Künstliche Intelligenz ermittelt Flugverbotszonen

26.01.2024 PS
Drohne
Drohne (Quelle unbekannt)

Ein Forschungsprojekt schafft die Grundlage für wirtschaftliche Drohnenflüge in ganz Deutschland, dabei hilft Künstliche Intelligenz bei der Ermittlung von Flugverbotszonen.

Drohnen werden immer häufiger nicht nur privat, sondern auch wirtschaftlich eingesetzt. Um die unbemannten Flugobjekte sicher in den deutschen Luftraum zu integrieren, sind Flugverbotszonen unumgänglich.

Diese automatisiert zu erkennen und auszuweisen, war das Ziel des Forschungsprojekts fAIRport, das Ende 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. Es wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1.205.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Expertinnen und Experten der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, der wetransform GmbH und des Fraunhofer IGD arbeiteten gemeinsam an einer Lösung auf Basis Künstlicher Intelligenz. Die so entstandene, auf offenen Standards basierende Geodatenplattform für Kommunen, betreibt nun wetransform, ein Spin-off des Fraunhofer IGD.

Drohnen könnten in einer Vielzahl von Anwendungsfällen nutzbringend eingesetzt werden: um schwer zugängliche oder gefährliche Orte zu überwachen, in der Logistik oder bei Such- und Rettungseinsätzen. Dafür müssen die unbemannten Flugobjekte aber in den dicht beflogenen deutschen Luftraum intergiert werden. Das fällt in den Zuständigkeitsbereich der DFS, die Drohnenflugverbotszonen ausweist und diese Information bereitstellt – keine leichte Aufgabe angesichts der vielfältigen Vorgaben, die Drohnenflugverbotszonen bedingen.

Künstliche neuronale Netze zum schnellen Detektieren

Um Flugverbotszonen für Drohnen automatisch identifizieren zu können, hat das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD unterschiedliche und objektspezifische künstliche neuronale Netze (KNNs) entwickelt. Diese Methoden des maschinellen Lernens, die von der Struktur und Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert sind, ermöglichen es, Windkraftanlagen, Freileitungsmasten oder Hubschrauberlandeplätze auf Luftaufnahmen der Bundesländer sicher zu identifizieren. »Wir können so in kürzester Zeit die Drohnenflugverbotszonen für ganz Deutschland ausweisen und in ein System integrieren. Händisch würde dieser Prozess sehr lange dauern«, erläutert Matthias Vahl vom Fraunhofer IGD. Wichtig sei dies vor allen Dingen deshalb, weil immer wieder Objekte wie Windkraftanlagen hinzukommen oder entfallen.

Da Drohnen größtenteils bodennahe Bereiche durchfliegen, werden über diese sehr viel genauere Informationen zum sicheren Betrieb benötigt, als es beispielweise für den bemannten Flugverkehr der Fall sein muss. »Je besser die Datenlage in diesem Bereich ist, desto präziser können Drohnenverbotszonen ausgewiesen werden und gleichzeitig der Luftverkehrsordnung gemäß §21 entsprechen«, erläutert Hardy Polevka, Leiter Geodatenmanagement bei der DFS die Ausgangslage. »Dank der zusätzlichen Informationen aus dem Projekt fAIRport verbessern wir unsere Daten für die bemannte und unbemannte Luftfahrt wesentlich und treiben damit die sichere und faire Integration von Drohnen in den deutschen Luftraum entscheidend voran«.

Geodatenplattform ist Datenbasis für Drohnenflüge

Eine weitere wichtige Quelle für Informationen zu Drohnenverbotszonen sind Kommunen und andere Behörden. Um diese zu erfassen und zu überprüfen, wurde im Projekt eine Geodatenplattform entwickelt und bereitgestellt. Über diese können Kommunen laufend flugrelevante Geodaten aktualisieren und so die Datenbasis für Drohnenflüge bereitstellen. Außerdem können Behörden unkompliziert Daten und Informationen ergänzen, die zu temporären Flugverbotszonen führen. Dies ist zum Beispiel bei dynamischen Ereignissen wie Märkten oder Konzerten der Fall. Diese Informationen zu Drohnenverbotszonen werden in das Verkehrsmanagementsystem (UTM) der DFS-Tochter Droniq übernommen. Somit können Drohnenpilotinnen und -piloten auch ohne Sichtkontakt mit der Drohne sicherstellen, sich nur in für sie genehmigten Luftbereichen aufzuhalten.

Die in fAIRport entwickelten Technologien lassen sich auf das gesamte Gebiet Deutschlands anwenden und tragen so entscheidend zur Ausweitung der wirtschaftlichen Drohnennutzung in Deutschland bei.

DFS

Share

Empfohlen

Emirates Boeing 777-300ER
Mit Emirates Boeing 777 mit neuer Kabine auch nach Zürich
News
Airliner

13.08.2024 PS

Mit Emirates Boeing 777 mit neuer Kabine auch nach Zürich

Emirates setzt neueste Boeing 777 mit modernisiertem Kabinenprodukt ab Oktober auch ab Zürich ein und künftig zwei Mal täglich ab Genf.

Emirates Boeing 777300 Er 1
Emirates baut Australienangebot weiter aus
News
Airliner

11.12.2024 PS

Emirates baut Australienangebot weiter aus

Mit der Wiederaufnahme des zweiten täglichen Fluges nach Perth am 1. Dezember 2024 hat die Fluggesellschaft ihre Vor-Pandemie-Kapazitäten wiederhergestellt und bietet damit 77 wöchentliche Verbindungen zwischen Dubai und Australien.

Emirates A380 Emirates Courier Express
Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung
News
Airliner

23.05.2025 PS

Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung

Emirates präsentiert am vergangenen Freitag erstmals einen Airbus A380 in der Sonderbemalung für seine neue Tür-zu-Tür-Expresszustellung Emirates Courier Express.

Emirates Airbus A380
SBB-Gutscheine für Emirates Kunden
News
Airliner

05.06.2025 PS

SBB-Gutscheine für Emirates Kunden

Ab Juni schenkt Emirates Reisenden bei der Buchung eines Fluges in der Premium Economy Class ab Zürich oder Genf einen Gutschein für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB über 50 CHF.

Emirates Airbus A380
Mehr Dubai mit Emirates
News
Airliner

15.04.2025 PS

Mehr Dubai mit Emirates

Mit Emirates nach Dubai fliegen und über 600 Angebote nutzen, der beliebte My Emirates Pass ist zum ersten Mal das ganze Jahr erhältlich.

Emirates Boeing 777-300ER
Emirates stärkt Premium Economy
News
Airliner

16.11.2021 PS

Emirates stärkt Premium Economy

Emirates Airline wird 105 ihrer modernen Großraumflugzeuge mit ihrem Premium-Economy-Produkt nachrüsten, dabei werden auch weitere Kabinenaufwertungen vorgenommen.

Emirates Boeing 777-300ER
Emirates baut Angebot nach China aus
News
Airliner

06.05.2025 PS

Emirates baut Angebot nach China aus

Emirates erweitert seine Präsenz im Osten Chinas mit der Aufnahme einer täglichen Flugverbindung nach Hangzhou.

Emirates Airbus A350 1
Emirates mit weiteren Airbus A350 Zielen
News
Airliner

20.03.2025 PS

Emirates mit weiteren Airbus A350 Zielen

Emirates übernimmt weitere Airbus A350 und erweitert das Airbus A350 Netzwerk um sieben neue Destinationen.

Emirates Airbus A350
Mit Emirates Airbus A350 nach Indien
News
Airliner

28.01.2025 PS

Mit Emirates Airbus A350 nach Indien

Emirates bietet seit dem 26. Januar 2025 erstmalig Flüge nach Mumbai und Ahmedabad mit dem neuen Airbus A350 an.

Emirates Boeing 777300 Er 1
Emirates erweitert globales Streckennetz
News
Airliner

04.03.2025 PS

Emirates erweitert globales Streckennetz

Emirates baut seine Präsenz in Asien weiter aus und nimmt ab 1. Juli 2025 eine tägliche Nonstop-Verbindung vom Drehkreuz Dubai nach Shenzhen in China auf.

Emirates Airbus A380
Emirates Airbus A380 bedient Japan
News
Airliner

25.10.2022 PS

Emirates Airbus A380 bedient Japan

Japan öffnet wieder: Emirates erhöht seine Kapazität auf der Strecke zwischen Dubai und Narita ab dem 15. November durch den Einsatz seines Flaggschiffs, dem Airbus A380.

Emirates Boeing 777300 Er 1
Emirates erhöht Frequenz nach Madagaskar
News
Airliner

23.11.2024 PS

Emirates erhöht Frequenz nach Madagaskar

Emirates setzt einen fünften wöchentlichen Flug auf der Strecke zwischen Dubai und Madagaskar auf, dieser wird ab dem 13. Dezember 2024 für einen Zeitraum von vier Wochen jeden Freitag starten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.