Flughafen Wien ist mit Fracht zufrieden

19.11.2024 PS
Luftfracht Flughafen Wien
Luftfracht am Flughafen Wien (Foto: Flughafen Wien)

Die positive Frachtentwicklung des laufenden Jahres hält am Flughafen Wien weiter an: Von Januar bis September 2024 wurden am Flughafen Wien insgesamt 216.360 Tonnen Fracht umgeschlagen.

Das sind 20 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Flughafen Wien verzeichnet dabei Zuwächse sowohl bei der geflogenen als auch bei der getruckten Luftfracht. Bei der Beiladefracht in Passagierflugzeugen stieg die Tonnage in den ersten neun Monaten des Jahres sogar um etwa 45 Prozent auf 90.692 Tonnen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die aktuell und zuletzt hohe Marktnachfrage nach Luftfracht führt zu steigenden Tonnagen am Flughafen Wien. Im dritten Quartal von Juli bis September legte das Frachtaufkommen im Vergleich zum Vorjahr auf 75.242 Tonnen zu, ein Plus von gut 25 Prozent. Vor allem im September zogen die umgeschlagenen Mengen nochmals deutlich an. So wurden am Wiener Flughafen in diesem Monat 18.094 Tonnen Luftfracht umgeschlagen, was einem Plus von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Getragen wird das Wachstum auch von zusätzlichen Flügen und damit einem Zuwachs an Kapazitäten bei gleichzeitig hoher Nachfrage. So verbindet seit September Qatar Airways Cargo den Flughafen Wien jede Woche mit ihrem Drehkreuz in Doha. Bereits Ende Mai kehrte zudem die chinesische Fluggesellschaft Hainan Airlines an den Flughafen Wien zurück.

„Der Flughafen Wien baut seine Position als zentrale Cargo-Drehscheibe weiter aus: Mit moderner Infrastruktur und hoher Servicequalität schaffen wir optimale Bedingungen für den schnellen und effizienten Frachtumschlag. Die zunehmende Zahl an Airlines, die uns als verlässlichen Frachtstandort wählen, insbesondere das 45-prozentige Wachstum im Bereich Bellyfreight, bestätigt unsere Bedeutung als wichtiger Logistik-Hub zwischen Europa und Asien“, kommentiert Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, die positive Entwicklung.

„Sehr erfreulich ist, dass wir im September sowohl bei den reinen Frachtflügen als auch bei der Beiladefracht in Passagierflugzeugen und bei der Trucking-Fracht Zuwächse verzeichnen konnten. Die Erweiterung der Konnektivität durch neue Flugverbindungen und zusätzliche Frachtflüge zeigt die Bedeutung des Flughafens als strategischen Knotenpunkt in der Region. Das starke Wachstum zeigt, dass wir in einem dynamischen Marktumfeld auf die Bedürfnisse der internationalen Logistik reagieren und als zuverlässiger Partner für Frachtkunden agieren können“, erklärt Michael Zach, Senior Vice President Ground Handling & Cargo Operations der Flughafen Wien AG.

Flughafen Wien

Share

Empfohlen

fw190d_200
Focke Wulf Fw 190 D Langnase
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 D Langnase

Focke Wulf Fw 190 D, Land: Deutschland Die Fw 190 D entstand aus dem Wunsch ein leistungsstärkeres Muster aus der bewährten Fw 190 heraus weiterzuentwickeln. Die Fw 190 D wurde mit zahlreichen Problemen konfrontiert und kam nicht mehr in grossen Stückzahlen zum Einsatz. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 714 km/h.

fw44_200
Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz, Herstellerland: Deutschland Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz wurde als Kunstschulflugzeug gebaut worden und nach der Fw 90 das meistgebaute Flugzeug Ende des zweiten Weltkrieges. Spannweite: 9,00 m, Länge: 7,30 m, Maximales Abfluggewicht: 870 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

fockewulf_fw56_200
Focke Wulf Fw 56 Stösser
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 56 Stösser

Focke Wulf Fw 56 Stösser, Land: Deutschland Die Focke Wulf Fw 56 bewährte sich als Schulflugzeug in der deutschen Luftwaffe und entwickelte sich wegen ihrer hervorragenden Flugeigenschaften zu einem gut laufenden Exportgut. Mehr als 900 Maschinen wurden gefertigt, leider hat keine den Krieg überlebt. Spannweite: 10,50 m, Länge: 7,60 m, Geschwindigkeit: 278 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.