Germania kooperiert mit Sky Express

13.01.2017 JS
Germania Airbus A319
Germania Airbus A319 (Foto: Germania)

Für den Ausbau des Ferienflugangebots im neuen Jahr haben die Germania Fluggesellschaft und die griechische Fluggesellschaft Sky Express ein Codeshare-Abkommen vereinbart.

Ein entsprechender Vertrag wurde am Mittwoch in Athen von den Geschäftsführern beider Unternehmen unterzeichnet. Demnach teilen sich die Airlines die Beförderung der Passagiere von und auf die griechischen Inseln: Ab dem 4. Mai 2017 wird Germania ab Bremen und ab dem 12. Juni 2017 ab Nürnberg jeweils montags und donnerstags in die griechische Hauptstadt fliegen. Von dort aus übernimmt Sky Express am gleichen oder am Folgetag den Transport und befördert die Reisenden innerhalb ihres Streckennetzes. Ab Athen umfasst es 14 griechische Inseln. Zu ihnen gehören Kreta, Santorini, Mykonos, Karpathos, Skiathos, Paros, Kythira, Ikaria, Zakynthos, Chios, Astypalea, Syros, Naxos und Milos.

Durch das Codesharing kann Germania ihren Gästen Flugverbindungen auf zahlreiche griechische Inseln anbieten, ohne dass dafür eigene Direktflüge notwendig werden. Gäste wiederum profitieren von der Individualisierung ihrer Urlaubsreisen und können verschiedene, traumhafte Orte am tiefblauen Meer erleben.

Für die Passagiere aus Bremen und Nürnberg wird Germania Flugzeuge des Typs Airbus A319 und Boeing 737 mit 150 bzw. 148 Sitzplätzen bereit stellen. Sky Express setzt ihrerseits Turbo-Prop-Flugzeuge vom Typ ATR42 mit 48 Sitzplätzen ein. Flüge von und nach Athen sind bereits online buchbar, Tickets gibt es one-way ab 69 Euro. Die Codeshare-Möglichkeiten werden bis Ende Januar umgesetzt, so dass die Weiterflugmöglichkeiten und Reisepakete ab Februar 2017 voll buchbar sind. Eine Ausweitung der Zusammenarbeit auf weitere deutsche Abflughäfen ist für 2018 geplant.

“Das Codesharing bietet beiden Airlines die ideale Gelegenheit, ihre Stärken zu verbinden”, sagte Karsten Balke, CEO der Germania, zur Unterzeichnung der Vereinbarung. “Mit Germania reisen Urlauber seit Jahren verlässlich und komfortabel nach Griechenland, jetzt kommen durch das Drehkreuz Athen zahlreiche neue Möglichkeiten hinzu.”

Die Geschäftsführerin von Sky Express, Niki Karagoule, betonte den hohen Mehrwert für die Gäste. “Durch das Codesharing sind wir in der Lage, vielen deutschen Urlaubern ganz individuelle Urlaubseindrücke auf den verschiedenen griechischen Inseln zu verschaffen. Mit der Zusammenarbeit setzt Sky Express ihre Strategie um, das Netzwerk zu stärken und nachhaltiges Wachstum im griechischen Tourismus zu fördern.“

Das Flugangebot nach Athen ergänzt die bestehenden Griechenland-Verbindungen der Germania Fluggesellschaft. Für Fluggäste nach Rhodos, Kos und Kreta gibt es durch die Vereinbarung erstmals die Möglichkeit, die Insel während einer Paket-Reise zu wechseln. Sky Express wird deutsche Gäste dann auch zwischen den Inseln fliegen können und das Island-Hopping vereinfachen.

Germania

Share

Empfohlen

J-20 Stealth Fighter
Chinas J-20 Fighter probt Luftkampf
News
Airpower

17.01.2018 RK

Chinas J-20 Fighter probt Luftkampf

Zum ersten Mal hat Chinas J-20 Super Fighter an einer Luftkampfübung teilgenommen, dies berichten chinesische Medien.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

kawanishi
Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai, Herstellerland: Japan Die Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai war eines der leistungsstärksten Kampfflugzeuge von Japan. Sie wurde vor allem zum Schutz der Hauptinsel eingesetzt. Spannweite: 11,97 m, Länge: 9,35 m, Maximales Abfluggewicht: 4321 kg

junkersj4_200
Junkers J.4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers J.4

Junkers J.4 (I1), Land: Deutschland Bei dem Junkers J.4 handelte es sich um ein spezialisiertes Erdkampfflugzeug, von diesem Muster wurden mehr als 200 an die Front gebracht. Spannweite: 16,0 m, Länge: 9,10 m, Geschwindigkeit: 166 km/h.

j23_200
FVM J 23
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

FVM J 23

FVM J 23, Land: Schweden Die J 23 sollte ein Jagdflugzeug werden, das in der schwedischen Luftwaffe Muster aus dem Ersten Weltkrieg ersetzen sollte. Von der Maschine wurden nur fünf Einheiten gefertigt. Spannweite: 12,24 m, Länge: 6,91 m, Geschwindigkeit: 198 km/h.

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

he280_200_copy1
Heinkel He 280
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 280

Heinkel He 280, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 280 war das erste Stahltriebwerk-Jagdflugzeug der Welt. Spannweite: 12,20 m, Länge: 10,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4.300 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

Chengdu J10 a Pict Intro
Chengdu J-10 Vigorous Dragon
Lexikon
Airpower

13.10.2023 EK

Chengdu J-10 Vigorous Dragon

Die Chengdu J-10 Vigorous Dragon ist ein Mehrzweckkampflugzeug aus China. Die Maschine steht seit 2004 im Einsatz bei der chinesischen Luftwaffe.

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.