Hamburg führt ganzjähriges Pistenreporting ein

14.09.2021 NCAR
Nordica in Hamburg
Nordica in Hamburg (Foto: Hamburg Airport)

Hamburg Airport führt innovatives System zur Bewertung des Pistenzustands ein und erhöht damit die Sicherheit.

Um die Sicherheit im Luftverkehr zu erhöhen, hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO eine neue Richtlinie erlassen. Seit August 2021 müssen europäische Flughäfen ganzjährig den wetterbedingten Pistenzustand detailliert melden und bewerten. Zuletzt musste lediglich im Rahmen des Winterdienstes ein Reporting erfolgen. Mit den neuen Vorgaben sind die Flughäfen verpflichtet, bereits nasse Pistenverhältnisse durch Regen zu melden. Das neue Meldesystem namens “Global Reporting Format” (GRF) soll insbesondere den Piloten eine zuverlässigere Einschätzung über die richtige Performance des Flugzeugs bei Start und Landung geben. Als erster Flughafen Deutschlands hat Hamburg Airport ein neues System im Einsatz, das den Pistenzustand automatisiert erhebt.

Um die Sicherheit im Luftverkehr noch weiter zu erhöhen und die neuen Regularien umzusetzen, hat Hamburg Airport investiert: Für rund 20.000 Euro wurden neue mobile Straßenwetter-Sensoren der Firma Ott Hydromet angeschafft. Hamburg Airport ist der erste Flughafen Deutschlands, der mit diesem neuartigen System arbeitet. Neben dem Hamburger Flughafen arbeitet auch der Flughafen Mailand Bergamo in Italien mit der neuen Technologie.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir als Hamburg Airport ganz vorne dabei sind, was den Einsatz dieser neuen Technologie betrifft“, sagt Dirk Behrens, Leiter Aviation am Hamburg Airport. „Die Sicherheit im Luftverkehr hat immer höchste Priorität. Das neue Meldesystem gibt den Piloten noch detailliertere Informationen über den Zustand der jeweiligen Pisten, sodass die Starts und Landungen optimal darauf ausgerichtet werden können.“

Funktion des neuen Systems am Hamburg Airport

Mit Hilfe eines präzisen Sensors, der an einem der Kontrollfahrzeuge des Flughafens befestigt ist, wird der Pistenzustand erhoben. Bei regelmäßigen Kontrollfahrten über die Start- und Landebahn erfasst der Sensor „MARWIS“ die Beschaffenheit der Pisten. Das System, das ursprünglich für die Straßenmeistereien entwickelt wurde, konnte vom Hersteller für den Einsatz auf Start- und Landebahnen weiterentwickelt werden. Die auf genau diesen Zweck angepasste Software stellt den für die Erhebung des Pistenzustands verantwortlichen Mitarbeitenden nach Abschluss der Kontrollfahrt einen Bericht zusammen. Diese präzisen Informationen werden direkt an die Flugsicherung weitergemeldet, die wiederum in ständigem Austausch mit den Pilotinnen und Piloten steht.

Flughafen Hamburg

Share

Empfohlen

spring_400
Spring Airlines verdreifacht Gewinn
News
Airliner

03.08.2009 PSEN

Spring Airlines verdreifacht Gewinn

Spring Airlines hat das erste Halbjahr 2009 mit einem Nettogewinn von US$6 Millionen abgeschlossen und das letztjährige Resultat damit verdreifacht.

SpringA320_400x263Wikimedia
China Spring will Gewinn verdoppeln
News
Airliner

31.03.2009 PSEN

China Spring will Gewinn verdoppeln

Die chinesische Spring Airlines hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Netto-Profit in diesem Jahr auf US$ 5,9 Millionen zu verdoppeln.

SpringA320_400x263Wikimedia
Spring Airlines konzentriert sich auf den Süden
News
Airliner

25.05.2009 PSEN

Spring Airlines konzentriert sich auf den Süden

Der erfolgreichste chinesische Low Cost Carrier erhält Konkurrenz von der Hochgeschwindigkeitsbahn und sieht nun davon ab, sich im Norden einzurichten.

spring_400
Spring Airlines will fünf Airbusse leasen
News
Airliner

02.02.2009 PSEN

Spring Airlines will fünf Airbusse leasen

Die privat geführte chinesische Fluggesellschaft sagte, sie werde ihren Plan, fünf zusätzliche Airbusse zu leasen, dieses Jahr vorwärtstreiben.

United Airlines Boeing 737 MAX 8
Bye-bye Winterblues mit United Airlines
News
Airliner

14.03.2025 PS

Bye-bye Winterblues mit United Airlines

Wenn sich der Winter langsam verabschiedet, ist es in den USA Zeit für den Spring Break, also für Reisen in wärmere Gefilde.

Ryanair in Salzburg 2
Grösseres Handgepäck bei Ryanair
News
Airliner

05.09.2025 PS

Grösseres Handgepäck bei Ryanair

Ryanair führte am Donnerstag, den 4. September 2025, an allen ihrer 235 in Europa bedienten Flughäfen größeres Handgepäck ein.

Dash 8-400 Avanti Air
Von Graz nach Mykonos
News
Airliner

18.04.2025 PS

Von Graz nach Mykonos

Ab August gibt es ab Graz Airport eine neue wöchentliche Flugverbindung mit Springer Reisen auf die beliebte Kykladeninsel Mykonos.

LynxAviation_400x263
Trotz Chapter 11 eröffnet Frontier neue Route
News
Airliner

16.04.2008 RK

Trotz Chapter 11 eröffnet Frontier neue Route

Seit letzter Woche fliegt Frontier Airlines unter Gläubigerschutz, trotzdem eröffnet Frontier eine neue Route von Denver nach Colorado Springs. Geflogen wird die Route von Lynx Aviation.

Qanats400
Qantas schafft auf Inlandflügen Treibstoffzuschläge ab
News
Airliner

30.12.2008 NCAR

Qantas schafft auf Inlandflügen Treibstoffzuschläge ab

Qantas wird die Treibstoffzuschläge auf Inlandflügen ab dem 1. Januar aufheben.

ELAl_SpottIt_400x263
El Al mit weniger Gewinn
News
Airliner

26.11.2008 PSEN

El Al mit weniger Gewinn

El Al Israel Airlines meldet einen kleineren Gewinn wegen höheren Treibstoffkosten im dritten Quartal.

Lufthansa400
Lufthansa mit zuversichtlichen Jahresprognosen
News
Airliner

13.03.2008 PSEN

Lufthansa mit zuversichtlichen Jahresprognosen

Die Lufthansa erwartet für dieses Jahr weiterhin steigende Gewinne trotz des unsicheren Marktes und den hohen Treibstoffpreisen.

USAirways_A330_400xx
US Airways generiert mit Zuschlägen hohe Einnahmen
News
Airliner

25.03.2009 NCAR

US Airways generiert mit Zuschlägen hohe Einnahmen

US Airways rechnet mit Einnahmen USD 400 bis 500 Millionen dieses Jahr.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.