Flughafen Wien mit CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung

04.10.2024 PS
Luftfracht Flughafen Wien
Luftfracht am Flughafen Wien (Foto: Flughafen Wien)

Neues internationales Zertifikat für den Flughafen Wien: Für die Abfertigung von Luftfracht-sendungen mit Lithiumbatterien gelten aus Sicherheitsgründen besonders hohe Anforderungen.

Der Flughafen Wien erhielt nun für seine Prozesse, Infrastrukturen sowie sein geschultes Personal die CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung der International Air Transport Association (IATA). Dieser Schritt unterstreicht den Anspruch des Flughafen Wien, die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Abfertigungsleistungen auch für diese Warengruppen verlässlich, schnell und sicher zu bedienen.

„Hohes Maß an Sicherheit und Service in der Frachtabfertigung am Flughafen Wien: Die IATA-Zertifizierung bestätigt uns einmal mehr als verlässliches und sicheres Cargo-Drehkreuz in Europa. Der Flughafen Wien ist wichtiger Frachtumschlagsplatz mit Warensendungen aus aller Welt – diese Position wollen wir weiter ausbauen. Wir erweitern dafür laufend unsere Servicepalette und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Minimierung von Risiken im Luftfrachtverkehr“, erklärt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

„Die neue Zertifizierung zeigt einmal mehr, dass wir bei der Umsetzung höchster Standards sehr erfolgreich sind. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Flughafen Wien und ein starkes Signal an den Markt. In einer Zeit, in der der Bedarf an Lithiumbatterien rasant wächst, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir als Cargo-Hub sicherstellen, dass diese Produkte sicher und effizient gehandhabt werden“, sagt Michael Zach, Senior Vice President Ground Handling & Cargo Operations der Flughafen Wien AG.

Flughafen Wien bietet höchste Expertise und Sicherheit im Frachthandling von Lithiumbatterien

Von Laptops über Mobiltelefone bis zu Elektrogeräten aller Art – Lithiumbatterien sind in vielen Konsumgütern enthalten, die per Luftfracht über das Drehkreuz Wien in weite Teile Europas weiterverteilt werden. Aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften stellen diese ein erhöhtes Risiko dar, wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt und transportiert werden. Das Handling von Sendungen mit Lithiumbatterien, die als Gefahrgut im Luftfrachtverkehr besondere Aufmerksamkeit erfordern, ist daher mit hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards verbunden. Im Rahmen eines Audits hat der Flughafen Wien nachgewiesen, dass er alle Anforderungen erfüllt, um diese anspruchsvollen Aufgaben sicher und regelkonform durchzuführen.

IATA CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung – Gewährleistung für sicheren Transport

Die IATA CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung ist ein global anerkanntes Programm, das speziell für den sicheren Transport von Lithiumbatterien entwickelt wurde. Die Zertifizierung stellt sicher, dass Unternehmen, die Lithiumbatterien transportieren, die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards einhalten, indem sie umfassende Schulungen, strenge Prozesskontrollen und regelmäßige Audits durchlaufen. Diese Zertifizierung ist nicht nur ein Zeichen für die Einhaltung globaler Vorschriften, sondern auch ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit in der Luftfrachtbranche zu verbessern. Sie hilft dabei, Risiken zu minimieren und die Effizienz in der gesamten Lieferkette zu steigern.

Flughafen Wien

Share

Empfohlen

JAS39_Gripen_S_400x263
Avionik des Saab Gripen wird weiterentwickelt
News
Airpower

01.06.2010 RK

Avionik des Saab Gripen wird weiterentwickelt

Die Regierung Schwedens hat einen Kredit über 57,2 Millionen US Dollar für die Hochrüstung ihrer Saab JAS39 Gripen gutgeheissen.

AWACS_Korea_400x263
Boeing liefert erstes AWACS Flugzeug an Südkorea
News
Airpower

10.02.2010 RK

Boeing liefert erstes AWACS Flugzeug an Südkorea

Boeing lieferte das erste Boeing 737-700 AWACS Frühwarnflugzeug an die Industrie Südkoreas aus, wo der Radar installiert werden muss.

Saab340AEW_400x263
Frühwarnflugzeug für die Emirate
News
Airpower

24.11.2009 RK

Frühwarnflugzeug für die Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich für das Frühwarnflugzeug von Saab entschieden.

AWACSIL76_400x263
Erstes Frühwarnflugzeug IL-76 trifft in Indien ein
News
Airpower

26.05.2009 RK

Erstes Frühwarnflugzeug IL-76 trifft in Indien ein

Die indische Luftwaffe wird drei der modernen Frühwarnflugzeuge aus russischer Produktion, die mit israelischen Systemen ausgerüstet wurden, erhalten.

SaabSK60_KristianHernstroem_400x263
Saab kann SK60 Trainer aufwerten
News
Airpower

22.09.2009 RK

Saab kann SK60 Trainer aufwerten

Die schwedische Rüstungs- und Materialbeschaffungsbehörde hat Saab mit der Modernisierung der SK60 Schulflugzeugen betraut.

JAS39_Gripen_S_400x263
Saab kann am JAS 39 Gripen weiter studieren
News
Airpower

12.02.2009 RK

Saab kann am JAS 39 Gripen weiter studieren

Das schwedische Amt für Rüstung vergibt an Saab einen 400 Millionen Auftrag, um ihren JAS-39 Gripen für die Zukunft fit zu halten.

French_AWACS_400x263
Saudi Arabien will ihre Boeing AWACS Flotte modifizieren
News
Airpower

12.08.2009 RK

Saudi Arabien will ihre Boeing AWACS Flotte modifizieren

Der amerikanische Kongress wurde über ein Modifikationsbegehren der AWACS Frühwarnflugzeuge Saudi Arabiens informiert.

E3F_AWACS_Frankreich_400x263
Boeing rüstet französische E-3F AWACS nach
News
Airpower

04.02.2010 RK

Boeing rüstet französische E-3F AWACS nach

Boeing hat einen Vertrag im Wert von 324 Millionen US Dollar zur Aufrüstung der vier französischen AWACS Frühwarnflugzeuge erhalten.

Gripen_Sweden_400x263
Saab Gripen wird aufgefrischt
News
Airpower

15.03.2010 RK

Saab Gripen wird aufgefrischt

Die schwedische Luftwaffe wird ihre Saab Gripen für einen Betrag von 2 Milliarden Kronen (282 Millionen US Dollar) modernisieren.

SwedishGripen_400x263
Keine weiteren Saab Gripen für Thailand
News
Airpower

12.05.2009 RK

Keine weiteren Saab Gripen für Thailand

Die thailändische Regierung entschied sich gegen den Kauf von sechs weiteren Saab Gripen Kampfjets.

GripenNG_400x263
Saab gibt mit ihrem Gripen in Brasilien nicht auf
News
Airpower

14.09.2009 RK

Saab gibt mit ihrem Gripen in Brasilien nicht auf

Nach Boeing sieht sich auch Saab mit ihrem Gripen NG weiterhin im Rennen um das neue Kampfflugzeug für Brasilien.

Gripen_Thai_StefanKalm_400x263
Erster Saab Gripen für Thailand fliegt
News
Airpower

17.09.2009 RK

Erster Saab Gripen für Thailand fliegt

Am 16. September startete in Linköping der erste thailändische Saab Gripen zum Jungfernflug, dabei handelt es sich um einen Doppelsitzer Gripen D.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.