Flughafen Hamburg präsentiert Februarzahlen

16.03.2017 PS
Hamburg Airport
Hamburg Airport (Foto: Hamburg Airport)

Der Hamburger Flughafen verzeichnete im Februar 2017 weiterhin steigende Passagierzahlen – trotz des zusätzlichen Schalttags im Vorjahr.

Dies geht aus dem heute veröffentlichten Monatsbericht hervor. Dabei ist die Zahl der Starts und Landungen zurückgegangen, obwohl erneut mehr Reisende den Flughafen Hamburg für ihre Privat- und Geschäftsreisen nutzten. Auch die Pünktlichkeitsoffensive zeigt erste Erfolge: Im Februar mussten erneut weniger Flüge als im Vorjahr von der Verspätungsregelung nach 23 Uhr Gebrauch machen – gebündelt an wenigen Tagen.

Im Februar 2017 wurden mehr als eine Million Passagiere gezählt – dies sind 5,2 Prozent mehr Privat- und Geschäftsreisende als im Vorjahresmonat. Gleichzeitig ist die Anzahl der Flugbewegungen um 2,2 Prozent gesunken. „Im Vergleichsmonat Februar 2016 gab es einen Schalttag – das wirkt sich natürlich auch auf unsere Statistiken aus“, sagt Janet Niemeyer, Pressesprecherin am Hamburg Airport. „Deutlich ist, dass der Wunsch nach Mobilität in der Region sehr hoch ist: So wäre die Passagierzahl ohne den zusätzlichen Tag im Vorjahr noch stärker gewachsen, nämlich um 8,7 Prozent.“

Erneut weniger Flüge zwischen 23 und 24 Uhr

Die im April 2016 gestartete Pünktlichkeitsoffensive zeigt erste Erfolge: Durch ein Netz an Maßnahmen, die den Flugplan der Airlines stabilisieren, sank die Zahl der Flüge zwischen 23 und 24 Uhr seit Umstellung auf den Winterflugplan 2016/17. Im November und Dezember 2016 sowie im Februar 2017 mussten trotz deutlich gestiegener Passagierzahlen weniger Flüge als im Vorjahr von der Verspätungsregel Gebrauch machen. Im Februar 2017 beispielsweise nutzten 19 Flüge die Verspätungsstunde – das sind wieder weniger als im Februar 2016 (22) und 2015 (33). Die verspäteten Flüge bündelten sich an wenigen Tagen, teilweise aufgrund von Wetter oder Streiks. Zudem sind 26 Prozent aller Starts und Landungen in der Verspätungsstunde im Zusammenhang mit dem Reizgas-Zwischenfall am 12. Februar 2017 entstanden. An 17 von 28 Tagen gab es gar keine verspäteten Linien- und Touristikflüge nach 23 Uhr. Zu den ersten Maßnahmen seit Winterflugplan 2016/17 zählen unter anderem Flugplanumstellungen in den Randstunden sowie verbesserte Pufferzeiten, um Verspätungen effizienter auffangen zu können.

Mobilitätskonzept 2020 – Umweltschutz im Fuhrpark

Nicht nur mit modernen Flugzeugen lassen sich CO2-Emissionen einsparen, sondern auch mit umweltfreundlicheren Fahrzeugantrieben, die im Flughafenbetrieb am Boden zum Einsatz kommen. Deshalb setzt der Hamburger Flughafen seit Sommer 2013 das „Mobilitätskonzept 2020“ um und hat in diesem Rahmen bereits wichtige Maßnahmen getestet und umgesetzt. Mehr als 38 Prozent der Fahrzeuge am Hamburg Airport sind derzeit mit alternativen, umweltschonenderen Antrieben wie Erdgas- und Elektromotoren im Einsatz. Bei den Gepäckschleppern sind es sogar schon 100 Prozent. Zudem wird stets nach alternativen Antriebsmöglichkeiten gesucht. So waren zum Beispiel im Februar 2017 E-Passagierbusse im Testbetrieb. Darüber hinaus treibt Hamburg Airport seine Dieselflotte als weltweit erster internationaler Flughafen ausschließlich mit „C.A.R.E.-Diesel“ an, bis die Dieselflotte schrittweise ersetzt ist. Der synthetische Kraftstoff wird aus Reststoffen und Abfallfetten nachwachsender Rohstoffe erzeugt und sorgt für weniger Emissionen. Mit dem „Mobilitätskonzept 2020“ strebt Hamburg Airport an, bis 2020 mehr als die Hälfte der Bodenfahrzeuge und 100 Prozent der PKW-Flotte mit alternativen Energien anzutreiben.

Flughafen Hamburg

Share

Empfohlen

LockheedMartin_F35_400x331
Meilenstein beim F-35 Triebwerk erreicht
News
Airpower

10.03.2010 RK

Meilenstein beim F-35 Triebwerk erreicht

Das F135 Triebwerk von Pratt & Whitney hat den Status des Initial Service Release (ISR) erreicht.

LockheedMartin_F35_400x331
Israel will F-35 beschaffen
News
Airpower

02.10.2008 RK

Israel will F-35 beschaffen

Die Israelische Luftwaffe ist am Kauf von 25 F-35 Lightning II Kampfflugzeugen interessiert.

BF2_Tanken_400x263
Mehr F-35 für die amerikanischen Teilstreitkräfte
News
Airpower

09.07.2010 RK

Mehr F-35 für die amerikanischen Teilstreitkräfte

Das amerikanische Parlament hat einen Betrag über 522 Millionen US Dollar für weitere F-35 Lightning II gutgeheissen.

Koninklijke Luchtmacht F-35A
Niederländische F-35A schiesst russische Drohne ab
News
Airpower

06.10.2025 RK

Niederländische F-35A schiesst russische Drohne ab

Eine F-35A der niederländischen Luftstreitkräfte hat über Polen eine russische Drohne abgeschossen, der bestätigte Drohnenabschuss erfolgte am 9. September 2025.

F35_LM_400x263
Zweites F-35 Triebwerk kann weiter entwickelt werden
News
Airpower

03.08.2009 RK

Zweites F-35 Triebwerk kann weiter entwickelt werden

Das US amerikanische Repräsentantenhaus hat entschieden, dass die Entwicklungsarbeiten am F136 Triebwerk weitergeführt werden dürfen.

LockheedMartin_F35_400x331
Lockheed Martin F-35 wird sehr laut werden
News
Airpower

03.11.2008 RK

Lockheed Martin F-35 wird sehr laut werden

Momentan sorgen sich die Anwohner amerikanischer Luftwaffenbasen über die zukünftigen Lärmemissionen der F-35 Lightning II.

Lockheedf35_400x263
Vierter F-35 Lightning II fertig
News
Airpower

19.08.2008 RK

Vierter F-35 Lightning II fertig

Der vierte F-35 Lightning II konnte am Samstag, dem 16. August 2008, die Fertigungshalle verlassen und wird nun einem ausgiebigen Testprogramm am Boden unterzogen.

LockheedMartinF35_400x263
Holland im F-35 Lightning II Twist
News
Airpower

19.04.2009 RK

Holland im F-35 Lightning II Twist

Einmal wollen sie die F-35 Lightning II, einmal spricht sich die Regierung gegen den Kauf der F-35 aus.

F35_STOVL_400x263
Weiterer Meilenstein im F-35 Programm
News
Airpower

04.11.2009 RK

Weiterer Meilenstein im F-35 Programm

Northrop Grumman hat mit dem Bau des Rumpfmittelteils für den ersten F-35B BK-1 für Grossbritannien begonnen.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Eine Million F-35 Flugstunden
News
Airpower

05.03.2025 PS

Eine Million F-35 Flugstunden

Gut 18 Jahre nach dem Erstflug erreicht die F-35 Lightning II Flotte mit einer Million Flugstunden einen eindrücklichen Meilenstein.

F35B_STOVL_Tests_400x263
F-35B erste STOVL Testflüge
News
Airpower

08.01.2010 RK

F-35B erste STOVL Testflüge

Der F-35B Lightning II Prototyp BF-01 absolvierte in Patuxent River seine ersten STOVL Tests.

F35_400x263_5
Australien steht hinter F-35 Lightning II
News
Airpower

05.05.2009 RK

Australien steht hinter F-35 Lightning II

Das australische Verteidigungsministerium veröffentlichte ihr Weissbuch über den Rüstungsausblick und ihre Bedürfnisse, die F-35 wird als Kampfflugzeug favorisiert.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.