Flughafen Wien ist einer der umweltfreundlichsten

15.02.2017 JS
Air India Dreamliner Wien
Air India Dreamliner Wien (Foto: Flughafen Wien)

Der Flughafen Wien konnte die CO2-Emissionen in drei Jahren um 20 Prozent reduzieren, somit sind die CO2-Emissionen pro Verkehrseinheit niedriger als zum Beispiel in München oder Frankfurt.

Vor dem Hintergrund der aktuellen öffentlichen Diskussion um CO2-Emissionen und falschen Feststellungen im Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) zur 3. Piste müssen diesbezüglich wesentliche Fakten aus Sicht des Flughafen Wien richtiggestellt werden.

Die europäischen Flughäfen verzeichneten eine Reduktion der CO2-Emissionen um 146.118 Tonnen im Jahr 2015 (Quelle: Europäischer Flughafenverband ACI). Im Rahmen der Initiative „Airport Carbon Accreditation“ haben sich 180 Flughäfen weltweit – darunter auch der Flughafen Wien – freiwillig dazu verpflichtet, ihre CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Fälschlicherweise reiht das BVwG den Flughafen Wien in die Phase 1 – tatsächlich ist der Wiener Airport in Phase 2 und hat bereits große Fortschritte zu verzeichnen.

Flughafen Wien hat CO2-Emissionen um 20% reduziert

Der Flughafen Wien hat seine CO2-Emissionen in den Jahren 2013 bis 2015 um rund 20% und den Energieverbrauch um rund 12% reduziert. 2015 beliefen sich die CO2-Emissionen laut Umwelterklärung der Flughafen Wien AG auf 33.941 Tonnen (1,37 kg/Verkehrseinheit) nach 41.365 Tonnen (1,73 kg/Verkehrseinheit) im Jahr 2013. Im selben Zeitraum wurden der Treibstoffverbrauch der Fahrzeuge am Flughafen Wien um 18% sowie der Gesamtenergiebedarf um 6% verringert. Die Flughafen Wien AG hat im Zuge des Verfahrens zur Genehmigung der 3. Piste eine weitere Reduktion des CO2-Ausstosses um 30.000 Tonnen pro Jahr angeboten.

Flughafen Wien plant bis zu € 30 Mio. in Energieeffizienz und CO2-Reduktionsmaßnahmen zu investieren – diese Pläne sind aber nun durch die Entscheidung des BVwG in Frage gestellt

Bisherige Schwerpunkte: Zwei Photovoltaik-Anlagen mit über 2000 Solarmodulen auf einer Gesamtfläche von rund 3.200 m² wurden 2016 in Betrieb genommen und erzeugen mehr als 500.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Eine weitere Anlage wird 2017 am Dach des Air Cargo Centers entstehen und mit rund 5000 m² eine der größten Photovoltaikeinrichtungen Österreichs sein. Durch Umrüstung der Beleuchtungsanlagen und Klimaeinrichtungen, Optimierung der Fernleitungssysteme sowie Investitionen im Fuhrparkbereich konnten bereits nachhaltige Verbesserungen in der Energieeffizienz erreicht werden. Bis 2020 soll der Flughafen-Fuhrpark umfassend auf elektro- und erdgasbetriebene Fahrzeuge umgestellt werden, bereits heute betreibt der Flughafen Wien eine der größten Erdgasauto-Flotten Österreichs. Durch die Umstellung von dieselbetriebenen auf künftig 30 Stück elektrobetriebene Catering-Hubwägen werden jährlich rund 275.000 Liter Diesel eingespart.

CO2-Reduktion am Flughafen Wien durch internationale Zusammenarbeit

Zur Reduktion der CO2-Emissionen hat sich der Flughafen Wien auch international freiwillig verpflichtet: Im Rahmen des internationalen CDM – Collaborative Decision Making wurde die Zusammenarbeit mit anderen Airports und Systempartnern am Standort durch eigene Echtzeit-Informationsaustauschverfahren wesentlich verbessert, was zu einer laufenden Optimierung des Betriebes und insbesondere der Rollzeiten und Wartezeiten der Flugzeuge führt. Alleine damit sollen 1.250 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Darüber hinaus ist der Flughafen Wien Mitglied im internationalen Airport Carbon Accreditation-Programm des weltweiten Flughafenverbands ACI (Airport Council International), das die Reduktion der CO2-Emissionen an Flughäfen vorantreibt. In Österreich verfügt der Flughafen Wien über das ÖGNI-Nachhaltigkeitszertifikat für Gewerbegebiete und die EMAS-Zertifizierung („Eco-Management and Audit-Scheme“) für Unternehmen. Für ihr vorbildliches Umweltmanagement wurde der Flughafen Wien AG 2016 auch der EMAS-Preis durch das Umweltministerium verliehen. Maßnahmen zur Verringerung der Flugverkehrsbelastung setzt der Flughafen Wien im Rahmen des Dialogforums, in dem 15 Bürgerinitiativen und 10 Anrainergemeinden vertreten sind.

Flughafen Wien

Share

Empfohlen

Turkish_F16_400x263
Türkei modernisiert F-16 Flotte
News
Airpower

24.08.2009 RK

Türkei modernisiert F-16 Flotte

Die Türkei wird ihre 165 F-16 Falcon Kampfflugzeuge auf den Block 50 Standard modernisieren.

f16_400x263
Marokko kauft F-16 Kampfjets
News
Airpower

10.06.2008 RK

Marokko kauft F-16 Kampfjets

Lockheed Martin kann mit Marokko den 25. Kunden für das erfolgreichste Kampfflugzeug- Programm der letzten 30 Jahre verbuchen.

F16C_400x263
Taiwan will F-16C Kampfjets kaufen
News
Airpower

18.03.2009 RK

Taiwan will F-16C Kampfjets kaufen

Seit 12 Jahren möchte Taiwan moderne F-16C/D Kampfjets von Lockheed Martin kaufen, jetzt unternimmt die Inselrepublik einen neuen Anlauf.

f16_400x263
Ägypten könnte weitere F-16 kaufen
News
Airpower

10.02.2009 RK

Ägypten könnte weitere F-16 kaufen

Lockheed Martin kann sich weiterhin an interessierten Kunden für ihre bewährten F-16 Fighting Falcon Kampfflugzeuge erfreuen.

F16_Block52_PAK_400x263
Neue F-16 Fighting Falcon für Pakistan
News
Airpower

14.10.2009 RK

Neue F-16 Fighting Falcon für Pakistan

Lockheed Martin zeigte am 13. Oktober 2009 die neuste F-16 Fighting Falcon für Pakistan, es handelt sich um eine F-16 aus dem Block 52.

F16_Chile_400x263
Weitere F-16 Fighting Falcon für Chile
News
Airpower

27.05.2009 RK

Weitere F-16 Fighting Falcon für Chile

Das holländische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass möglicherweise achtzehn weitere F-16 Fighting Falcon an Chile geliefert werden.

f16_4Lockheed_400x263
USA könnte F-16C an Rumänien liefern
News
Airpower

20.05.2008 RK

USA könnte F-16C an Rumänien liefern

Der amerikanische Kongress wurde durch das Pentagon angefragt, ob Lockheed Martin F-16C Kampfflugzeuge an Rumänien liefern dürfe.

F16C_400x263
Ägypten kauft weitere F-16 Kampfjets
News
Airpower

07.01.2010 RK

Ägypten kauft weitere F-16 Kampfjets

Ägypten ist einer der grössten F-16 Betreiber und wird ihre Flotte mit 20 weiteren Fighting Falcons ergänzen.

F16A_400x263
Jordanien könnte weitere F-16MLU kaufen
News
Airpower

27.01.2009 RK

Jordanien könnte weitere F-16MLU kaufen

Kürzlich führte die jordanische Luftwaffe die ersten gebrauchten F-16 Kampfjets aus Restbeständen der belgischen Luftwaffe ein, weitere könnten folgen.

USAF_F16C_400x263
Irak will F-16 kaufen
News
Airpower

07.09.2008 RK

Irak will F-16 kaufen

Die irakische Luftwaffe möchte ältere F-16 Kampfflugzeuge kaufen. Die Iraker möchten vorerst 36 F-16 aus US Beständen kaufen.

F16A_400x263
Vater der General Dynamics F-16 gestorben
News
Airpower

16.02.2009 RK

Vater der General Dynamics F-16 gestorben

Mit 89 Jahren ist Harry J. Hillacker, einer der federführenden Entwickler der F-16 Fighting Falcon, gestorben.

F16_f_Jordanien_400x263
F-16 für Jordanien
News
Airpower

31.07.2009 RK

F-16 für Jordanien

Am 28. Juli 2009 lieferte die holländische Luftwaffe sechs F-16 Doppelsitzer aus ihren Beständen an die jordanische Luftwaffe.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.