Flughafen Wien AG mit positivem ersten Quartal 2024

23.05.2024 PS
Flughafen Wien Vorfeld
Flughafen Wien Vorfeld (Foto: Flughafen Wien)

Der Flughafen Wien kann für das erste Quartal 2024 solide Zahlen bilanzieren, unter dem Strich resultierte ein Gewinn von 46,5 Millionen Euro.

Die anhaltende Reiselust, erfolgreiche Ansiedlungsprojekte, ein positives Finanzergebnis und hohe Kostendisziplin haben zu einer deutlichen Verbesserung von Umsatz und Ergebnis der Flughafen Wien AG im Q1/2024 beigetragen. Wir erwarten weiteres Wachstum und investieren daher 2024 über € 200 Mio., mit steigender Tendenz in den kommenden Jahren. Als schuldenfreies Unternehmen können wir diese Investitionen, wie den Terminalausbau Süderweiterung und die Erweiterung der PV-Anlagen um 13 MW, sowie eine E-Schnellladestation aus dem laufenden Cash Flow ohne Neuverschuldung finanzieren. Innovative Betriebsansiedlungen wie Enpulsion, ein österreichisches Unternehmen, das Mikrosatellitenantriebe herstellt, und die European Space Agency zeigen die richtigen Wege in die Zukunft, ist Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG, optimistisch.

„Breites Destinations- und Flugangebot verspricht einen starken Reisesommer“

„Das erste Quartal verlief ausgezeichnet: Der deutliche Passagieranstieg von 11,0% in Wien und 13,8% in der Flughafen Wien-Gruppe im ersten Quartal 2024 sorgt für kräftige Wachstumsimpulse bei Umsatz und Ergebnis. Das breite Destinations- und Flugangebot der Airlines verspricht einen starken Reisesommer. Das bevorstehende Pfingstwochenende ist dafür ein guter Indikator, wir erwarten rund 360.000 Passagiere in den Tagen von 17. bis 20. Mai 2024. Operativ sind wir dafür bestens aufgestellt und unser Flughafen-Team ist voll im Einsatz, um unseren Reisenden die beste Servicequalität zu bieten. Einen großen Schub für ein noch besseres Flughafen-Erlebnis wird die neue Terminal-Süderweiterung schaffen, die Bauarbeiten dafür laufen bereits auf Hochtouren. Ab 2027 stellen wir Passagieren hier auf 70.000 m² mehr Aufenthalts-, Shopping- und Gastronomieflächen sowie neue Lounges, mehr Sicherheitskontrollen und viele weitere Funktionen zur Verfügung“, freut sich Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

Jänner bis März 2024: 5,9 Mio. Passagiere am Standort Wien – 7,6 Mio. Passagiere in der Gruppe

Gegenüber dem ersten Quartal 2023 legten die Verkehrszahlen am Flughafen Wien im ersten Quartal 2024 zu: Von Jänner bis März 2024 stieg das Passagieraufkommen in der Flughafen-Wien-Gruppe inklusive der Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice auf insgesamt 7.580.972 Passagiere (+13,8%). Am Standort Wien stieg die Zahl der Passagiere auf 5.910.251 (+11,0%). Die Zahl der Flugbewegungen stieg von Jänner bis März 2024 auf 46.294 (+6,5%) Starts und Landungen. Der durchschnittliche Sitzladefaktor lag in den ersten drei Monaten bei 76,5%, dies entspricht einer weiteren Steigerung um 0,9%p gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Frachtaufkommen stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 68.058 Tonnen (Luftfracht und Trucking, +15,6%). Der Flughafen Malta verzeichnete im Q1/2024 einen Passagieranstieg auf 1.573.712 Reisende (+26,3%) Der Flughafen Kosice verzeichnete ein Passagierwachstum auf 97.009 Reisende (+6,5%). Beide Auslandsbeteiligungen erzielten in den letzten Monaten höhere Passagiervolumina als im Vergleichszeitraum 2019.

Q1/2024: Starkes Umsatzplus auf € 210,3 Mio. (plus 16,6%) und Anstieg bei Nettoergebnis auf € 37,2 Mio.

Im Q1/2024 erzielte die Flughafen-Wien-Gruppe einen Umsatz von € 210,3 Mio., was einem Anstieg um 16,6 % entspricht. Das EBITDA erhöhte sich im Vorjahresvergleich auf € 79,5 Mio. und das EBIT stieg auf € 46,5 Mio. Das Nettoergebnis vor Minderheiten ist im Q1/2024 auf € 37,2 Mio. gestiegen. Die Q1/2024 Ergebnisse sind auch vor dem Hintergrund des noch schwächeren ersten Quartals 2023 zu sehen. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beläuft sich auf € 68,2 Mio. (Q1/2023: € 89,6 Mio.), dabei sind im Vorjahresvergleich früher geleistete Auszahlungen für Incentives zu berücksichtigen.

Umsatz und Ergebnisentwicklung in den Segmenten

Die Umsätze des Segments Airport stiegen im Q1/2024 im Vergleich zum Vorjahr auf € 98,0 Mio., das Segment-EBIT verbesserte sich auf € 18,6 Mio. Das Segment Handling & Sicherheitsdienstleistungen verzeichnete bei den Umsatzerlösen im Vergleich zum Q1/2023 einen Anstieg auf € 39,7 Mio., das Segment-EBIT weist ein Minus von € 0,3 Mio. auf. Darin sind auch die Sicherheitsdienstleistungen der VIAS sowie die Abfertigungsdienstleistungen der Vienna Aircraft Handling (VAH) und Vienna Passenger Handling Services (VPHS) enthalten. Im Segment Retail & Properties erhöhte sich der Umsatz im Q1/2024 im Vergleich zum Vorjahr auf € 41,4 Mio. und das Segment-EBIT auf € 16,2 Mio. Die Umsätze des Segments Malta stiegen im Q1/2024 im Vorjahresvergleich auf € 25,7 Mio., das Segment-EBIT belief sich auf € 10,8 Mio.

Investitionen

In den ersten drei Monaten 2024 wurden in Summe € 34,9 Mio. (Q1/2023: € 15,2 Mio.) in immaterielles Vermögen, Sachanlagen sowie in als Finanzinvestition gehaltene Immobilien investiert bzw. als Anzahlung geleistet. Das größte Investitionsprojekt am Standort Wien betrifft die Süderweiterung mit

€ 12,3 Mio. Am Flughafen Malta wurden in den ersten drei Monaten insgesamt € 15,6 Mio. investiert.

Prognose für Passagierentwicklung 2024: Rund 39 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe und rund 30 Mio. Passagiere am Standort Wien erwartet

2024 wird weiteren Aufschwung bringen: Für den Standort Wien erwartet der Flughafen Wien unverändert rund 30 Mio. Reisende im Gesamtjahr 2024 und für die Flughafen-Wien-Gruppe (inkl. Beteiligungen) rund 39 Mio. Reisende.

Geringfügig angepasste Finanz-Guidance 2024

Der Flughafen Wien geht für die Gruppe davon aus, bis Jahresende einen Umsatz von über € 1,0 Mrd., ein EBITDA von über € 400 Mio. und ein Periodenergebnis vor Minderheiten von zumindest € 220 Mio. zu erreichen. Die Investitionen 2024 werden bei über € 200 Mio. erwartet. Die aktuelle Passagier- und Finanz-Guidance erfolgt unter der Annahme, dass zu keinen weiteren geo-politischen Auswirkungen oder massiven Verkehrsbeschränkungen kommt.

Verkehrsentwicklung April 2024: Aufwärtstrend hält weiter an

Flughafen-Wien-Gruppe mit 3,4 Mio. Passagieren im April 2024

Im April 2024 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) einen Anstieg auf 3.423.209 Passagiere (+6,5% zu April 2023).

Standort Wien: 2,6 Mio. Passagiere im April 2024

Auch am Standort Flughafen Wien hat sich das Passagieraufkommen im April 2024 gegenüber dem Vorjahr verbessert auf 2.610.171 Reisende (+5,9%).

Verkehrsentwicklung im Detail

Die Zahl der Lokalpassagiere stieg in Wien im Vergleich zum Vorjahr auf 2.026.385 (+7,0%), die Zahl der Transferpassagiere auf 574.986 (+1,9%). Die Flugbewegungen verzeichneten im April 2024 einen Anstieg auf 19.815 (+6,2% zu April 2023). Die Fracht bewegt sich mit 23.890 Tonnen 15,6% über dem Vorjahresniveau (April 2023).

Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien im April 2024 stieg nach Westeuropa auf 918.261 Reisende (+8,8% im Vergleich zum Vorjahr). Nach Osteuropa reisten im April 2024 insgesamt 208.807 Passagiere (+5,5%). Nach Nordamerika verzeichnete der Airport 33.638 Reisende (+1,1%) und nach Afrika 28.476 (-8,3%). In den Nahen und Mittleren Osten verzeichnete der Flughafen Wien im April 2024 insgesamt 63.614 Passagiere (-22,8%) und in den Fernen Osten 38.758 Passagiere (+12,6%).

Der Flughafen Malta legte im April 2024 im Vergleich zum Vorjahr auf 774.562 (+9,3%) Reisende zu. Der Flughafen Kosice verzeichnete einen Rückgang beim Passagieraufkommen auf 38.476 (-7,6%).

Share

Empfohlen

Embraer_E190_400x263
Embraer lieferte im Q1 weniger Flugzeuge aus
News
Airliner

19.04.2011 BGRO

Embraer lieferte im Q1 weniger Flugzeuge aus

Brasiliens Flugzeugproduzent Embraer hat im ersten Quartal 2011 weniger Flugzeuge ausgeliefert als in der gleichen Vorjahreszeitspanne.

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer konnte 205 Flugzeuge ausliefern
News
Airliner

15.01.2013 RK

Embraer konnte 205 Flugzeuge ausliefern

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer hat im 2012 insgesamt 205 Jets an seine Kunden übergeben, im 2011 waren es 204.

E190_LCY_400x263
Embraer meldet soliden Quartalsgewinn
News
Airliner

02.08.2012 BGRO

Embraer meldet soliden Quartalsgewinn

Der brasilianische Flugzeugproduzent Embraer erwirtschaftete im zweiten Quartal 2012 einen Vorsteuergewinn (EBIT) von 197,4 Millionen US Dollar, dies waren 91,8 Millionen US Dollar mehr als in der gleichen Vorjahreszeitspanne.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

E190_AirAstana_400x263
Embraer konnte 204 Flugzeuge ausliefern
News
Airliner

13.01.2012 BGRO

Embraer konnte 204 Flugzeuge ausliefern

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer hat im 2011 insgesamt 204 Jets an seine Kunden übergeben, im 2010 waren es 246.

E190_800_ChinaSouthern_400
Embraer liefert 800sten E-Jet aus
News
Airliner

22.09.2011 BGRO

Embraer liefert 800sten E-Jet aus

Der brasilianische Flugzeugbauer Embraer konnte den 800sten E-Jet ausliefern, die Maschine wurde an die chinesische CDB Leasing Unternehmung übergeben.

E190_ChinaSouthern_400
Embraer liefert 100sten Jet nach China
News
Airliner

03.11.2011 BGRO

Embraer liefert 100sten Jet nach China

Brasiliens Flugzeugbauer Embraer konnte das 100ste Verkehrsflugzeug an eine Fluggesellschaft in China liefern, bei dem Jet handelte es sich um einen Embraer 190.

E190_ChinaSouthern_400x242
CDB kann ersten Embraer E-Jet übernehmen
News
Airliner

16.08.2011 NCAR

CDB kann ersten Embraer E-Jet übernehmen

Embraer lieferte am 11. August 2011 den ersten Embraer 190 E-Jet an den chinesischen Leasingnehmer CDB Leasing Co Ltd (CLC).

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer meldet Quartalsgewinn
News
Airliner

04.05.2011 RK

Embraer meldet Quartalsgewinn

Der Flugzeugproduzent aus Brasilien liefert im ersten Quartal zwar weniger Flugzeuge aus, schrieb dafür aber einen höheren Gewinn.

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer mit weniger Auslieferungen
News
Airliner

25.07.2011 BGRO

Embraer mit weniger Auslieferungen

Im zweiten Quartal 2011 konnte Embraer 48 Flugzeuge ausliefern, dies entspricht gegenüber der gleichen Vorjahresperiode einer Abnahme von 30 Prozent.

E190_LCY_400x263
BOC Aviation kauft Embraer Jets
News
Airliner

22.11.2011 BGRO

BOC Aviation kauft Embraer Jets

Der Flugzeugfinanzierer aus Singapur hat den Kauf von fünfzehn Embraer E190 angekündigt. Für Embraer ist BOC Aviation ein neuer Kunde für die E-Jet Familie.

E190_LCY_400x263
Conviasa kauft Embraer Jets
News
Airliner

08.08.2012 BGRO

Conviasa kauft Embraer Jets

Venezuelas Fluggesellschaft Conviasa will bei dem brasilianischen Flugzeugbauer Embraer bis zu zwanzig Embraer E190 kaufen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.