Flugzeug statt Hörsaal

12.09.2016 JS
DLR Uni Summer School
DLR Uni Summer School (Foto: DLR)

Den Unihörsaal ins Flugzeug verlegen, bei der DLR_Uni_Summer School wird dies möglich.

Vom 6. bis zum 10. September 2016 verwandelt sich in Braunschweig die Cessna C208B Grand Caravan des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Lernort für 32 Studierende. Im "Fliegenden Hörsaal" können sie selbst an Messflügen teilnehmen und die Arbeit im DLR-Forschungsflugbetrieb hautnah miterleben.

"Bereits zehn Jahre ist der Fliegende Hörsaal im Forschungsflugprogramm des DLR verankert", sagt DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke. "Jetzt zum Jubiläum bauen wir dieses Angebot gemeinsam mit den Luftfahrtuniversitäten zu einer vollwertigen Sommerschule aus, um den Studierenden neben dem besonderen Erlebnis des ersten Forschungsflugs in einem abgerundeten Programm zahlreiche Einblicke in die DLR-Institute und die vielen wissenschaftlichen Facetten unseres Flugbetriebs zu ermöglichen."

Umfangreiche Betreuung

32 Studierende von fünf verschiedenen Universitäten wurden in das diesjährige Programm der DLR_Uni_Summer_School aufgenommen. "Die Auswahl der Studenten aus der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Verkehrsingenieurwesen, der Regelungstechnik und des Maschinenbaus erfolgte durch die Unis selbst", sagt Dr. Felix Geiger von der DLR-Einrichtung Flugexperimente. Die Glückspilze, die am Programm teilnehmen konnten, haben zuvor durch besonders gute Leistungen in Vorlesungen oder Übungen auf sich aufmerksam gemacht. Nun müssen sie sich in fortschrittlichen Methoden der Flugerprobung beweisen, wie es der Titel der Sommerschule verrät. Sieben DLR-Wissenschaftler kümmern sich durchgängig um die Studenten, zehn weitere bringen ihnen in wissenschaftlich-technischen Vorträgen die Arbeit in der Flugversuchsabteilung des DLR näher und vermitteln ihnen den Arbeitsalltag in einem großen Forschungsflugbetrieb. "Dazu gehören insbesondere die Aufgaben und das konkrete Vorgehen bei der Flugvorbereitung, die Durchführung und die Auswertung von Flugversuchen", erklärt Geiger.

Nach der Theorie folgt die Praxis in der Luft

Haben die Studenten die Grundlagen kennengelernt, legen sie in Messflügen mit der DLR-Cessna, die bereits 2006 zum "Fliegenden Hörsaal" umgebaut wurde, selbst Hand an: in zwei Flügen erfassen sie Daten zu Flugeigenschaften und der Flugleistung und werten diese selbst aus. Beim ersten der beiden Flüge geht es um die Standardperformance des Flugzeugs, im zweiten wird es dann schon turbulenter: hier werden speziellere Manöver geflogen und die Daten erfasst. Um dies durchführen zu können verfügt der "Fliegende Hörsaal" des DLR, der regulär im DLR-Oberpfaffenhofen stationiert ist, neben einem Arbeitsplatz für den Flugversuchsingenieur über sechs individuelle Messplätze für Studenten.

Gemeinsam zum Ziel

Das besondere an der Sommerschule ist für alle Beteiligten die enge Zusammenarbeit. Eine Woche lang, forschen der wissenschaftliche Nachwuchs aus den Unis und die Profis aus dem DLR-Forschungsflugbetrieb gemeinsam. Abseits vom Hörsaal und der Theorie sind die Studenten nah am Arbeitsalltag des DLR dabei.

Die Sommerschulen, die es auch an anderen DLR-Standorten wie Lampoldshausen und Neustrelitz regelmäßig gibt, sind Teil eines Gesamtkonzeptes zur Nachwuchsförderung - genannt DLR_Campus. Es beinhaltet Maßnahmen, die junge Menschen aller Altersstufen ansprechen. Studierenden macht das DLR neben den Sommerschulen viele weitere Angebote: von studentischen Praktika bis zu Ideenwettbewerben. Den Sommerschulen kommt dabei aber eine besondere Bedeutung zu, da sie wichtige Praxiserfahrung vermitteln und zugleich die universitäre und außeruniversitäre Welt der Forschung verknüpfen. Dies kommt auf beiden Seiten gut an. "Die Rückmeldung der Studierenden an uns ist immer wieder, dass es einfach faszinierend ist, zwischen den Flugzeugen und Experimenten forschen und lernen zu können.", sagt der Leiter des DLR-Forschungsflugbetriebs Oliver Brieger. "Und uns macht es richtig viel Spaß, so vielen Studierenden den Traum vom ersten Forschungsflug zu erfüllen und dabei mit einer derart motivierten und guten Truppe zusammenzuarbeiten."

Doch die DLR_Uni_Summer_School zeichnet sich nicht nur durch die Zusammenarbeit von Profis und wissenschaftlichem Nachwuchs aus. Basis für das gemeinsame Programm ist die gute Verknüpfung zwischen dem DLR und den Luftfahrtuniversitäten in Deutschland und der enge Austausch. Neben den diesjährigen Partnern RWTH Aachen, TU Berlin, TU Darmstadt, TU München und TU Dresden ist für 2017 auch die Teilnahme der TU Braunschweig geplant, die ihrerseits langjährige Erfahrungen mit einem eigenen "Fliegenden Hörsaal" hat; der D-IBUF, eine Dornier Do 128-6. "Das Forschungsflugzeug der TU Braunschweig fliegt seit rund 20 Jahren jährlich bis zu 150 Studierende deutscher und internationaler Hochschulen", sagt Prof. Peter Hecker von der TU-Braunschweig. "Da können wir eine Menge Erfahrung in die Partnerschaft einbringen."

Die DLR_Uni_Summer_School Luftfahrt 2016 war die erste in dieser Art. Für 2017 haben sich die Veranstalter vorgenommen, dass deutlich mehr Studenten dabei sein können, wenn die Cessna Caravan des DLR und die Do 128-6 der TU-Braunschweig Seite an Seite für den wissenschaftlichen Nachwuchs in die Luft gehen, dann im DLR Oberpfaffenhofen. "Es wäre eine tolle Sache", freut sich Geiger. "Denn die Sommerschule schafft für alle Beteiligten einen großen Mehrwert und macht dazu Freude."

DLR

Share

Empfohlen

Allegiant Air Airbus
Februarzahlen bei Allegiant Air
News
Airliner

31.03.2025 PS

Februarzahlen bei Allegiant Air

Allegiant Air konnte im Februar 2025 insgesamt 1,280 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresfebruar ist dies ein Plus von 2,9 Prozent.

Allegiant Air Airbus
Märzzahlen bei Allegiant Air
News
Airliner

01.05.2024 PS

Märzzahlen bei Allegiant Air

Allegiant Air konnte im März 2024 insgesamt 1,649 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresmärz ist dies ein Minus von 1,6 Prozent.

Hx Express Airbus A320
HX Express präsentiert Junizahlen
News
Airliner

24.07.2025 PS

HX Express präsentiert Junizahlen

HX Express konnte im Juni 2025 insgesamt 582.886 Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge begrüssen, dies entspricht einem Plus von 16,5 Prozent.

Air New Zealand Boeing787 Dreamliner 2
Air New Zealand meldet Passagierzahlen
News
Airliner

25.07.2025 PS

Air New Zealand meldet Passagierzahlen

Bei Air New Zealand stiegen im Berichtsmonat Mai 2025 insgesamt 1,139 Millionen Passagiere zu, dies entspricht einem Rückgang von 2,5 Prozent.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Märzzahlen
News
Airliner

19.04.2025 PS

Scoot präsentiert Märzzahlen

Mit Scoot flogen im März 2025 insgesamt 1,101 Millionen Passagiere, das waren 0,3 Prozent weniger als im Vorjahresmärz.

Scoot Boeing 787
Scoot präsentiert Junizahlen
News
Airliner

23.07.2025 PS

Scoot präsentiert Junizahlen

Mit Scoot flogen im Juni 2025 insgesamt 1,173 Millionen Passagiere, das waren 13,2 Prozent mehr als im Vorjahresjuni.

Icelandair Boeing 757-200 Vatnajökull
Icelandair präsentiert Junizahlen
News
Airliner

28.07.2025 PS

Icelandair präsentiert Junizahlen

Mit Icelandair flogen im Berichtsmonat Juni 2025 insgesamt 552.096 Passagiere, das waren sieben Prozent mehr als im Juni des Vorjahres.

Norwegian Boeing 787-8 Dreamliner
Norwegian Air Shuttle präsentiert Märzzahlen
News
Airliner

10.04.2025 PS

Norwegian Air Shuttle präsentiert Märzzahlen

Norwegian Air Shuttle konnte im März 2025 insgesamt 1,588 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresmärz entspricht dies einem Wachstum von drei Prozent.

Singapore Airlines Airbus A380
Singapore Airlines meldet Junizahlen
News
Airliner

24.07.2025 PS

Singapore Airlines meldet Junizahlen

Im Juni 2025 konnte Singapore Airlines insgesamt 2,286 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, das entspricht einem Wachstum von 5,7 Prozent.

Avianca Boeing 787 Dreamliner
Avianca präsentiert Junizahlen
News
Airliner

15.07.2025 PS

Avianca präsentiert Junizahlen

Die Avianca Group muss im Juni 2025 bei den Passagierzahlen einen Rückgang von 2,4 Prozent hinnehmen, in der Airline Gruppe ist Avianca und TACA zusammengeschlossen.

Volaris Airbus A320
Volaris präsentiert Märzzahlen
News
Airliner

18.04.2025 PS

Volaris präsentiert Märzzahlen

Volaris konnte im März 2025 insgesamt 2,595 Millionen Passagier an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, verglichen mit dem Vorjahresmärz entspricht dies einem Plus von 12,3 Prozent.

Copa Airlines Boeing 737 MAX 9
Copa Airlines gibt Junizahlen bekannt
News
Airliner

17.07.2025 PS

Copa Airlines gibt Junizahlen bekannt

Copa Airlines Holdings aus Panama gab die Junizahlen bekannt. Die Fluggesellschaft aus Lateinamerika konnte erneut zulegen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.