Frankfurt präsentiert Novemberzahlen

20.12.2021 RK
Frankfurt Terminal 2
Frankfurt Terminal 2 (Foto: Fraport AG)

Die positive Passagierentwicklung hält am Flughafen Frankfurt erfreulicherweise weiter an, die Frachtleistung hat sich im November leicht negativ entwickelt.

Im November zählte der Flughafen Frankfurt rund 2,9 Millionen Passagiere. Gegenüber dem sehr schwachen Vergleichsmonat des Vorjahres entsprach dies einem Plus von 341,5 Prozent. Die fortgesetzte Erholung basierte auf einer anhaltenden Nachfrage nach touristischen Zielen in Europa sowie interkontinentalen Verkehren unter anderem nach Nordamerika. Hier spielte auch die Öffnung der USA für den internationalen Luftverkehr zu Beginn des Berichtsmonats eine Rolle. Für Dezember deutet sich aufgrund der wieder steigenden Inzidenzwerte und damit einhergehenden Reisebeschränkungen eine schwächere Passagierentwicklung an.

Gegenüber November 2019 erreichte das Passagieraufkommen in Frankfurt erneut mehr als die Hälfte des damaligen Niveaus (minus 42,8 Prozent).1 Kumuliert über die ersten elf Monate des laufenden Jahres lag das Fluggastaufkommen bei rund 22,1 Millionen Passagieren. Dies entspricht einem Plus von 23,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 bzw. einem Rückgang von 66,4 Prozent gegenüber 2019.

Das Cargo-Aufkommen verzeichnete erstmals in diesem Jahr einen leichten Rückgang von 1,2 Prozent auf 192.298 Tonnen (plus 3,0 Prozent verglichen mit November 2019). Die Zahl der Flugbewegungen hingegen stieg um 125,6 Prozent auf 28.882 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte legte um 72,9 Prozent auf rund 1,8 Millionen Tonnen zu (jeweils gegenüber November 2020).

Der Aufwärtstrend bei den Passagierzahlen setzte sich im Berichtsmonat auch an den internationalen Standorten überwiegend fort. Fast alle Konzern-Flughäfen erzielten Zuwächse von teils über hundert Prozent im Vergleich zum stark verringerten Flugverkehr im November 2020. Eine Ausnahme stellt der Flughafen im chinesischen Xi’an dar, das Fluggastaufkommen ging hier um 51,2 Prozent auf rund 1,2 Millionen Passagiere zurück. Grund hierfür waren neuerliche Reiserestriktionen in China infolge der Corona-Pandemie.

Das Passagieraufkommen am Flughafen Ljubljana in Slowenien stieg auf 45.660 Fluggäste. Die brasilianischen Airports Fortaleza und Porto Alegre zählten gemeinsam rund 1,0 Millionen Passagiere. Am Flughafen Lima in Peru legte das Passagieraufkommen auf rund 1,3 Millionen Fluggäste zu.

Die bulgarischen Twin Star-Airports Burgas und Varna notierten 52.192 Fluggäste. Am Flughafen im russischen St. Petersburg legte das Passagieraufkommen im Berichtsmonat auf knapp 1,4 Millionen Fluggäste zu.

Gegenüber dem Vergleichsmonat 2019 verzeichneten die Airports im internationalen Portfolio weiterhin größtenteils Rückgänge. Der Flughafen Antalya in der Türkei erreichte allerdings erneut fast 90 Prozent des Vorkrisenniveaus von 2019, das Fluggastaufkommen stieg dort im Berichtsmonat auf rund 1,2 Millionen Passagiere. Einige der ebenfalls touristisch geprägten griechischen Standorte verbuchten im Vergleich mit November 2019 sogar Zuwächse, die 14 Regionalflughäfen zählten im November 563.963 Passagiere.

Share

Empfohlen

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

fk6_200
Armstrong Whitworth F.K.6
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Armstrong Whitworth F.K.6

Armstrong Whitworth F.K.6, Land: Großbritannien Der Armstrong Whitworth F.K.6 stand nie unter einem guten Stern und schaffte den Schritt aus dem Prototypenstadium nie. Spannweite: 19,14 m, Länge: 11,29 m, Geschwindigkeit: 160 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

tui8
Tupolev I-8, ANT-13
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev I-8, ANT-13

Tupolev I-8, ANT-13, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev I-8, ANT-13, wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,78 m, Spannweite unten: 9,84 m, Länge: 9,00 m, Maximales Abfluggewicht: 1.580 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.