Irkut präsentiert erste MS-21-300

08.06.2016 RK
MC-21-300 Rollout
MC-21-300 Rollout (Foto: Irkut)

Am 8. Juni 2016 wurde in Irkut der Rollout des neuen MS-21-300 Verkehrsflugzeuges gefeiert, der russische Jet soll der Airbus A320 und Boeing 737 Familie Konkurrenz machen.

Für die russische Flugzeugindustrie ist es ein großer Tag, mit dem neu vorgestellten Verkehrsflugzeug möchte Russland den längst verpassten Anschluss zu Airbus und Boeing wieder finden. Der MS-21 (auch unter MC-21 gehandelt) ist der erste russische Single Aisle Jet, der sich in Zukunft mit der Boeing 737 und dem Airbus A320 messen kann. In dem neuen Flugzeug stecken neben großem Knowhow auch die ganzen Hoffnungen der russischen Flugzeugindustrie, wieder zu den ganz Großen in der Branche aufschließen zu können. Es ist jedoch mehr als fraglich, ob diese Maschine auf dem westlichen Markt Anhänger finden wird, zu gross ist die Skepsis in der Branche gegenüber Luftfahrtprodukten aus Russland. Nichtsdestotrotz stellte Irkut heute ihren MS-21-300 der Öffentlichkeit vor.

Der erste Prototyp der Irkut MS-21-300 trägt am Bug den Namen des bekannten sowjetischen Flugzeugkonstrukteurs Alexander Jakowlew. Irkut möchte noch vor Jahresende mit dem neuen Verkehrsflugzeug in die Flugerprobung steigen, diese soll dann in 12 bis 18 Monaten abgeschlossen sein. Nach Angaben von Irkut liegen für die MS-21 bisher 175 Bestellungen und Absichtserklärungen vor. Diese kommen allerdings hauptsächlich von russischen Leasing- und Finanzgesellschaften. Erster Nutzer dürfte Aeroflot werden, diese hat bereits 50 MS-21 bestellt.

Irkut wollte ursprünglich bereits in diesem Jahr mit der MS-21 am Markt verfügbar sein. Die Maschine soll in drei Modellen gebaut werden. Das kleinste Muster MS-21-200 ist für 150 Fluggäste ausgelegt und das grösste Modell MS-21-400 soll dann bis zu 240 Passagiere transportieren können. Um in den Markt der beiden Giganten Boeing und Airbus vordringen zu können, arbeitet Irkut in starkem Umfang mit westlichen Zulieferfirmen zusammen. Als Triebwerkoption haben sich die Russen für den Geared Turbofan PW1400G von Pratt & Whitney entschieden.

Share

Empfohlen

he70_200
Heinkel He 70
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 70

Heinkel He 70, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 70 wurde als Schnellverkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 14,80 m, Länge: 12,00 m, Maximales Abfluggewicht: 3.460 kg

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

he118_200
Heinkel He 118
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 118

Heinkel He 118, Land: Deutschland Die Heinkel He 118 war als Sturzkampfbomber gedacht und unterlag im Vergleichsfliegen der legendären Ju 87 Stuka von Junkers, die später als Sturkampfbomber Geschichte schrieb. Spannweite: 15,1 m, Länge: 11,80 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Heinkel He 100
Heinkel He 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 100

Heinkel He 100, Land: Deutschland Mit der Heinkel He 100 wollte Ernst Heinkel einen noch besseren Jäger schaffen als es die Bf 109 war und der Reichsführung zeigen wer die schnellsten Kolbenmotorjäger bauen kann. Mit der Heinkel He 110 V8 holte er am 30. März 1939 den Geschwindigkeitsrekord nach Deutschland. Spannweite: 7,60 m, Länge: 8,20 m, Geschwindigkeitsrekord: 746,40 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.