Flughafen Graz: Corona stoppt Höhenflug

01.02.2021 PS
Graz Airport
Graz Airport (Foto: Graz Airport)

Die Pandemie führt am Flughafen Graz in allen Segmenten zu einem Rückgang. Für 2021 wird, nicht zuletzt aufgrund des geplanten Sommerprogramms, mit einer leichten Erholung gerechnet.

Die COVID-19 Pandemie hat auch am Flughafen Graz zu einem deutlichen Passagierrückgang geführt. Mit knapp 200.000 Fluggästen wurde ein Minus von 81 % verzeichnet.

Der Rückgang in der Fracht ist mit 14,5 % moderat ausgefallen.

Die Corona-Pandemie hat auf die gesamte Flug- und Reisebranche und somit natürlich auch auf den Flughafen Graz nachhaltige negative Auswirkungen. Nach 2019, dem besten Jahr in der Geschichte, war man auf weiteres Wachstum eingestellt. Aufgrund der beginnenden Flugstreichungen in der ersten Märzhälfte und dem darauffolgenden Lock-down, der auf dem Flughafen Graz zu rund drei Monaten ohne regulären Linien- und Charterverkehr geführt hat, mussten die Erwartungen weit nach unten revidiert werden.

Stadtrat Dr. Günter Riegler: „Mit der Übernahme der Flughafen-Anteile des Bundes und des Landes Steiermark im Jahr 2004 hat sich der Flughafen zu einer wirtschaftlichen Erfolgsstory für die Stadt Graz entwickelt. Mit teilweise mehr als 1 Million Passagieren pro Jahr in den Bereichen Charter und Linie hat sich Graz zu einer Drehscheibe für Fluggäste aus ganz Südösterreich bis nach Slowenien und Kroatien entwickelt. Die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens für die Stadt Graz zeigt sich auch an den mehr als 85 Millionen Euro, die seit 2004 in das Budget der Stadt geflossen sind.“

DI Wolfgang Malik, Vorstandsvorsitzender der Holding Graz: „Seit der Übernahme des Unternehmens im Jahr 2004 haben wir den Flughafen Graz gemeinsam mit dem Management zu einem Vorzeigeunternehmen im Haus Graz gemacht und zu einer wichtigen Drehscheibe für die exportorientierte steirische Wirtschaft entwickelt. Die globalen Auswirkungen der Corona-Krise haben Airports weltweit massiv getroffen und so auch den Höhenflug des steirischen Tors zur Welt abrupt unterbrochen. Charterflüge, Linienpassagiere und der General Aviation-Bereich haben jahrelang für Passagierrekorde in Graz gesorgt, 2019 verzeichneten wir überhaupt das beste Ergebnis in der Geschichte des Flughafens.

Die durch Corona bedingten Passagierzahlen 2020 hat der Flughafen zuletzt vor knapp 35 Jahren erreicht. Für einen Recovery-Prozess hat die Holding über eine Ausschreibung eine gute Mischung aus Know How im Haus Graz und neuer internationaler Airline-Erfahrung gefunden: Mit Wolfgang Grimus wurde ein international bestens vernetzter Manager und mit Jürgen Löschnig ein versierter Finanzmanager der Holding Graz mit 9 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer des Flughafen Graz engagiert. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass der Flughafen mit einer klaren Zukunftsstrategie bald wieder in den Steigflug übergeht.“

Mag. Jürgen Löschnig, Geschäftsführer Flughafen Graz: „Am Flughafen Graz wurde unter der Führung von Mag. Gerhard Widmann in enger Abstimmung mit dem Eigentümer Holding Graz sowie der Stadt Graz sofort umfassend reagiert: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in die Kurzarbeit gewechselt, die Öffnungszeiten des Flughafens wurden auf die jeweils aktuelle Situation angepasst, um auch hier Personalkosten zu sparen. Investitionen und sonstige Ausgaben wurden auf das absolut Notwendige reduziert, wodurch die Arbeitsplätze gesichert werden konnten und die Auswirkungen auf den Flughafen insgesamt relativ gut abgefedert wurden. Als ÖAMTC- und BMI- (Flugeinsatzstelle) Stützpunkt war der Flughafen Graz jedoch nie geschlossen, wodurch Privat- und Business-Flüge weiter angeboten werden konnten und auch andere Partnerunternehmen am Standort ihren Betrieb weitergeführt haben.“

Bereits in der Lock-down Phase wurde an einer möglichst raschen Wiederaufnahme des Flugverkehrs gearbeitet. Mit 22. Juni nahm Austrian Airlines die Linienflüge nach Wien wieder auf. Mit Frankfurt, Amsterdam, Düsseldorf und Stuttgart folgten weitere wichtige Verbindungen zu europäischen Hubs und Wirtschaftsdestinationen, die so lange wie möglich aufrecht erhalten wurden. Auch Urlaubsflüge z. B. nach Santorin, Brac oder Rhodos wurden aufgenommen und gut angenommen.

Obwohl die neuerlichen Lock-downs und die damit einhergehenden Reiseeinschränkungen wieder zu einer Verminderung des Flugangebots geführt haben, stehen derzeit den Fluggästen ab Graz mit den Linienflügen über die beiden wichtigen Drehscheiben Wien und Amsterdam zahlreiche Reisemöglichkeiten offen.

Die Details

Im Jahr 2020 wurden am Flughafen Graz 199.490 Passagiere betreut (-80,8 % im Vergleich zu 2019). In der Linie zeigt die Entwicklung mit 184.666 Fluggästen ein Minus von 79,4 %.

Im Charterbereich wurde mit 14.824 Fluggästen ein Minus von 89,6 % verzeichnet.

Die Entwicklung der Fracht

Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Frachtbereich sind im Vergleich gering ausgefallen. Das Gesamtfrachtaufkommen entspricht mit 16.220 Tonnen einem Minus von 14,5 %.

Vorsichtig optimistischer Ausblick auf den Sommer 2021

Wolfgang Grimus, Geschäftsführer Flughafen Graz: „Umfassende Impf- und Teststrategien zahlreicher Regierungen und die zuversichtlichen Pläne der Airlines und Reiseveranstalter lassen uns von einer schrittweisen Verbesserung der Situation und damit von einem höheren Reiseaufkommen, speziell ab dem zweiten Halbjahr 2021 ausgehen. In enger Abstimmung mit unseren Fluglinienpartnern gehen wir davon aus, dass zumindest ein Großteil der bisher angebotenen, für die regionale Wirtschaft und den Tourismus wichtigen Linienverbindungen wie z. B. Wien, Frankfurt, München, Stuttgart, Düsseldorf, Zürich und Amsterdam bedientwerden.“

Die verschiedenen Reiseveranstalter planen aus derzeitiger Sicht für 2021 ein abwechslungsreiches Sommerflugprogramm.

Rund 15 Charterketten zu attraktiven Badezielen sind ab Graz geplant. Unter den Flugzielen finden sich mit den griechischen Inseln Naxos, Karpathos oder Zakynthos auch drei neue Destinationen. Beliebte Ferienziele wie Brac, Mallorca, Rhodos oder Antalya stehen auch wieder zur Auswahl. Daneben werden interessante Einzelflüge z. B. nach Paphos, Funchal und Neapel angeboten.

Die Zahlen im Vergleich
 

Aufkommen

2020

2019

Veränderung in %

Gesamtaufkommen – Passagiere

199.490

1.036.929

-80,8 %

Linienverkehr – Passagiere

184.666

   895.093

-79,4 %

Charterverkehr – Passagiere

  14.824

  141.836

-89,6 %

Gesamtaufkommen - Bewegungen

    4.002

    14.727

-72,8 %

Fracht gesamt (in Tonnen)

  16.220

    18.970

-14,5 %

General Aviation (inkl. Militär) – Bewegungen

  28.991

    32.241

-10,1%

Share

Empfohlen

AirCanada_400260
Air Canada beschafft US$921 Milliarden
News
Airliner

30.07.2009 PSEN

Air Canada beschafft US$921 Milliarden

Die kanadische Airlines gab bekannt, sie habe US$ 921 Millionen (CAN$1 Milliarde) an frischer Liquidität beschaffen können.

AirCanadaB787_400x263
Air Canada nähert sich Asiana an
News
Airliner

01.04.2010 PSEN

Air Canada nähert sich Asiana an

Air Canada prüft die Möglichkeit einer engeren Zusammenarbeit mit der koreanischen Airlines Asiana Airlines.

Etihad_400x263
Kanada im Twist mit UAE
News
Airliner

11.11.2010 PSEN

Kanada im Twist mit UAE

Kanada soll Regierungsangestellten untersagt haben, mit Airlines aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zu fliegen.

AirCanada_400260
Air Canada vergrössert Gewinn
News
Airliner

07.08.2009 PSEN

Air Canada vergrössert Gewinn

Im zweiten Quartal konnte Air Canada ihren Nettogewinn um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbessern.

AirCanada777_400x263
Air Canada ersetzt CEO Brewer
News
Airliner

01.04.2009 NCAR

Air Canada ersetzt CEO Brewer

Air Canada gab gestern eine Restrukturierung des Managements bekannt und entlässt Präsident und CEO Montie Brewer per sofort.

AirCanadaB787_400x263
Air Canada: Verkehr geht zurück
News
Airliner

04.04.2009 PSEN

Air Canada: Verkehr geht zurück

Die kanadische Airline meldet sinkende Verkehrs- und Auslastungszahlen im März trotz reduzierter Kapazität.

AirCanadaBoeing767_400x263
Air Canada stehen hohe Auslagen bevor
News
Airliner

28.05.2009 PSEN

Air Canada stehen hohe Auslagen bevor

Die kanadische Airline muss demnächst hohe Rentenbeiträge überweisen, dies könnte sie in finanzielle Schwierigkeiten bringen.

TAP_Portugal_400_256
Kanada und Portugal spannen zusammen
News
Airliner

15.04.2009 PSEN

Kanada und Portugal spannen zusammen

Air Canada und TAP Portugal wollen als Partner die Verbindungen zwischen den Ländern verbessern.

AirCanadaBoeing767_400x263
Air Canada einigt sich mit Gewerkschaften
News
Airliner

16.06.2009 PSEN

Air Canada einigt sich mit Gewerkschaften

Air Canada konnte sich mit ihren Mitarbeitenden über einen provisorischen Vertrag bezüglich eines Zahlungsaufschubs der Rentenversicherung einigen.

AirCanadaBoeing767_400x263
Air Canada kürzt weiter Kosten
News
Airliner

25.03.2010 PSEN

Air Canada kürzt weiter Kosten

Air Canada plant ihren jährlichen Gesamtaufwand um weitere US$489,3 Millionen zu reduzieren.

AirCanada777_400x263
Air Canada beschafft US$ 38 Mio
News
Airliner

14.03.2009 PSEN

Air Canada beschafft US$ 38 Mio

Air Canada hat durch den Verkauf und Leaseback einer ihrer neuen Boeing 777-300ER an GE Commercial Aviation Services US$ 38 Millionen eingenommen.

United_jem_400263
United und Canada spannen zusammen
News
Airliner

08.10.2010 PSEN

United und Canada spannen zusammen

United Airlines und Air Canada haben am Donnerstag Pläne zur Bildung einer gemeinsamen Joint Venture bekannt gemacht.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.