Flughafen Frankfurt präsentiert erstes Halbjahr

05.08.2016 PS
Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt (Foto: Fraport)

Der Fraport-Konzern verbuchte im ersten Halbjahr 2016 einen Umsatz in Höhe von gut 1,2 Milliarden Euro.

Dieser Wert lag zwar um 17,1 Millionen Euro beziehungsweise 1,4 Prozent unter dem Vorjahreswert, jedoch änderte sich zwischenzeitlich der Konsolidierungskreis. Im Laufe des Jahres 2015 veräußerte Fraport 51 Prozent der Kapitalanteile an der Firma FCS Frankfurt Cargo Services und trennte sich von der Gesellschaft Air-Transport IT Services. Bereinigt um diese Änderungen erhöhte sich der Konzern-Umsatz um 19,2 Millionen Euro (plus 1,6 Prozent). Unter anderem wirkten sich höhere Erlöse aus Grundstücksverkäufen positiv auf den Umsatz aus. Außerhalb Frankfurts trugen die Konzern-Gesellschaften Lima, Twin Star sowie AMU Holdings Inc. zum Umsatzwachstum bei. Negative Umsatzeffekte resultierten unter anderem aus dem rückläufigen Passagieraufkommen am Standort Frankfurt.

Das Konzern-EBITDA verringerte sich um 1,7 Prozent auf 378,4 Millionen Euro. Auch hier wirkte sich das rückläufige Passagieraufkommen in Frankfurt bei gleichzeitig geringeren Retail-Erlösen aus. Bei nahezu konstanten Abschreibungen lag das Konzern-EBIT bei 214,6 Millionen Euro (minus 3,3 Prozent). Das leicht verbesserte Finanzergebnis sowie geringere Ertragsteuern führten zu einem Konzern-Ergebnis von 99,7 Millionen Euro (minus 3,2 Prozent). Höhere Mittelabflüsse für Investitionen sowie einmalige Steuereffekte im ersten Quartal 2016 führten zu einer Verschlechterung des Free Cash Flows um 40,4 Millionen Euro auf 149,3 Millionen Euro. Fraport-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte beurteilt die vorgelegten Halbjahreszahlen angesichts des schwierigen Umfelds als solide: „Die geopolitischen Rahmenbedingungen belasten den Luftverkehr. An mehreren Konzern-Flughäfen mussten wir zum Teil deutliche Verkehrsrückgänge hinnehmen.“ Entsprechend hat der Vorstand die Passagierprognose für den Flughafen Frankfurt angepasst und geht von einer voraussichtlich leicht rückläufigen Entwicklung des Passagierverkehrs aus. Die finanziellen Ziele für das Gesamtjahr bestätigte Schulte: „Unter Berücksichtigung der erwarteten positiven Effekte aus dem Anteilsverkauf in St. Petersburg, halten wir trotz der herausfordernden Lage an unseren Prognosen für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Fraport-Konzerns im Geschäftsjahr 2016 fest.“

Im ersten Halbjahr nutzten 28,7 Millionen Passagiere den Flughafen Frankfurt (minus 0,9 Prozent im Vorjahresvergleich). Vor allem im zweiten Quartal reagierten die Fluggäste infolge von Terroranschlägen in verschiedenen Ländern mit Reisezurückhaltung. Gleichzeitig erhöhte sich das Cargo-Aufkommen um 0,4 Prozent auf über 1,0 Millionen Tonnen. Fortlaufende Konsolidierungsmaßnahmen der Fluggesellschaften und die anhaltende Tendenz zum Einsatz größeren Fluggeräts ergaben bei den Flugbewegungen einen Rückgang um 1,0 Prozent auf rund 227.000 Starts und Landungen. Die Höchststartgewichte stiegen hingegen um 1,2 Prozent und erreichten damit einen neuen Höchstwert.

Die Beteiligungsflughäfen der Fraport AG verzeichneten im ersten Halbjahr teilweise sehr unterschiedliche Entwicklungen. Ljubljana (Slowenien) zählte 598.271 Fluggäste und damit 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr (im Juni minus 9,2 Prozent auf 135.757 Passagiere). Der Flughafen von Lima (Peru) verbuchte hingegen einen ordentlichen Zuwachs um 11,0 Prozent auf 8,9 Millionen Fluggäste (im Juni plus 13,0 Prozent auf 1,5 Millionen Passagiere). Ebenfalls stark gewachsen sind die beiden Twin Star-Flughäfen Varna und Burgas (Bulgarien) am Schwarzen Meer: Gemeinsam verzeichneten sie ein Aufkommen von 1,2 Millionen Passagieren und einen Zuwachs von 24,8 Prozent (im Juni plus 23,4 Prozent auf 779.938 Fluggäste). Weiterhin rückläufig sind die Verkehrszahlen am Flughafen Antalya (Türkei): Im ersten Halbjahr sank die Passagierzahl um 30,5 Prozent auf 7,3 Millionen (im Juni minus 47,1 Prozent auf 1,9 Millionen Fluggäste). Auch in St. Petersburg (Russland) war das erste Halbjahr von deutlichen Rückgängen geprägt, 5,7 Millionen Fluggäste bedeuten ein Minus von 6,5 Prozent (im Juni minus 7,6 Prozent auf 1,4 Millionen Fluggäste).

Der deutsche Beteiligungsflughafen Hannover verbuchte im ersten Halbjahr ein kleines Minus von 0,7 Prozent auf 2,4 Millionen Flugreisende (im Juni minus 2,9 Prozent auf 521.676 Passagiere). Der Flughafen von Xi’an (China) setzte hingegen sein starkes Wachstum der Vorjahre fort und wuchs im ersten Halbjahr 2016 um 11,3 Prozent auf 17,5 Millionen Fluggäste (im Juni plus 10,8 Prozent auf 2,9 Millionen Passagiere).

Fraport AG

Share

Empfohlen

Embraer_E190_400x263
Embraer lieferte im Q1 weniger Flugzeuge aus
News
Airliner

19.04.2011 BGRO

Embraer lieferte im Q1 weniger Flugzeuge aus

Brasiliens Flugzeugproduzent Embraer hat im ersten Quartal 2011 weniger Flugzeuge ausgeliefert als in der gleichen Vorjahreszeitspanne.

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer konnte 205 Flugzeuge ausliefern
News
Airliner

15.01.2013 RK

Embraer konnte 205 Flugzeuge ausliefern

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer hat im 2012 insgesamt 205 Jets an seine Kunden übergeben, im 2011 waren es 204.

E190_LCY_400x263
Embraer meldet soliden Quartalsgewinn
News
Airliner

02.08.2012 BGRO

Embraer meldet soliden Quartalsgewinn

Der brasilianische Flugzeugproduzent Embraer erwirtschaftete im zweiten Quartal 2012 einen Vorsteuergewinn (EBIT) von 197,4 Millionen US Dollar, dies waren 91,8 Millionen US Dollar mehr als in der gleichen Vorjahreszeitspanne.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

E190_AirAstana_400x263
Embraer konnte 204 Flugzeuge ausliefern
News
Airliner

13.01.2012 BGRO

Embraer konnte 204 Flugzeuge ausliefern

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer hat im 2011 insgesamt 204 Jets an seine Kunden übergeben, im 2010 waren es 246.

E190_800_ChinaSouthern_400
Embraer liefert 800sten E-Jet aus
News
Airliner

22.09.2011 BGRO

Embraer liefert 800sten E-Jet aus

Der brasilianische Flugzeugbauer Embraer konnte den 800sten E-Jet ausliefern, die Maschine wurde an die chinesische CDB Leasing Unternehmung übergeben.

E190_ChinaSouthern_400
Embraer liefert 100sten Jet nach China
News
Airliner

03.11.2011 BGRO

Embraer liefert 100sten Jet nach China

Brasiliens Flugzeugbauer Embraer konnte das 100ste Verkehrsflugzeug an eine Fluggesellschaft in China liefern, bei dem Jet handelte es sich um einen Embraer 190.

E190_ChinaSouthern_400x242
CDB kann ersten Embraer E-Jet übernehmen
News
Airliner

16.08.2011 NCAR

CDB kann ersten Embraer E-Jet übernehmen

Embraer lieferte am 11. August 2011 den ersten Embraer 190 E-Jet an den chinesischen Leasingnehmer CDB Leasing Co Ltd (CLC).

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer meldet Quartalsgewinn
News
Airliner

04.05.2011 RK

Embraer meldet Quartalsgewinn

Der Flugzeugproduzent aus Brasilien liefert im ersten Quartal zwar weniger Flugzeuge aus, schrieb dafür aber einen höheren Gewinn.

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer mit weniger Auslieferungen
News
Airliner

25.07.2011 BGRO

Embraer mit weniger Auslieferungen

Im zweiten Quartal 2011 konnte Embraer 48 Flugzeuge ausliefern, dies entspricht gegenüber der gleichen Vorjahresperiode einer Abnahme von 30 Prozent.

E190_LCY_400x263
BOC Aviation kauft Embraer Jets
News
Airliner

22.11.2011 BGRO

BOC Aviation kauft Embraer Jets

Der Flugzeugfinanzierer aus Singapur hat den Kauf von fünfzehn Embraer E190 angekündigt. Für Embraer ist BOC Aviation ein neuer Kunde für die E-Jet Familie.

E190_LCY_400x263
Conviasa kauft Embraer Jets
News
Airliner

08.08.2012 BGRO

Conviasa kauft Embraer Jets

Venezuelas Fluggesellschaft Conviasa will bei dem brasilianischen Flugzeugbauer Embraer bis zu zwanzig Embraer E190 kaufen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.