Iberia mit leichtem Wachstum im März

15.04.2008 NCAR
Iberia400_2

Der Passagierverkehr der spanische Fluggesellschaft Iberia nahm im Vorjahresvergleich, gemessen in Revenue Passenger Kilometer, um 1 Prozent zu.

Dies läge daran, dass Ostern in den März fiel, sagte die Airline. Der Personenverkehr im Inland fiel um 19,6 Prozent, auf europäischen Flügen stieg er um 11,9 Prozent und auf Langstreckenflügen um 3,6 Prozent. Am meisten Gewinn machte Iberia auf Langstreckenflügen mit hoher Gewinnmarge nach Lateinamerika. Auch auf den Strecken nach Boston und Washington konnte sie Gewinn verzeichnen, Kapazität und Verkehr nahmen um fast 29 Prozent zu und der Auslastungsfaktor wurde leicht gesteigert auf 87,2 Prozent.

Die Passagierauslastung kletterte auf den Rekord von 81,8 Prozent von den vorjährlichen 80,6 Prozent. Iberia kappte seit dem letzten Jahr einige Flüge.

Share

Empfohlen

fw190g_200
Focke Wulf Fw 190 G
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 G

Focke Wulf Fw 190 G, Land: Deutschland Mit der Focke Wulf Fw 190 G wollte man einen taktischen Bomber entwickeln, mit dem man der englischen Industrie empfindliche Verluste zuführen konnte, ohne große Bomber zu entsenden. Die G Version wurde zum klassischen Schlachtflugzeug. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,95 m, Geschwindigkeit: 655 km/h.

fw55_200
Focke Wulf Fw 55
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 55

Focke Wulf Fw 55, Land: Deutschland Die Focke Wulf Fw 55 war ursprünglich von Albatros-Flugzeugwerke GmbH im geheimen Auftrag des Reichswehrministeriums als kleines Schulflugzeug entwickelt worden, die Unternehmung wurde später von Focke Wulf übernommen. Spannweite: 13,30 m, Länge: 9,30 m, Geschwindigkeit: 213 km/h.

Focke Wulf Fw 189 Uhu
Focke Wulf Fw 189 Uhu
Lexikon
Geschichte

23.12.2017 EK

Focke Wulf Fw 189 Uhu

Focke Wulf Fw 58 Weihe
Focke Wulf Fw 58 Weihe
Lexikon
Geschichte

26.02.2018 EK

Focke Wulf Fw 58 Weihe

Die Focke-Wulf Fw 58 Weihe war ein zweimotoriges Mehrzweckflugzeug für die deutschen Luftstreitkräfte. Sie wurde vor allem als Schulflugzeug bei der Luftwaffe eingesetzt, fand aber auch viele Exportkunden.

Focke Wulf Fw 159
Focke Wulf Fw 159
Lexikon
Geschichte

09.12.2015 EK

Focke Wulf Fw 159

Bei der Focke Wulf Fw 159 handelt es sich um ein erfolgloses deutsches Jagdflugzeug. Das Flugzeug ging wegen technischer Probleme und schlechten Flugleistungen nie in die Serienfertigung.

fockewulf_152_200
Focke Wulf Fw 190 A
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 A

Focke Wulf Fw 190 A, Land: Deutschland Bei der Focke Wulf handelt es sich um das zweite einmotorige Jagdflugzeug der Luftwaffe Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs. Die Maschine hatte mehr Entwicklungspotential als die Bf 109. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 665 km/h.

Focke Wulf Fw 200 A/B Condor
Focke Wulf Fw 200 A B Condor
Lexikon
Geschichte

30.07.2018 EK

Focke Wulf Fw 200 A B Condor

Die Focke Wulf Fw 200 A B Condor war ein modernes Verkehrsflugzeug aus Deutschland. Die Maschine wurde Mitte der 1930er Jahre entwickelt und stellte als Verkehrsflugzeug zahlreiche Rekorde auf. Der Krieg verwehrte der Maschine einen bedeutenden Erfolg beim Aufbau des zivilen Luftverkehrs.

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.