin der Airline. Zu welchem Grad die Flugzeuge mit Biofuel betrieben würde, sei noch unklar, es habe aber bereits erste Testflüge gegeben, die 100 Prozent auf Biotreibstoff umgestellt waren. Der eingesetzte Biotreibstoff soll den CO2 Ausstoss um bis zu 80 Prozent reduzieren.

Share

Empfohlen

dg100_200
Glaser Dirks DG-100
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Glaser Dirks DG-100

DG-Flugzeugbau: DG-100 Die DG-100 war das erste Flugzeug von Glaser Dirks. Sie war bei den Piloten wegen ihrem einfachen Handling sehr beliebt. Spannweite: 15,00 m, Länge: 7.00 m, Gleitzahl: 39,2 bei 105 km/h

dg300_200
DG-300
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-300

DG-Flugzeugbau: DG-300 Die DG-300 wurde als Nachfolgemodell für die DG-100 in der Standard-Klasse entwickelt. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 41 bei 100 km/h

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

ash26_200
ASH-26
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASH-26

Alexander Schleicher: ASH-26 Die ASH-26 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der 18-Meter-Klasse. Spannweite: 18,00 m, Länge: 7,05 m, Beste Gleitzahl: etwa 50 bei 96 km/h

asw20_200
ASW-20
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-20

Alexander Schleicher: ASW-20 Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ls6_200
LS-6
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-6

Rolladen-Schneider: LS-6 Die LS-6 wurde als Nachfolger der LS-3 für die Rennklasse gebaut. Sie ist leicht an ihrem Flügelgeometrie in Doppeltrapezform zu erkennen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Bestes Gleiten: 44 bei 105 km/h

asw22_200_copy2
ASW-22
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-22

Alexander Schleicher: ASW-22 Die ASW-22 ist eines der leistungsstärksten Segelflugzeuge der Offenen-Klasse. Spannweite: 25 m, Länge: 8,10 m, Beste Gleitzahl: 60 bei 115 km/h

asw17_200
ASW-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-17

Gerhard Waibel: ASW-17 Der Amerikaner Karl Striedieck baute für seine ASW-17 10 cm breite Randbögen und lies die Aussenflügel weg. So hatte er ein 15-m-Rennklasse Flugzeug, mit dem er 1977 US National 15-Meter-Class Soaring Champion wurde. Spannweite: 20 m, Länge: 7,55 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 100 km/h

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.