Flughafen Frankfurt präsentiert Sommerflugplan

29.03.2016 PS
Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt (Foto: Fraport)

Im Sommerflugplan 2016 bleibt das Sitzplatzangebot am Flughafen Frankfurt mit rund 820.000 geplanten wöchentlichen Sitzen auf Vorjahres-Niveau.

Die durchschnittliche Sitzplatzanzahl pro Flugbewegung wird weiter ansteigen, somit liegt die Summe der geplanten Flugbewegungen mit 4.725 Starts pro Woche leicht unter dem Vorjahresniveau (minus 1,5 Prozent). Die Zahl der Airlines im Passagierverkehr geht trotz zweier Neuzugänge um 9 auf 95 zurück. Mit 141 Interkontinental-Zielen nimmt Frankfurt auch weiterhin eine wichtige Rolle als internationale Luftverkehrsdrehscheibe ein. Insgesamt werden 290 Ziele direkt angeflogen (minus sieben). Der Sommerflugplan tritt am 27.März 2016 in Kraft.

Mit WOW Air und Ellinair konnten zwei neue Fluggesellschaften für Frankfurt gewonnen werden. Die isländische WOW Air wird ab Juni sechsmal wöchentlich nach Reykjavik (Island) fliegen, wo die Low-Cost-Airline ein Umsteigedrehkreuz nach Nordamerika betreibt. Ellinair aus Griechenland bietet ab Mai eine wöchentliche Verbindung nach Heraklion auf der Insel Kreta (Griechenland) an Weitere neue Ziele sind im Sommerhalbjahr geplant: Air China plant ab Mai erstmals eine Verbindung zwischen dem chinesischen Shenzhen und Frankfurt (dreimal wöchentlich). Condor steuert ab Juni von Frankfurt aus erstmals Austin (Texas/USA, zweimal wöchentlich) an. Darüber hinaus nimmt Lufthansa ab Juli San Jose im Silicon Valley (Kalifornien/USA, fünfmal wöchentlich) in ihr Angebot auf. Drei im Winter neu aufgenommene Strecken übernimmt Lufthansa auch in den Sommerflugplan: Panama City (Panama, fünfmal wöchentlich), Nairobi (Kenia, dreimal beziehungsweise ab September fünfmal wöchentlich und Tampa (Florida/USA, fünfmal wöchentlich). Genauso behält Condor das bisherige Winterziel Rio de Janeiro (Brasilien) zweimal wöchentlich im Programm. Der marokkanische Low-Cost-Carrier Air Arabia Maroc nahm im Winter erstmals Flüge in Frankfurt auf und bedient weiterhin die Verbindung nach Marrakesh (Marokko).

Zahlreiche bereits bestehende Ziele werden im Sommer von zusätzlichen Airlines angeflogen beziehungsweise stärker frequentiert: China Airlines wird die Strecke nach Taipeh (Taiwan) ab Juni täglich (bisher fünfmal wöchentlich) fliegen. Sri Lankan Airlines stockt die Verbindung nach Colombo (Sri Lanka) ab Juli von vier- auf fünfmal wöchentlich auf. Lufthansa trennt die bisherige Strecke über Shenyang nach Qingdao auf und fliegt künftig beide Städte jeweils dreimal wöchentlich nonstop an, Qingdao ist damit jetzt erstmals ohne Zwischenstopp angebunden. Palma de Mallorca (Spanien) wird von TUIfly häufiger (bis zu 14-mal wöchentlich) und zusätzlich neu von Sun Express (dreimal wöchentlich) angeflogen. Weiterhin nimmt Sun Express Ibiza (Spanien), Agadir (Marokko), Burgas (Bulgarien) und Chania (Griechenland) in ihr Programm auf.

Folgende Fluggesellschaften sind im Vergleich zum Sommer 2015 nicht mehr in Frankfurt vertreten: Luxair (Luxemburg), die Strecke FRA-Luxemburg wird nun durch Lufthansa geflogen / US Airways (USA) ist durch Fusion in American Airlines aufgegangen / Malaysia Airlines (Malaysia) hat FRA im Rahmen der Umstrukturierung aus dem Streckennetz genommen / Yemenia (Yemen) hat wegen des militärischen Konflikts im Yemen bereits im Sommer 2015 kurzfristig alle geplanten Flüge nach FRA eingestellt / Libyan Airlines (Libyen) hat wegen des militärischen Konflikts in Libyen bereits während des Sommers 2015 kurzfristig alle geplanten Flüge nach FRA eingestellt / Rossiya (Russland) gehört zur Aeroflot, hat keine Slots beantragt / Utair hat im Rahmen einer Restrukturierung keine Slots mehr beantragt / Transaero (Russland) ist insolvent / AtlasGlobal (Türkei) hat keine Slots mehr beantragt / Corendon (Türkei) hat keine Slots mehr beantragt / Germanwings (Deutschland) hat im Sommer 2015 lediglich Charterverkehre nach Pristina (Kosovo) angeboten.

Flughafen Frankfurt

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

lohneraa3_200
Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl, Land: Österreich/Ungarn Die Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 6,60 m, Spannweite unten: 6,10 m, Länge: 4,65 m, Maximales Abfluggewicht: 670 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.