Flughafen Nürnberg zieht positive Osterbilanz

19.04.2023 RK
Flughafen Nürnberg
Eurowings Airbus A320 startet am Flughafen Nürnberg (Foto: Flughafen Nürnberg)

Die Bilanz nach zwei Wochen Osterferien fällt am Flughafen Nürnberg überaus positiv aus. Mit 181.500 Passagieren wurden die Erwartungen um gut 4.000 Passagiere übertroffen.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Reisenden um 16 Prozent an. Das Airport-Team war gut vorbereitet: Dank mehr Personal und optimierten Abläufen verlief der Ferienverkehr störungsfrei, teilt der Flughafen mit. Rund 11.000 Passagiere pro Tag nutzten den Flughafen für ihre Ab- und Anreise. Bisher verkehrsstärkster Tag des Jahres war Freitag, 14. April 2023, mit 12.750 Passagieren. Beliebtestes Urlaubsziel war erwartungsgemäß Mallorca mit fast 22.000 Fluggästen, knapp dahinter folgte Antalya. Ebenfalls stark frequentiert waren die Drehkreuze in Istanbul, Amsterdam, Frankfurt und Paris. Als allgemein sehr gefragt erwiesen sich die Angebote im Low Cost-Bereich, ganz vorn dabei Ryanair, Pegasus und Vueling.

Share

Empfohlen

bt_32_200
Curtiss BT-32 Condor II
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss BT-32 Condor II

Curtiss BT-32 Condor II, Land: USA Die Curtiss BT-32 Condor II wurde als schweres Bombemflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 24,99 m, Spannweite unten: 24,48 m, Länge: 15,09 m, Maximales Abfluggewicht: 8.212 kg

fk166_200
Flugzeugbau Kiel FK 166
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Flugzeugbau Kiel FK 166

Flugzeugbau Kiel FK 166, Land: Deutschland 1934 wurde die Flugzeugbau Kiel GmbH als so genanntes Schattenwerk gegründet. Die Unternehmung konstruierte und baute nur dieses eine Schulflugzeug. Spannweite: 6,40 m, Länge: 5,08 m, Geschwindigkeit: 204 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

westlandf7_30_200
Westland F7 30
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Westland F7 30

Westland F7/30, Land: Grossbritannien Die Westland F7/30 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 11,73 m, Spannweite unten: 10,75 m, Länge: 8,99 m, Maximales Abfluggewicht: 2.360 kg

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

aradoar76_200
Arado Ar 76
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar 76

Arado Ar 76, Land: Deutschland Bei dem Arado Ar 76 handelte es sich um ein Schulflugzeug, das auch als leichtes Jagdflugzeug einsetzbar sein sollte. Von der Maschine wurden 182 Exemplare gebaut. Spannweite: 9,50 m, Länge: 7,20 m, Geschwindigkeit: 267 km/h.

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.