Flughafen Stuttgart setzt auf Elektroflotte

17.10.2016 PS
Flughafen Stuttgart Elektrobus
Flughafen Stuttgart Elektrobus (Foto: Flughafen Stuttgart)

Scale-up! – so nennt sich das neuste Innovationsprojekt für eine umweltverträgliche Flugzeugabfertigung durch Elektromobilität, an dem die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG). in den nächsten drei Jahren arbeitet.

Damit Elektrofahrzeuge auf dem Vorfeld in Zukunft flächendeckend eingesetzt werden können, soll der Feldversuch wichtige Fragen beantworten. Im Fokus stehen die Technologiereife und das Betriebsverhalten der Geräte. Wie sich Vorfeldfahrzeuge mit Elektroantrieb von ihrer Produktion, über die Energieversorgung bis hin zur Entsorgung der Batterie auf Umwelt und Wirtschaftlichkeit auswirken, wird dabei ebenfalls untersucht.

Zum Projektkonsortium gehören der Flughafenbetreiber, der Abfertigungsdienstleister Losch Airport Service GmbH als weiterer Anwender am Flughafenstandort und das Öko-Institut e.V., das den Praxiseinsatz wissenschaftlich begleitet. Koordinator des Forschungsvorhabens ist der Flughafen Stuttgart. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Erneuerbar Mobil vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor-sicherheit (BMUB) gefördert. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 4,5 Mio. €, das Bundesministerium fördert das Projektkonsortium mit einer Summe in Höhe von 1,94 Mio. €.

Scale-up! soll der Branche als Beispiel dienen. Die Projektpartner wollen sämtliche Handlungsempfehlungen und Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, die so auf andere Flughäfen weltweit übertragen werden können.

Erst Ende Juni 2016 schloss der Flughafen die dreijährige Erprobungsphase der elektrischen Vorfeldflotte „efleet“ als Teil des LivingLab BWe mobil ab. Auf die daraus gewonnenen Erkenntnisse baut die FSG in scale-up! auf. Der Landesflughafen hat sich bereits vor Jahren das Ziel gesetzt, zu einem der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen in Europa zu werden. In ihrem fairport-Programm hat sich die FSG vorgenommen, die CO2- und Luftschadstoffemissionen durch den Bodenverkehr auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Die FSG kommt diesem Ziel einen Schritt näher, indem sie ihren Passagier- und Gepäcktransport 2017 vollständig auf Elektroantriebe umstellt. Dafür werden die verbleibenden zehn der ursprünglich insgesamt 16 Diesel-Passagierbussen und sechs Hybridschlepper durch abgasfreie, batteriebetriebe Neufahrzeuge ersetzt. Mit scale-up! soll die Elektroflotte der FSG innerhalb der nächsten drei Jahre um insgesamt 40 Abfertigungsfahrzeuge wachsen. Seit 2013 investierte der Flughafenbetreiber über 4,4 Mio. Euro in die Beschaffung von 25 Elektrofahrzeugen und in die nötige Infrastruktur. Die rund 20 Ladestationen auf dem Flughafengelände werden von elektrisch angetriebenen Passagierbussen, Vans, Förderbändern, Pushback-, Gepäck- und Fracht­schleppern genutzt.

Flughafen Stuttgart

Share

Empfohlen

airberlin_737800_1_400x263
Air Berlin mit Passagierplus im Mai
News
Airliner

10.06.2010 RK

Air Berlin mit Passagierplus im Mai

Air Berlin hat im Mai 2010 2.905.322 Passagiere befördert. Das entspricht einer Steigerung von 1,8 Prozent (Mai 2009: 2.853.716 inklusive übernommener TUIfly-Strecken).

airberlin_737800_1_400x263
Air Berlin befördert 27,9 Millionen Fluggäste
News
Airliner

11.01.2010 RK

Air Berlin befördert 27,9 Millionen Fluggäste

Air Berlin hat im vergangenen Jahr insgesamt 27.911.193 Fluggäste inklusive der ab dem 25. Oktober 2009 übernommenen TUIfly-Strecken befördert.

airberlin_BOEING_737_800_400x263
Air Berlin verbessert Erlös im November
News
Airliner

07.12.2009 RK

Air Berlin verbessert Erlös im November

Im November 2009 hat Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin ihren Erlös pro Sitzplatzkilometer verbessern können. Dieser stieg im Monatsvergleich von 5,15 auf 5,24 Eurocent – ein Plus von 1,7 Prozent.

airberlin_B737800_3_400x263
Mit Air Berlin nach Danzig
News
Airliner

16.02.2010 RK

Mit Air Berlin nach Danzig

Air Berlin verbindet ab Sommer 2010 zum ersten Mal die deutsche Hauptstadt mit Danzig und erweitert mit der neuen Destination ihr bestehendes Flugangebot nach Polen.

airberlin_737800_1_400x263
Air Berlin: Temporäres Flugverbot hinterlässt Spuren
News
Airliner

06.05.2010 RK

Air Berlin: Temporäres Flugverbot hinterlässt Spuren

Die Verkehrszahlen im Monat April 2010 von Air Berlin sind von den Auswirkungen des temporären Flugverbots wegen des Vulkanausbruchs in Island geprägt worden.

AB_Boeing737800_400x263
Airberlin mit mehr Fluggästen
News
Airliner

07.12.2010 RK

Airberlin mit mehr Fluggästen

Im November 2010 flogen 2.508.821 Gäste mit airberlin. Das entspricht einer Steigerung von 8,4 Prozent.

Flieger_Insel_AirBerlin_400x263
Air Berlin meldet Januar
News
Airliner

05.02.2010 RK

Air Berlin meldet Januar

Mit Air Berlin flogen im Januar 2010 flogen mit Air Berlin 1,881 Millionen Fluggäste, in der gleichen Vorjahresperiode waren es 1,903 Millionen.

Flieger_Insel_AirBerlin_400x263
Air Berlin steigert Passagierzahl
News
Airliner

07.09.2010 RK

Air Berlin steigert Passagierzahl

Mit 3.726.913 Gästen beförderte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin im August 2010 8,7 Prozent mehr Passagiere als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

CR_AirBerlin_400x280
Airberlin mit mehr Fluggästen im Oktober
News
Airliner

08.11.2010 RK

Airberlin mit mehr Fluggästen im Oktober

Im Oktober 2010 konnte airberlin 3.490.259 Fluggäste an Bord begrüßen. Das entspricht einer Steigerung von 7,6 Prozent.

airberlin737800_400x263
Air Berlin mit soliden Zahlen
News
Airliner

05.05.2009 RK

Air Berlin mit soliden Zahlen

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im April den Erlös pro Sitzplatzkilometer um 13 Prozent steigern können.

Flieger_Insel_AirBerlin_400x263
Air Berlin mit guter Auslastung im Oktober
News
Airliner

05.11.2009 RK

Air Berlin mit guter Auslastung im Oktober

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin beförderte im Oktober dieses Jahres 2,732Millionen Fluggäste.

airberlin_BOEING_737_800_400x263
Air Berlin mit besserem Yield im März
News
Airliner

07.04.2009 RK

Air Berlin mit besserem Yield im März

Im März hat Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin den Erlös pro Sitzplatzkilometer um 4,2 Prozent auf 5,45 Eurocent verbessern können.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.