Köln Bonn präsentiert Jahresergebnis

20.06.2022 RK
easyJet am Flughafen Köln Bonn
easyJet am Flughafen Köln Bonn (Foto: Flughafen Köln Bonn)

Der Flughafen Köln Bonn hat das Geschäftsjahr 2021 trotz der Corona-Pandemie besser als erwartet abgeschlossen und ein deutlich besseres Jahres­ergebnis erzielt als 2020.

Es liegt zwar noch bei minus 14,5 Millionen Euro, der Verlust konnte im Vergleich zum Vorjahr jedoch mehr als halbiert werden (2020: -31,1 Mio. Euro). „Der Flughafen kommt dank der Anstrengungen des gesamten Teams gut aus der Krise. Beide Verkehrssegmente entwickeln sich in diesem Jahr positiv, sodass das Unternehmen bereits 2022 wieder in die Gewinnzone zurückkehren wird“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäfts­führung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Im Fokus steht für uns in diesem Jahr außerdem die konsequente Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten.“

Mit seinem Geschäftsmodell aus Passagierverkehr und Fracht konnte Köln/Bonn im abgelaufenen Geschäftsjahr seine wirtschaftlichen Ergebnisse deutlich steigern. Am Ende steht ein Jahresergebnis, das mehr als 10 Millionen Euro besser ist als geplant (Plan: -24,7 Mio. Euro). Die Umsatzerlöse stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um mehr als 18 Prozent auf 246,3 Millionen Euro (2020: 208,4 Mio. Euro). „Durch Erlössteigerungen und strikte Kostendisziplin konnten die Verluste im Passagierverkehr in großen Teilen kompensiert werden. Unser Ergebnisverbesserungsprogramm, das wir schon vor der Krise erfolgreich gestartet haben, ist auch weiterhin der Garant für unseren unternehmerischen Erfolg“, sagt Finanzgeschäftsführer Torsten Schrank. Der Airport erwirtschaftete als einer der wenigen deutschen Flughäfen trotz Pandemie durchweg ein positives operatives Ergebnis (EBITDA), im nunmehr zweiten Jahr der Pandemie in Höhe von 32,6 Millionen Euro. 2020 hatte das EBITDA bei 6,1 Millionen Euro gelegen. „Der Flughafen ist wirtschaftlich auf einem sehr guten Weg“, so Schrank.

Das Frachtgeschäft – in der Pandemie ein wichtiger Stabilisator – hat sich 2021 erneut hervorragend entwickelt und mit 986.000 Tonnen (+14%) sogar einen neuen Jahresrekord erzielt. Der Airport zeigte damit erneut, welche herausragende Rolle er in der Pan­demie bei der Versorgung der Menschen und Unternehmen im Rheinland spielte. Im Passagier­verkehr erfolgte 2021 nach einem schwierigen ersten Halbjahr ab Mitte des Jahres eine sichtliche Erholung. Die Zahlen lagen letztlich aber weit unter den Erwartungen. Insgesamt nutzten 4,3 Millionen Passagiere den Flughafen (+38%) – rund ein Drittel des Vorkrisenniveaus 2019.

Nach einem Dämpfer zum Jahreswechsel durch die Omikron-Welle setzt sich der Erholungstrend im Passagierverkehr in 2022 allerdings spürbar fort. In den anstehenden Sommermonaten wird mit einer weiteren Erholung gerechnet. Der Flughafen geht davon aus, dass sich die Passagierzahl 2022 mehr als verdoppeln und auf rund 9 Millionen Fluggäste steigen wird. Auch in der Fracht gibt es große Ziele: „Wir sind optimistisch, die Eine-Million-Tonnen-Marke durchbrechen zu können“, sagt Thilo Schmid.

In den Ferien erstmals wieder mehr als 1 Mio. Passagiere

Im Sommer finden wieder knapp 1.000 Starts pro Woche statt – fast so viele wie vor der Pandemie. 23 Airlines steuern ab Köln/Bonn 117 Ziele in 34 verschiedenen Ländern an. Im Sommer wird es aller Voraussicht nach wieder Monate mit mehr als 1 Million Passagieren geben – erstmals seit Oktober 2019. In den Ferien rechnet der Flughafen mit 1,75 Millionen Reisenden, was ca. 86 Prozent des Vorkrisenniveaus entspricht. An einzelnen Tagen liegt das Aufkommen sogar über dem Vorkrisenniveau. Die beliebtesten Ziele sind Spanien, die Türkei, Griechenland sowie andere touristische Destinationen.

Zusätzliche Maßnahmen für die Sommersaison

Die größere Reisetätigkeit und das damit verbundene Hochfahren aller Prozesse, an denen zahlreiche Dienstleister und Behörden beteiligt sind, stellt die Luftverkehrsbranche vor große operative Herausforderungen. „Wir haben zahl­reiche Maßnahmen umgesetzt und arbeiten intensiv mit allen Partnern zusammen. Außerdem haben wir zusätzliches Personal für die Abfertigung eingestellt“, sagt Thilo Schmid. So wurde im Vergleich zum Sommer 2021 das Team in der Abfertigung um rund 100 neue Beschäftigte aufgestockt. Darüber hinaus sind rund 80 weitere Mitarbeitende in laufenden Einstellungsverfahren, warten derzeit aber noch auf die im Luftverkehr notwendige Zuverlässigkeits­überprüfung.

Der Flughafen Köln/Bonn unterstützt alle Prozessbeteiligten bestmöglich. So wird im Terminal im Auftrag des Airports ein zusätzlicher Dienstleister eingesetzt, der Passagiere vor der Bordkartenkontrolle unterstützt, um die Sicherheitskontrollen der zuständigen Bundespolizei zu entlasten. Zudem wurde ein Kommunikations­zentrum für Bundespolizei, Abfertigung und Flugbetrieb für eine optimale Steuerung der Prozesse eingerichtet. In Zusammenarbeit mit den Airlines wurden Flugpläne soweit möglich entzerrt, um Verkehrsspitzen abzuschwächen. „Die Lage im Luftverkehr ist für die gesamte Branche und ihre Dienstleister sehr herausfordernd, insbesondere auch wegen der angespannten Arbeitsmarktsituation. Wir tun alles, um sämtliche Abläufe bestmöglich zu organisieren und zu steuern. Dennoch werden sich Wartezeiten vor allem zu besonders verkehrsreichen Zeiten nicht immer vermeiden lassen. Wir bitten unsere Fluggäste, frühzeitig und gut vorbereitet zum Flughafen zu kommen“, sagt Thilo Schmid.

Rege Betriebsamkeit auch im Non-Aviation-Bereich

Die neue Lounge, die im vergangenen September eröffnet worden ist, wird aufgrund großer Beliebtheit bereits jetzt vergrößert. Während bislang das Obergeschoss mit 65 Sitzplätzen genutzt wurde, wird die Lounge nun um das Untergeschoss und weitere 95 Plätze erweitert. Weiterhin wird voraussichtlich im Spätsommer eine Apotheke im Terminal 1 eröffnen. Im Juni erfolgt die Ausschreibung für Duty-Free-Shops am Flughafen.

Ausbau der Nachhaltigkeitsaktivitäten

Auch in diesem Jahr wird der Flughafen weiter in Nachhaltigkeit investieren. Anfang des Jahres hat der Airport seine Klimaziele bereits nachgeschärft. Bis 2035 sollen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge auf den Vorfeldern fahren, 2045 soll der Flughafen klimaneutral sein. Geplant ist am Flughafen zudem der weitere Ausbau der Photovoltaik. Dafür sollen in den kommenden Jahren Anlagen für rund 3 Millionen Euro auf Gebäuden entstehen. Ebenfalls soll auf dem Campus ein Biomasseheizkraft­werk gebaut werden. „Nachhaltigkeit ist eine unserer strategischen Aufgaben, die wir konsequent weiterverfolgen“, so Schmid.

Flughafen Köln Bonn

FliegerWeb News Sendung

Share

Empfohlen

Airbus Flotte
Airbus präsentiert Junizahlen
News
Airliner

16.07.2025 PS

Airbus präsentiert Junizahlen

Airbus konnte im Juni 2025 insgesamt 63 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Juni kamen 203 neue Aufträge dazu.

Airbus Flotte
Airbus präsentiert Aprilzahlen
News
Airliner

13.05.2025 PS

Airbus präsentiert Aprilzahlen

Airbus konnte im April 2025 insgesamt 56 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat April kamen 11 neue Aufträge dazu.

Emirates Airbus A350
Airbus lieferte im Januar 25 Flugzeuge aus
News
Airliner

11.02.2025 PS

Airbus lieferte im Januar 25 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Januar 2025 insgesamt 25 Verkehrsflugzeuge ausliefern, im Berichtsmonat Januar kamen 55 neue Aufträge dazu.

QantasA380_400x263
Airbus lieferte im August 32 Flugzeuge aus
News
Airliner

09.09.2009 RK

Airbus lieferte im August 32 Flugzeuge aus

Im August konnte Airbus 27 Maschinen aus der A320 Familie, ein Airbus A380, zwei A330-200, ein A330-300 und ein A340-600 ausliefern.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Oktober 62 Flugzeuge aus
News
Airliner

12.11.2024 PS

Airbus lieferte im Oktober 62 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Oktober 2024 insgesamt 62 Verkehrsflugzeuge ausliefern, in diesem Berichtsmonat kamen 82 neue Aufträge dazu.

A330_300_Airbus400x263
Airbus lieferte 498 Flugzeuge aus, neuer Rekord
News
Airliner

12.01.2010 RK

Airbus lieferte 498 Flugzeuge aus, neuer Rekord

Noch nie in seiner Geschichte hat Airbus mehr Maschinen ausgeliefert als im Krisenjahr 2009, 498 Airbus Maschinen konnten ausgeliefert werden.

Airbus Flotte
Airbus lieferte im Juli 77 Flugzeuge aus
News
Airliner

12.08.2024 PS

Airbus lieferte im Juli 77 Flugzeuge aus

Airbus konnte im Juli 2024 insgesamt 77 Verkehrsflugzeuge ausliefern, in diesem Berichtsmonat kamen 59 neue Aufträge dazu.

A340600_std1_400x263
Airbus lieferte 123 Maschinen aus
News
Airliner

07.04.2008 RK

Airbus lieferte 123 Maschinen aus

Im ersten Quartal konnte der europäische Flugzeughersteller Airbus 123 Verkehrsflugzeuge an die Kundschaft ausliefern.

CroatiaAirlines_A319-114_D-AILH_641_3149
Airbus Industries nimmt im Oktober neun Bestellungen entgegen
News
Airliner

07.11.2008 NCAR

Airbus Industries nimmt im Oktober neun Bestellungen entgegen

Der europäische Flugzeughersteller Airbus konnte im Oktober neun Bestellungen entgegennehmen und 42 Flugzeuge ausliefern.

KingfisherA320_400
Kingfisher verschiebt Airbus Lieferung
News
Airliner

27.08.2008 PSEN

Kingfisher verschiebt Airbus Lieferung

Der indische Airliner Kingfisher will die Auslieferung einiger bestellter Airbus Maschinen herausschieben.

A350Baubeginn_400x263
Airbus A350 Projekt meldet weiteren Meilenstein
News
Airliner

05.12.2009 RK

Airbus A350 Projekt meldet weiteren Meilenstein

Heute wurde in Nantes die erste Komponente aus Kohlefaserverbundwerkstoffen für die A350 XWB gefertigt - ein Meilenstein, der sozusagen die "Geburt" des neuen Airbus-Langstreckenflugzeuges darstellt.

Airbus A330neo Cathay Pacific Pict1
Airbus A330neo für Cathay Pacific
News
Airliner

07.08.2024 PS

Airbus A330neo für Cathay Pacific

Die Fluggesellschaft Cathay Pacific hat bei Airbus 30 Airbus A330-900 bestellt, damit wird die Airline aus Hongkong die bestehende Flotte mittelgrosser Maschinen erneuern.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.