JAL führt Testflug mit Biotreibstoff durch

02.02.2009 NCAR
Boeing747400BCF_JAL_400x263

Japan Airlines führte am Freitag den jüngsten Testflug mit Biotreibstoff durch.

Eine 747-300 wurde teilweise mit einem Treibstoff betrieben, der zu 84 Prozent aus Leindotteröl (Camelina) und zu 16 Prozent aus Purgiernussöl (Jatropha) und Algen gewonnen wird. Bei dem 90 Minuten dauernden Flug von Tokyo Haneda wurde einer der vier Pratt & Whitney JT9D Antriebe mit Biotreibstoff betrieben. Der JAL Pilot fand keinen Unterschied zum normalen Treibstoff.

Share

Empfohlen

ant23_200
Tupolev ANT-23 (I-12)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-23 (I-12)

Tupolev ANT-23 (I-12), Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-23 (I-12) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 15,60 m, Länge: 9,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.550 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

i_180_200
Polikarpov I-180
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-180

Polikarpov I-180, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-180 wurde 1939 als Jagdflugzeug konstruiert. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,65 m, Maximales Abfluggewicht: 2.660 kg

i1531
Polikarpov I-153 Tchaika
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-153 Tchaika

Polikarpov I-153 Tchaika, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-153 Tchaika war als Jagdflugzeug konstruiert worden. Spannweite oben: 10,00 m, Spannweite unten: 7,50 m, Länge: 7,18 m, Maximales Abfluggewicht: 2.010 kg

i28_200
Yatsenko I-28
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yatsenko I-28

Yatsenko I-28, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yatsenko I-28 war als Jagdflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 8,54 m, Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg

archangelsky_ps35_200_copy1
Archangelsky ANT-35
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Archangelsky ANT-35

Archangelsky ANT-35, Land: Russland Russland forderte Mitte der 1930er Jahre ein Verkehrsflugzeug, das an die Flugleistungen und den Einsatzbereich der Douglas DC-2 reichen sollte. Von der Maschine wurden kriegsbedingt nur neu Stück gebaut. Spannweite: 20,80 m, Länge: 15,40 m, Geschwindigkeit: 374 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

i21_200
Pashinin I-21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Pashinin I-21

Pashinin I-21, Land: Russland Die I.21 muss als praktisch unbekannt eingestuft werden. Die Maschine brachte es auch nie in die Serienfertigung, im Vergleichsfliegen war sie der Bf-109 Emil stark unterlegen. Spannweite: 9,43 m, Länge: 8,29 m, Geschwindigkeit: 578 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.