Flughafen Wien setzt auf Nachhaltigkeit

07.02.2022 PS
Flughafen Wien
Flughafen Wien (Foto: Flughafen Wien)

Der Flughafen Wien unterstützt die Nachhaltigkeitsstrategie der Europäischen Union und will zum „Green Airport“ werden.

Im Zuge der Europäischen Ratspräsidentschaft hat Frankreich am 4. Februar 2022 zu einem Luftfahrtgipfel geladen, in dessen Rahmen die „Toulouse Declaration“ veröffentlicht wurde. Politik, Industrie und andere Interessensgruppen sprechen sich darin formell zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs bis 2050 aus. Auch der Flughafen Wien hat die Erklärung unterzeichnet – der Wiener Airport verfolgt seit vielen Jahren eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie und wird bereits 2023 seinen Flughafenbetrieb CO2-neutral führen.

„Die Luftfahrt setzt seit vielen Jahren umfassende Klimaschutzmaßnahmen und zieht hier auch international an einem Strang. Mit der „Toulouse Declaration“ legt sich die europäische Luftfahrtbranche gemeinsam auf eine Dekarbonisierung des Flugverkehrs bis 2050 fest. Der Flughafen Wien ist hier bereits gut unterwegs: Mit Österreichs größter PV-Anlage, CO2-neutraler Fernwärme und zahlreichen weiteren Maßnahmen wird der Flughafen Wien 2023 seinen Betrieb zur Gänze CO2-neutral führen. Der wichtigste Hebel zum klimafreundlichen Fliegen sind aber alternative Treibstoffe“, stellen die Flughafen Wien-Vorstände Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner fest.

„Das von der EU-Kommission vorgelegte Paket Fit for 55 wird aber zu enormen Zusatz- und Mehrfachbelastungen führen“, betont Günther Ofner. „Zudem droht durch die geplante Einführung einer Kerosinsteuer, neben dem Wettbewerbsnachteil gegenüber Drittstaaten, vor allem das „Carbon Leakage“ genannte Problem. Das heißt, dass durch den Steuervorteil Flüge in Drittstaaten ausweichen und somit die CO2-Emissionen zwar verlagert, jedoch nicht verringert werden. Damit ist unserem Wirtschaftsstandort geschadet, dem Klima aber nicht geholfen“, so Ofner. Julian Jäger ergänzt: „Wir wollen konstruktiv an der nachhaltigen Transformation der Luftfahrt arbeiten. Den Vorschlag einer verpflichtenden Beimischquote von alternativen Treibstoffen sehe ich daher positiv und wesentlich nützlicher im Sinne der Emissionsreduktion.“

Flughafen Wien wird zum „Green Airport“: Größte PV-Anlage Österreichs

Schon seit 2012 verfolgt der Flughafen Wien konsequent seine Nachhaltigkeitsstrategie und setzt umfassende Maßnahmen zur CO2-Reduktion: So entsteht derzeit mit einer Fläche von 24 Hektar am Flughafen-Areal die größte Photovoltaikanlage Österreichs. Rund 55.000 PV-Paneele werden eine Leistung von ca. 24 Megawatt Peak liefern. Nach der Inbetriebnahme im Frühjahr 2022 wird der Flughafen Wien insgesamt acht PV-Anlagen betreiben und damit rund 30 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Künftig wird der Airport etwa ein Drittel seines Strombedarfs mit Sonnenenergie decken.

Flughafen Wien: CO2-neutraler Betrieb ab 2023

Ein weiterer wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zum „Green Airport“ ist die Umstellung auf CO2-neutrale Fernwärmeversorgung: Ab 2022 bezieht der Flughafen Wien die industrielle Abwärme der OMV Raffinerie Schwechat als umweltfreundliche Fernwärme und reduziert damit seinen CO2-Ausstoß deutlich. Damit werden über 85% der CO2-Emissionen seit 2012 eingespart. Ab 2023 wird der Flughafen Wien seinen Betrieb zur Gänze CO2-neutral führen. Außerdem stellt der Airport seinen Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität um. Der 2020 in Betrieb genommene Office Park 4 nutzt Erdwärme und wurde mehrfach als nachhaltigstes Bürogebäude Österreichs ausgezeichnet. Eine gemeinsam mit der TU Wien entwickelte Smart City Steuerungssoftware unterstützt bei der Energieoptimierung bestehender und künftiger Bauten.

Alternative Treibstoffe als Schlüssel für klimafreundliches Fliegen

Der wichtigste Weg für klimafreundliches Fliegen ist aber, durch Förderungen und Beimengungspflichten die großflächige Markteinführung von CO2-neutralen alternativen Treibstoffen voranzutreiben. Die Technologie zur Herstellung von synthetischem Kerosin existiert bereits. Flugbezogene Steuern sollten zweckgebunden als Fördermittel für Forschung und Entwicklung verwendet werden, es braucht außerdem eine Einführung von gesetzlichen Beimengungspflichten. Das würde eine weitreichende Nachfrage nach alternativen Treibstoffen ankurbeln und so einen entsprechenden Markt schaffen. Tatsächlich ist der Anteil der Luftfahrt an den weltweiten CO2-Emissionen gering: Weltweit ist die Luftfahrt für nur rund 2,7% der CO2-Emissionen verantwortlich. Innereuropäisch beträgt der Anteil 0,52% und in Österreich nur 0,16%.

Flughafen Wien

Share

Empfohlen

Emirates Airlines Boeing 777-300ER
Mit Emirates noch bequemer nach Vietnam
News
Airliner

07.07.2017 JS

Mit Emirates noch bequemer nach Vietnam

Noch schneller in Vietnams Hauptstadt reisen: Emirates bietet ab sofort tägliche Nonstop-Flüge von Dubai nach Hanoi an.

Emirates Airbus A380
Mit Emirates zu den schönsten Traumstränden
News
Airliner

20.04.2017 JS

Mit Emirates zu den schönsten Traumstränden

Emirates bietet Reisenden ab der Schweiz ab sofort besonders günstige Economy- und Business-Class-Tarife zu den beliebtesten Ferienzielen.

Emirates Airbus A380
Meilensteine 2017 bei Emirates
News
Airliner

05.01.2018 RK

Meilensteine 2017 bei Emirates

Emirates konnte im Jahr 2017 erneut einige wichtige Meilensteine feiern und unterstreicht damit ihre Marktführerschaft auf der Langstrecke.

Emirates Boeing 777300 Er 1
Emirates erweitert globales Streckennetz
News
Airliner

04.03.2025 PS

Emirates erweitert globales Streckennetz

Emirates baut seine Präsenz in Asien weiter aus und nimmt ab 1. Juli 2025 eine tägliche Nonstop-Verbindung vom Drehkreuz Dubai nach Shenzhen in China auf.

Emirates Airbus A380
Frühbucher sparen bei Emirates in der Business Klasse
News
Airliner

18.10.2016 JS

Frühbucher sparen bei Emirates in der Business Klasse

Die vielfach ausgezeichnete Business Class von Emirates kann man ab jetzt zum Bestpreis erleben.

Emirates Airbus A380
Emirates baut A380 Angebot weiter aus
News
Airliner

29.05.2017 JS

Emirates baut A380 Angebot weiter aus

Emirates erhöht ihre Kapazitäten von Dubai aus nach Peking, Schanghai und Birmingham und setzt auf weiteren bestehenden Strecken künftig ihr Airbus A380 ein.

Emirates Airbus A380
Sonderangebot bei Emirates
News
Airliner

07.02.2025 PS

Sonderangebot bei Emirates

Dem Winter entfliehen: Mit Emirates nach Dubai fliegen und kostenfreien Eintritt zum Sky Views Observatory erhalten

Emirates A380 Emirates Courier Express
Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung
News
Airliner

23.05.2025 PS

Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung

Emirates präsentiert am vergangenen Freitag erstmals einen Airbus A380 in der Sonderbemalung für seine neue Tür-zu-Tür-Expresszustellung Emirates Courier Express.

Emirates Airbus A380
Mehr Dubai mit Emirates
News
Airliner

15.04.2025 PS

Mehr Dubai mit Emirates

Mit Emirates nach Dubai fliegen und über 600 Angebote nutzen, der beliebte My Emirates Pass ist zum ersten Mal das ganze Jahr erhältlich.

Emirates Airbus A380
Emirates führt Premium-Economy-Kabine nach Brisbane ein
News
Airliner

24.01.2025 PS

Emirates führt Premium-Economy-Kabine nach Brisbane ein

Bis zum 1. April 2025 wird Emirates im gesamten australischen Streckennetz wöchentlich fast 4.000 Plätze in der Premium Economy Class anbieten.

Emirates Airbus A380
Hallo Dubai! – Die neuen Freizeitparks mit Emirates entdecken
News
Airliner

27.10.2016 PS

Hallo Dubai! – Die neuen Freizeitparks mit Emirates entdecken

Emirates bietet Reisenden aus der Schweiz ab sofort im Aktionszeitraum bis zum 8. November 2016 besonders attraktive Angebote für Flüge in der Economy Class nach Dubai an, einem der beliebtesten Reiseziele der Welt.

Emirates Airbus A380
SBB-Gutscheine für Emirates Kunden
News
Airliner

05.06.2025 PS

SBB-Gutscheine für Emirates Kunden

Ab Juni schenkt Emirates Reisenden bei der Buchung eines Fluges in der Premium Economy Class ab Zürich oder Genf einen Gutschein für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB über 50 CHF.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.