Friedrichshafen präsentiert Sommerflugplan

29.03.2017 JS
Flughafen Friedrichshafen
Flughafen Friedrichshafen (Foto: Airport Friedrichshafen)

Der Flughafen Friedrichshafen kann für den Sommer 2017 einen ausgewogenen Flugplan mit vielen Urlaubszielen präsentieren.

Eine nochmals verbesserte Anbindung nach Frankfurt, mit Belgrad und Tuzla zwei zusätzliche nonstop erreichbare Ziele in Osteuropa, eine effiziente Verbindung nach Wien, die Rückkehr von Turkish Airlines, Eurowings als Neuzugang und ein umfangreiches touristisches Angebot für die Urlauber, das bietet der neue Sommerflugplan des Bodensee Airport Friedrichshafen, der ab 26.03.17 gültig ist.

Besonderer Schwerpunkt in der Entwicklung ist der Linienverkehr ab Friedrichshafen: Lufthansa wird jetzt täglich vier Flüge nach Frankfurt durchführen und bietet damit ein optimales Umsteigeangebot in ihr weltweites Streckennetz. Bereits seit Januar steht Wien im Flugplan – People´s Viennaline wird neben ihren beiden täglichen Flügen nach Köln/Bonn jetzt auch 1x täglich (Mo-Fr) eine effiziente Verbindung in die österreichische Hauptstadt anbieten. Trotz eines kurzen Zwischenstopps in Altenrhein liegt die Reisezeit unter zwei Stunden.

WizzAir fliegt erstmals Belgrad/Serbien (zweimal pro Woche) und Tuzla/Bosnien-Herzegowina (bis zu dreimal pro Woche) an und ergänzt damit ihr bisheriges Angebot nach Skopje (Mazedonien).

Turkish Airlines kehrt zurück nach Friedrichshafen: mit vier Flügen pro Woche geht es nach Istanbul. Die französische Regionalfluggesellschaft TwinJet verbindet auch im Sommer ebenfalls viermal pro Woche Toulouse mit dem Bodensee-Airport.

Attraktiv präsentiert sich auch das touristische Angebot. Germania wird wieder täglich nach Palma de Mallorca fliegen und bietet Flüge in elf weitere Ziele an – von Antalya bis Varna. Schwerpunkte sind die Griechischen Inseln (Kos, Kreta, Rhodos) und die Kanarischen Inseln (Fuerteventura, Gran Canaria und Teneriffa). Verlängert wird die Saison auf die Blumeninsel Madeira – die bisher nur im Winterhalbjahr angeflogen wurde, jetzt aber noch bis Ende Juni im Programm bleibt. Besonders interessant sind auch die Flüge nach Island, die 2xwöchentlich und erstmals bis Mitte Oktober angeboten werden.

Erstmals wird Eurowings, die Mitglied der Lufthansa Group ist, 2x pro Woche (Dienstag und Freitag) Linienflüge nach Palma de Mallorca anbieten. SunExpress plant zwei wöchentliche Flüge nach Antalya.

Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer der Flughafen Friedrichshafen GmbH: „Mit der großen Vielfalt an Zielen für Städtereisen wie Wien, Köln oder Belgrad, unseren Verbindungen in attraktive Urlaubsregionen rund um das Mittelmeer und sogar bis Island bieten die Airlines am Bodensee-Airport ein perfektes Angebot für die Vierländer-Region. Praktisch vor der Haustür bequem einsteigen und mit Lufthansa oder Turkish Airlines die Verbindungen in die ganze Welt nutzen – oder unkompliziert mit Germania in den Urlaub abheben: der neue Sommerflugplan hält für Jeden ein interessantes Angebot bereit.“

Bodensee Airport

Share

Empfohlen

Bolchowitinov BI-1
Bolchowitinov BI-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bolchowitinov BI-1

Bolchowitinov BI-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Bolchowitinov BI-1 wurde als raketengetriebener Objektschutzjäger entwickelt. Spannweite: 6,48 m, Länge: 6,40 m, Maximales Abfluggewicht: 1.683 kg

pe84_200
Petljakov Pe-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Petljakov Pe-8

Petljakov Pe-8, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Petljakov Pe-8 dienten vor allem als Bombenflugzeug während dem Krieg. Nach dem Krieg wurde sie als Versorgungsflugzeuge für sowjetische Polarstationen eingesetzt. Spannweite: 39,01 m, Länge: 23,59 m, Maximales Abfluggewicht: 27850 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ss4_200
S.A.I. Ambrosini S.S.4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

S.A.I. Ambrosini S.S.4

S.A.I. Ambrosini S.S.4, Herstellerland: Italien Die S.A.I. Ambrosini S.S.4 war ein Flugzeug in Entenbauweise. Spannweite: 12,32 m, Länge: 6,74 m, Maximales Abfluggewicht: 2.600 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.