Fraport AG präsentiert Halbjahreszahlen

03.08.2017 JS
Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt (Foto: Fraport)

Der Konzern-Umsatz der Fraport AG stieg in den ersten sechs Monaten 2017 um 10,7 Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Euro (+130,6 Millionen Euro).

Die positive Veränderung ist in Frankfurt unter anderem auf einen deutlichen Passagierzuwachs, gestiegene Erlöse im Zusammenhang mit Grundstücksverkäufen sowie höhere Retail-Umsätze zurückzuführen.

Außerhalb des Standorts Frankfurt trugen insbesondere Fraport Greece – mit Beginn des operativen Betriebs zum 11. April 2017 – und die Konzern-Gesellschaft Lima zum Umsatzwachstum bei.

Ein höherer operativer Aufwand resultierte vor allem aus einem gestiegenen Personalaufwand in der Fraport AG, verkehrsmengenbedingt höheren Konzessionszahlungen in Lima und höheren Aufwendungen im Zusammenhang mit den gestiegenen Erlösen aus Grundstücksverkäufen im Segment Retail & Real Estate sowie der operativen Übernahme der griechischen Regionalflughäfen.

Insgesamt stiegen das Konzern-EBITDA und -EBIT deutlich auf 420 Millionen Euro (+11,0 Prozent) beziehungsweise 240,7 Millionen Euro

(+12,2 Prozent). Auch das verbesserte Finanzergebnis führte zu einer deutlichen Steigerung des EBT um 44,5 Millionen Euro auf 190,3 Millionen Euro (+30,5 Prozent). Bei einem Ertragsteueraufwand von 53,4 Millionen Euro (im Vorjahr: 46,1 Millionen Euro) erreichte das Konzern-Ergebnis einen Wert von 136,9 Millionen Euro (+37,2 Millionen Euro). Die gute konzernweite operative Entwicklung schlug sich auf den Free Cash Flow nieder, der in den ersten sechs Monaten 2017 von 149,3 Millionen Euro auf 198,1 Millionen Euro anstieg (+32,7 Prozent).

Fraport-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte beurteilt die operative und finanzielle Entwicklung im Berichtszeitraum positiv:

„Wir blicken auf ein erfolgreiches 1. Halbjahr zurück. Sowohl am Standort Frankfurt als auch an unseren Beteiligungsflughäfen haben sich unsere Geschäftsfelder gut entwickelt.“

Am Standort Frankfurt erreichte das Passagieraufkommen mit rund 30 Millionen Fluggästen im ersten Halbjahr 2017 einen neuen Spitzenwert, der deutlich über Vorjahresniveau lag (+4,5 Prozent). Auch das Cargo-Aufkommen legte im Vorjahresvergleich mit plus 5,3 Prozent auf knapp 1,1 Millionen Tonnen erfreulich zu. Der Cargo-Verkehr setzte damit den Wachstumstrend vom zweiten Halbjahr 2016 fort – eng korrespondierend mit der positiven wirtschaftlichen Entwicklung.

Auch an allen Beteiligungsflughäfen erhöhte sich die Passagierzahl

Der Flughafen Ljubljana verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2017 rund 723.000 Passagiere und lag damit um 20,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die 14 griechischen Regionalflughäfen beförderten gut 9,6 Millionen Passagiere (+11,9 Prozent). Der Flughafen Lima zählte knapp 9,7 Millionen Passagiere und erzielte damit erneut einen deutlichen Passagierzuwachs von 8,4 Prozent. Die Flughäfen im bulgarischen Varna und Burgas nutzten rund 1,3 Millionen Passagiere und damit 9,4 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2016. In den ersten sechs Monaten 2017 bedeuteten am Flughafen Antalya rund 9,5 Millionen Passagiere eine Steigerung um 29,4 Prozent. Mit knapp 7,1 Millionen Reisenden verzeichnete der Flughafen St. Petersburg im Berichtszeitraum eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 25,4 Prozent. Rund 2,6 Millionen Passagiere bedeuteten in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2017 für den Standort Hannover eine Erhöhung um 4,9 Prozent. Eine anhaltend dynamische Entwicklung verzeichnete der Flughafen Xi’an, dessen Passagieraufkommen sich um 14,4 Prozent auf etwa 20,1 Millionen erhöhte.

Aufgrund der guten Nachfrage nach Flugreisen hat der Vorstand für das Geschäftsjahr 2017 bezogen auf den Standort Frankfurt die Prognose für den Passagierverkehr leicht erhöht und erwartet nunmehr eine Wachstumsrate von rund fünf Prozent. Die Ergebnisprognose bleibt davon unabhängig unverändert, da der Vorstand nach dem erfolgten Gewinn der brasilianischen Konzessionen im Geschäftsjahr 2017 mit nicht aktivierbaren Anlaufkosten von bis zu 15 Millionen Euro rechnet.

Im Zuge der Übernahme der brasilianischen Flughäfen Fortaleza und Porto Alegre und der dort geplanten Investitionsmaßnahmen erwartet der Vorstand – wie bereits im ersten Quartal 2017 berichtet – für das Geschäftsjahr 2017 einen Anstieg der Netto-Finanzschulden in Summe von rund 1,2 Milliarden Euro.

Fraport AG

Share

Empfohlen

LockheedMartin_F35_400x331
Meilenstein beim F-35 Triebwerk erreicht
News
Airpower

10.03.2010 RK

Meilenstein beim F-35 Triebwerk erreicht

Das F135 Triebwerk von Pratt & Whitney hat den Status des Initial Service Release (ISR) erreicht.

LockheedMartin_F35_400x331
Israel will F-35 beschaffen
News
Airpower

02.10.2008 RK

Israel will F-35 beschaffen

Die Israelische Luftwaffe ist am Kauf von 25 F-35 Lightning II Kampfflugzeugen interessiert.

BF2_Tanken_400x263
Mehr F-35 für die amerikanischen Teilstreitkräfte
News
Airpower

09.07.2010 RK

Mehr F-35 für die amerikanischen Teilstreitkräfte

Das amerikanische Parlament hat einen Betrag über 522 Millionen US Dollar für weitere F-35 Lightning II gutgeheissen.

Koninklijke Luchtmacht F-35A
Niederländische F-35A schiesst russische Drohne ab
News
Airpower

06.10.2025 RK

Niederländische F-35A schiesst russische Drohne ab

Eine F-35A der niederländischen Luftstreitkräfte hat über Polen eine russische Drohne abgeschossen, der bestätigte Drohnenabschuss erfolgte am 9. September 2025.

F35_LM_400x263
Zweites F-35 Triebwerk kann weiter entwickelt werden
News
Airpower

03.08.2009 RK

Zweites F-35 Triebwerk kann weiter entwickelt werden

Das US amerikanische Repräsentantenhaus hat entschieden, dass die Entwicklungsarbeiten am F136 Triebwerk weitergeführt werden dürfen.

LockheedMartin_F35_400x331
Lockheed Martin F-35 wird sehr laut werden
News
Airpower

03.11.2008 RK

Lockheed Martin F-35 wird sehr laut werden

Momentan sorgen sich die Anwohner amerikanischer Luftwaffenbasen über die zukünftigen Lärmemissionen der F-35 Lightning II.

Lockheedf35_400x263
Vierter F-35 Lightning II fertig
News
Airpower

19.08.2008 RK

Vierter F-35 Lightning II fertig

Der vierte F-35 Lightning II konnte am Samstag, dem 16. August 2008, die Fertigungshalle verlassen und wird nun einem ausgiebigen Testprogramm am Boden unterzogen.

LockheedMartinF35_400x263
Holland im F-35 Lightning II Twist
News
Airpower

19.04.2009 RK

Holland im F-35 Lightning II Twist

Einmal wollen sie die F-35 Lightning II, einmal spricht sich die Regierung gegen den Kauf der F-35 aus.

F35_STOVL_400x263
Weiterer Meilenstein im F-35 Programm
News
Airpower

04.11.2009 RK

Weiterer Meilenstein im F-35 Programm

Northrop Grumman hat mit dem Bau des Rumpfmittelteils für den ersten F-35B BK-1 für Grossbritannien begonnen.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Eine Million F-35 Flugstunden
News
Airpower

05.03.2025 PS

Eine Million F-35 Flugstunden

Gut 18 Jahre nach dem Erstflug erreicht die F-35 Lightning II Flotte mit einer Million Flugstunden einen eindrücklichen Meilenstein.

F35B_STOVL_Tests_400x263
F-35B erste STOVL Testflüge
News
Airpower

08.01.2010 RK

F-35B erste STOVL Testflüge

Der F-35B Lightning II Prototyp BF-01 absolvierte in Patuxent River seine ersten STOVL Tests.

F35_400x263_5
Australien steht hinter F-35 Lightning II
News
Airpower

05.05.2009 RK

Australien steht hinter F-35 Lightning II

Das australische Verteidigungsministerium veröffentlichte ihr Weissbuch über den Rüstungsausblick und ihre Bedürfnisse, die F-35 wird als Kampfflugzeug favorisiert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.