Flughafen Nürnberg präsentiert Jahresabschluss

24.04.2017 JS
Flughafen Nuernberg
Flughafen Nürnberg (Foto: Nürnberg Airport)

Der Albrecht Dürer Airport kann zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr 2016 zurückblicken.

Sowohl bei den Passagierzahlen, als auch beim Konzernergebnis konnte der Flughafen zulegen. Gestärkt durch das gute Ergebnis aus dem Jahr 2016, ist der Airport mit viel Rückenwind ins neue Geschäftsjahr gestartet und rechnet mit einer weiterhin positiven Entwicklung.

Am Albrecht Dürer Airport Nürnberg wurden im Jahr 2016 rund 3,5 Millionen Passagiere gezählt. Damit stieg die Passagierzahl um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Wir können mehr als zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr zurückblicken. Wir haben uns in allen relevanten Bereichen verbessert, zum zweiten Mal in Folge einen Jahresüberschuss erzielt und können einen deutlichen Passagierzuwachs verzeichnen“, so Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe, „durch diese tolle Leistung der gesamten Belegschaft nehmen wir viel Schwung mit ins Geschäftsjahr 2017, für das wir vor Kurzem bereits einen Rekordzuwachs an neuen Verbindungen verkünden konnten.“ Der neu gewählte Aufsichtsratsvorsitzende, Staatsminister Dr. Markus Söder, ist mit der Entwicklung hochzufrieden: „Die Trendwende ist geschafft. Von einem leistungsstarken Flughafen profitiert ganz Nordbayern. Als bedeutender Standortfaktor sichert er Arbeitsplätze und Mobilität.“

Passagierverkehr

Mit 3.484.825 Passagieren konnte der Flughafen ein solides Wachstum der Passagierzahlen von 3,0 Prozent erzielen. Besonders Ryanair, Wizz Air und die Lufthansa-Gruppe haben mit zahlreichen neuen Zielen und einem deutlich vergrößertem Angebot zum erfreulichen Verlauf des abgelaufenen Geschäftsjahres beigetragen. Die zurückgehenden Passagierzahlen auf Strecken in die Urlaubsziele in der Türkei, Ägypten und Tunesien konnten dadurch bestens kompensiert werden.

Eine immer wichtigere Rolle nimmt der Low-Cost Verkehr ein. Insgesamt 489.000 Passagiere haben im vergangenen Jahr Low-Cost Verbindungen, etwa mit Ryanair oder Wizz Air, gewählt; dies entspricht einem Anteil von etwa 14% an der Gesamtzahl der Passagiere. Auch die Umsteigeverbindungen über die großen europäischen Drehkreuzflughäfen waren ein Garant für ein erfolgreiches Jahr 2016. Insgesamt flogen rund 640.000 Passagiere zu interkontinentalen Zielen, die man mit einmal Umsteigen von Nürnberg aus erreichen kann. Die beliebtesten Fernreiseziele waren Atlanta und New York, aber auch Shanghai, Chicago und Detroit standen hoch im Kurs. Die Zahl der Flugbewegungen ging um 0,9 Prozent auf rund 59.600 Starts und Landungen zurück. Grund dafür war der Einsatz von größeren Flugzeugen und bessere Auslastungen, wodurch mehr Passagiere mit weniger Flugbewegungen an ihr Ziel gebracht werden konnten.

Luftfracht/Cargo

Die von/nach Nürnberg im Flugzeug transportierte Luftfracht – ein Großteil der Luftfracht wird als Luftfrachtersatzverkehr per Lkw zu einem der großen Luftfrachtdrehkreuze wie Frankfurt transportiert – ging um 6,2 Prozent auf 7.370 Tonnen zurück. Positiv entwickelt haben sich hingegen die Expressdienste, hier war ein Zuwachs von 3,2 Prozent auf 5.823 Tonnen zu verzeichnen.

Konzernergebnis

Der Jahresabschluss 2016 weist einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 2,11 Mio. Euro auf, nach Steuern ergibt sich ein Gewinn von 1,7 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einer Ergebnisverbesserung um rund 1,6 Millionen Euro, damit liegt der Airport auch deutlich über Plan. Der Gewinn resultiert aus dem Verkehrswachstum, das sich positiv auf alle Bereiche wie auch den Einzelhandel oder das Parkgeschäft auswirkte, und dem weiterhin konsequenten Kostenmanagement.

Investitionen

Im Jahr 2016 wurden rund 6,8 Millionen Euro in die Substanzverbesserung und den Ausbau der betrieblichen Anlagen und Gebäude investiert. Zum Beispiel wurde einer der meistbenutzten Rollwege zwischen Flughafen-Vorfeld und Start- und Landebahn saniert.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2017

Der Albrecht Dürer Airport blickt optimistisch auf das Geschäftsjahr 2017. So konnten für den Sommerflugplan 2017 insgesamt 13 neue Verbindungen angekündigt werden, auch für den kommenden Winterflugplan stehen schon neue Strecken fest. Über das Gesamtjahr werden über 60 Direktziele von Nürnberg aus angeflogen – die Marke von 4 Millionen Passagieren ist angepeilt. Das Jahresergebnis 2017 wird sich mindestens auf dem in 2016 erreichten Niveau befinden.

Flughafen Nürnberg

Share

Empfohlen

EADS_EF_A_400x263
Österreichische Eurofighter Typhoon machen sich nützlich
News
Airpower

27.10.2009 RK

Österreichische Eurofighter Typhoon machen sich nützlich

Während dem NATO Treffen in Bratislava schützen die Eurofighter der österreichischen Luftwaffe den Luftraum über dem Tagungsort.

EurofighterItaly_400x263
Italienische Eurofighter über Albanien
News
Airpower

03.08.2009 RK

Italienische Eurofighter über Albanien

Italienische Eurofighter Typhoon Kampfflugzeuge übernehmen im Auftrag der NATO die Sicherung des Luftraumes über Albanien.

Typhoon_D_400x263
Eurofighter Typhoon nimmt an AERO INDIA teil
News
Airpower

07.02.2009 RK

Eurofighter Typhoon nimmt an AERO INDIA teil

Die deutsche Luftwaffe nimmt auf Einlandung Indiens mit drei Eurofighter Typhoon an der Flugzeugausstellung AERO INDIA 2009 teil.

Eurofighter_Spain_400x263
Spanische Eurofighter Flotte mit 10.000 Flugstunden
News
Airpower

23.02.2010 RK

Spanische Eurofighter Flotte mit 10.000 Flugstunden

Ein Eurofighter der spanischen Luftwaffeneinheit Ala 113 durchflog während einem Trainingseinsatz die 10.000ste Flugstunde.

EF_Harrier_400x263
Eurofighter über den Falkland Inseln
News
Airpower

16.10.2009 RK

Eurofighter über den Falkland Inseln

Die Royal Air Force entsandte im September vier ihrer Eurofighter Typhoon auf die kleine Inselgruppe im Südatlantik, um eine Gruppe von Tornado F3 Kampfflugzeugen abzulösen.

RAF_GreenFlag_EF_400x263_2
Interview über den Eurofighter Typhoon
News
Airpower

04.10.2009 RK

Interview über den Eurofighter Typhoon

Die Schweiz sucht ein neues Kampfflugzeug. Im Rahmen dieser Ausschreibung konnten wir ein Interview mit den Verantwortlichen für die Eurofighter Kampagne von EADS führen.

Eurofighter_Homepage_420x234
Eurofighter mit neuem Webauftritt
News
Airpower

11.05.2010 RK

Eurofighter mit neuem Webauftritt

Nach EADS hat auch Eurofighter die Webseite aufgefrischt und empfängt die Besucher in einem neuen frischen Kleid.

typhoon_RAF_400x263
Milliardenauftrag für den Eurofighter Typhoon
News
Airpower

04.08.2009 RK

Milliardenauftrag für den Eurofighter Typhoon

Die Betreiberländer Grossbritannien, Deutschland, Italien und Spanien unterzeichneten den Kaufvertrag für die nächsten 112 Eurofighter Typhoon Kampfflugzeuge.

Eurofighter Spanien
Weitere Eurofighter für Spanien
News
Airpower

27.12.2024 RK

Weitere Eurofighter für Spanien

Spanien hat 25 weitere Eurofighter bestellt. In den Auftrag wurden 21 Eurofighter Einsitzer und vier Eurofighter Doppelsitzer eingehandelt.

Eurofighter_Italien_400x263
Eurofighter Typhoon sehr zuverlässig
News
Airpower

13.04.2010 RK

Eurofighter Typhoon sehr zuverlässig

Die italienischen Eurofighter erreichten während einer grossen Übung über dem Mittelmeer bei Sardinien eine sehr hohe operationelle Verfügbarkeit.

Eurofighter_Austria_400x263
Eurofighter Lieferung an Österreich abgeschlossen
News
Airpower

25.09.2009 RK

Eurofighter Lieferung an Österreich abgeschlossen

Am 24. September 2009 konnte der fünfzehnte und vorläufig letzte Eurofighter Typhoon an die Luftwaffe Österreichs ausgeliefert werden.

Deurofighter_400x263
Eurofighter über dem Baltikum
News
Airpower

31.08.2009 RK

Eurofighter über dem Baltikum

Seit heute Montag, dem 31. August 2009, patrouillieren Eurofighter Typhoon der deutschen Luftwaffe über dem Baltikum.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.