Frankfurt präsentiert Quartalszahlen

11.11.2020 PS
A350 Qatar Airways Frankfurt
A350 Qatar Airways Frankfurt (Foto: Flughafen Frankfurt)

Der Fraport Konzern präsentiert den Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2020, der Umsatz und das Ergebnis sind infolge der COVID-19-Pandemie stark rückläufig.

Aufwendungen für personalwirtschaftliche Maßnahmen in Höhe von 280 Millionen Euro / Bereinigtes operatives Ergebnis (EBITDA) dank Kostenmaßnahmen positiv / Passagierrückgang in Frankfurt um mehr als 70 Prozent im Gesamtjahr erwartet

Die COVID-19-Pandemie hat die Geschäftszahlen des Flughafenbetreibers Fraport in den ersten neun Monaten des Jahres massiv belastet. Der Konzern-Umsatz ging um mehr als die Hälfte zurück. Trotz umfassender Kostensenkungsmaßnahmen verzeichnete das Unternehmen einen Nettoverlust von 537,2 Millionen Euro. Hierin enthalten sind Aufwendungen für personalwirtschaftliche Maßnahmen in Höhe von 280 Millionen Euro. Das Passagieraufkommen in Frankfurt ging im Berichtszeitraum um 70,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 16,2 Millionen Reisende zurück.

Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG: „Die Lage der Branche ist weiterhin sehr angespannt. Mit dem erneuten europaweiten Anstieg der Infektionszahlen in den vergangenen Wochen haben auch die Reiserestriktionen wieder deutlich zugenommen. Die Fluggesellschaften reduzieren ihr ohnehin geringes Angebot weiter. Wir rechnen frühestens im kommenden Sommerflugplan mit einer Erholung. Entsprechend stellen wir unser Unternehmen deutlich schlanker und effizienter auf, um die Kostenbasis nachhaltig zu senken. Wir sind hier auf einem guten Weg – die am Standort Frankfurt umgesetzten Maßnahmen führen zu einer mittelfristig wirksamen Senkung der Personal- und Sachaufwendungen in der Größenordnung von jährlich bis zu 400 Millionen Euro. Dies entspricht rund 25 Prozent des operativen Aufwands am Standort Frankfurt im Geschäftsjahr 2019.“

Deutlich negatives Konzernergebnis trotz Gegensteuerungsmaßnahmen

Der Konzern-Umsatz ging in den ersten neun Monaten 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 53,8 Prozent auf 1,32 Milliarden Euro zurück. Bereinigt um Erlöse, die im Zusammenhang mit Ausbauinvestitionen in den internationalen Konzerngesellschaften stehen (nach IFRIC 12), verringerte sich der Umsatz um 53,9 Prozent auf 1,15 Milliarden Euro.

Zwar konnte der operative Aufwand (Material- und Personalaufwand sowie sonstige betriebliche Aufwendungen) bereinigt um Aufwendungen für personalwirtschaftliche Maßnahmen um rund ein Drittel reduziert werden. Dennoch verringerte sich das Konzern-BITDA vor Sondereinflüssen um 94,5 Prozent auf 51,8 Millionen Euro. Zusätzlich wurde das Ergebnis durch Aufwendungen für personalwirtschaftliche Maßnahmen in Höhe von 280 Millionen Euro belastet. Unter Berücksichtigung dieser Aufwendungen lag das Konzern-EBITDA für die ersten neun Monate bei –227,7 Millionen Euro (9M 2019: 948,2 Millionen Euro). Das EBIT lag bei –571,0 Millionen Euro (9M 2019: 595,3 Millionen Euro) und das Konzern-Ergebnis belief sich auf –537,2 Millionen Euro (9M 2019: 413,5 Millionen Euro).

Der Blick auf das dritte Quartal zeigt, dass die eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen greifen: Während das Konzern-EBITDA im zweiten Quartal noch bei –107 Millionen Euro lag, wurde im dritten Quartal ein positives Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen von 29,2 Millionen Euro erzielt. Die zwischenzeitliche Erholung der Passagierzahlen trug ebenfalls zu dieser Entwicklung bei. Unter Berücksichtigung der Aufwendungen für personalwirtschaftliche Maßnahmen lag das Konzern-Ergebnis im dritten Quartal bei –305,8 Millionen Euro.

Sachkosten und Investitionen deutlich reduziert

Durch die Streichung oder den Aufschub von betrieblich nicht zwingend erforderlichen Investitionen werden die entsprechenden Ausgaben (Capital Expenditure) mittel- bis längerfristig um eine Milliarde Euro reduziert. Dies betrifft insbesondere die Bestandsterminals und Vorfeldflächen am Standort Frankfurt. Auch bezüglich Terminal 3 bietet die aktuelle Nachfragesituation Gelegenheit, einzelne Maßnahmen und Vergaben zeitlich zu strecken. Aus heutiger Sicht geht das Unternehmen davon aus, dass Terminal 3 mit den Flugsteigen H & J sowie G zum Sommerflugplan 2025 in Betrieb genommen wird. Maßgeblich für die Fertigstellung und Inbetriebnahme wird letztlich aber die Entwicklung des Bedarfs sein.

Analog werden die Sachkosten deutlich reduziert und betrieblich nicht notwendige Ausgaben gestrichen. Hierdurch werden ab sofort jährliche Einsparungen von bis zu 150 Millionen Euro erzielt.

Abbau von Arbeitsplätzen macht gute Fortschritte

Durch den Abbau von bis zu 4.000 Arbeitsplätzen überwiegend bis Ende 2021 werden die Personalkosten um 250 Millionen Euro jährlich verringert. Dies soll so sozialverträglich wie möglich geschehen: Im Rahmen eines Freiwilligenprogramms werden rund 1.600 Beschäftigte das Unternehmen durch Abfindungen, Altersteilzeit und weitere Maßnahmen verlassen. Zusätzlich werden unter anderem durch Eintritte in den Ruhestand und weitere Aufhebungsverträge konzernweit rund 800 Beschäftigte aus dem Unternehmen ausscheiden. Im laufenden Jahr wurden über Fluktuation und auslaufende Zeitverträge bereits rund 1.300 Stellen abgebaut.

Parallel wird die Kurzarbeit weitergeführt. Seit dem zweiten Quartal sind je nach aktuellem Bedarf bis zu 18.000 der rund 22.000 Beschäftigten der Konzern-Gesellschaften am Standort Frankfurt zu im Durchschnitt etwa 50 Prozent in Kurzarbeit. Nach einer leichten Reduzierung der Kurzarbeit Quote während des Sommerreiseverkehrs wird die Kurzarbeit nun aufgrund der geringen Nachfrage wieder erhöht.

Liquiditätsreserven aufgestockt

Fraport hat im laufenden Jahr rund 2,7 Milliarden Euro an zusätzlicher Finanzierung aufgenommen. Unter anderem wurde im Juli eine Anleihe über 800 Millionen Euro ausgegeben sowie im Oktober ein Schuldschein mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro platziert. Mit liquiden Mitteln sowie zugesicherten Kreditlinien von über drei Milliarden Euro ist das Unternehmen gut aufgestellt, um die aktuelle Krise zu bewältigen und gleichzeitig im notwendigen, reduzierten Umfang in die Zukunft zu investieren.

Ausblick

Für das laufende Jahr rechnet der Vorstand für den Flughafen Frankfurt mit einem deutlichen Passagierrückgang um über 70 Prozent auf rund 18 bis 19 Millionen Passagiere. Für den um IFRIC 12 bereinigten Konzern-Umsatz wird ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr um bis zu 60 Prozent erwartet. Aufgrund der bereits umgesetzten sowie geplanten Sparmaßnahmen erwartet der Vorstand ein zwar stark rückläufiges, aber leicht positives Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen. Nach Berücksichtigung der Aufwendungen für personalwirtschaftliche Maßnahmen wird das Konzern-EBITDA im Gesamtjahr 2020 deutlich negativ sein. Ebenso rechnet der Vorstand mit einem stark negativen Konzern-EBIT und einem stark negativen Konzern-Ergebnis.

Schulte: „Wir gehen aktuell davon aus, dass wir im kommenden Jahr in Frankfurt nur etwa 35 bis 45 Prozent des Passagieraufkommens von 2019 erreichen werden, dies nicht zuletzt vor der Erwartung eines sehr schwachen ersten Quartals 2021. Selbst in den Jahren 2023/24 werden wir wohl nur 80 bis 90 Prozent erreichen. Es liegt also noch ein langer Weg vor uns. Aber wir sind uns sicher, dass wir mit den jetzt angestoßenen Maßnahmen unser Unternehmen erfolgreich neu ausrichten können und langfristig dann auch wieder nachhaltiges Wachstum sehen werden.“

Share

Empfohlen

Cathay Pacific Airbus A350-900
Cathay kann ersten A350 übernehmen
News
Airliner

31.05.2016 PS

Cathay kann ersten A350 übernehmen

Cathay Pacific konnte am 30. Mai 2016 in Hongkong feierlich ihren ersten Airbus A350-900 in Empfang nehmen.

Airbus A330neo Cathay Pacific Pict1
Airbus A330neo für Cathay Pacific
News
Airliner

07.08.2024 PS

Airbus A330neo für Cathay Pacific

Die Fluggesellschaft Cathay Pacific hat bei Airbus 30 Airbus A330-900 bestellt, damit wird die Airline aus Hongkong die bestehende Flotte mittelgrosser Maschinen erneuern.

Singapore Airlines Airbus A350-900 Erstflug
A350 für SIA absolviert Erstflug
News
Airliner

03.02.2016 RK

A350 für SIA absolviert Erstflug

Der erste für Singapore Airlines (SIA) bestimmte Airbus A350-900 absolvierte am 2. Februar 2016 seinen erfolgreichen Jungfernflug.

Airbus A350-900 Finnair
A350-900 von Finnair abgehoben
News
Airliner

21.09.2015 JS

A350-900 von Finnair abgehoben

Am 16. September 2015 startete der erste für Finnair bestimmte A350-900 in Toulouse zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

China Airlines erster Airbus A350-900
Erster A350 für China Airlines abgehoben
News
Airliner

16.09.2016 PS

Erster A350 für China Airlines abgehoben

Am 15. September 2016 hat Airbus den Jungfernflug des ersten A350-900 für China Airlines bekanntgegeben.

Airbus A350-900 Thai Jungfernflug
Thai A350-900 absolviert Jungfernflug
News
Airliner

26.07.2016 PS

Thai A350-900 absolviert Jungfernflug

Airbus hat am 25. Juli 2016 den Jungfernflug des ersten A350-900 für Thai Airways International bekanntgegeben.

Airbus A350-900
FliegerWeb News Sendung
Sendung
News Sendung

22.11.2015 RK

FliegerWeb News Sendung

CSeries CS100 Flugtestprogramm abgeschlossen. Mitsubishi MRJ absolvierte Jungfernflug. CH-53K King Stallion abgehoben. Airbus A350-900 für Ultra Langstreckenflüge.

First A350 XWB SIA
A350 für Singapore Airlines verlässt Lackierhalle
News
Airliner

15.10.2015 PS

A350 für Singapore Airlines verlässt Lackierhalle

Der erste Airbus A350-900 für Singapore Airlines (SIA) konnte in Toulouse kürzlich die Lackierhalle verlassen.

Airbus A350-1000 Iqaluit im Nordlicht
Airbus A350-1000 unter Nordlichtern
News
Airliner

06.03.2017 PS

Airbus A350-1000 unter Nordlichtern

Airbus hat ein eindrückliches Foto mit ihrem Airbus A350-1000 im kanadischen Iqaluit veröffentlicht, dieses zeigt den Airbus A350-1000 unter einem Nordlichtvorhang.

Second A350-1000
Zweiter Airbus A350-1000 verlässt Lackierhalle
News
Airliner

27.09.2016 RK

Zweiter Airbus A350-1000 verlässt Lackierhalle

Am Freitag, den 23. September 2016, stellte Airbus ihren zweiten Airbus A350-1000 Prototypen in einem Karbonanstrich vor.

Airbus A350-900 Thai Jungfernflug
Thai übernimmt ersten Airbus A350 XWB
News
Airliner

31.08.2016 RK

Thai übernimmt ersten Airbus A350 XWB

Thai Airways International konnte am 30. August 2016 bei Airbus in Toulouse feierlich den ersten Airbus A350-900 übernehmen.

Singapore Airlines A350-900
Singapore Airlines übernimmt A350
News
Airliner

02.03.2016 PS

Singapore Airlines übernimmt A350

Singapore Airlines (SIA) konnte heute in Toulouse anlässlich einer Übergabezeremonie ihren ersten Airbus A350-900 übernehmen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.