Flughafen Düsseldorf wird grüner

07.02.2022 PS
Duesseldorf Airport
Duesseldorf Airport (Foto: Flughafen Düsseldorf)

Der Flughafen Düsseldorf ist auf dem Weg CO-2 neutral zu werden und setzt auf grünen Strom am Airport.

Als eine der wesentlichen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit spielt der Umwelt- und Klimaschutz am Düsseldorfer Airport eine zentrale Rolle. Bis 2030 wird der Flughafen seine CO2-Emissionen um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 senken. 2035 will der größte Airport Nordrhein-Westfalens analog zur Landeshauptstadt Düsseldorf CO2-neutral arbeiten und spätestens im Jahr 2045 das Ziel „Netto Null“ erreichen.

Auf seinem Weg zum klimaneutralen Flughafenbetrieb hat der Düsseldorfer Flughafen jetzt einen weiteren wichtigen Schritt gemacht. Seit Jahresbeginn deckt der Airport seinen extern eingekauften Strombedarf komplett mit Grünstrom.

„Die gesamte Luftverkehrsbranche arbeitet aktiv daran, einen klimaneutralen Luftverkehr zu realisieren. Die damit verbundene Reduzierung von CO2-Emissionen ist eine zentrale Herausforderung des modernen Luftverkehrs“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens. „Unser Airport wird im Jahr 2035 CO2-neutral sein. Die Umstellung auf Grünstrom ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg dahin.“

Der Energiebedarf des Airports liegt bei etwa 88 Gigawattstunden pro Jahr, das entspricht dem Stromverbrauch einer Kleinstadt mit etwa 22.000 Einwohnern. Rund 64 Prozent des Strombedarfs bezieht der Flughafen von den Düsseldorfer Stadtwerken. Es handelt sich dabei um TÜV-zertifizierten Grünstrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind- oder Wasserkraft hergestellt wird.

Die übrige Strommenge erzeugt der Airport selbst, und zwar ebenfalls auf umweltfreundliche Art und Weise: in zwei modernen Blockheizkraftwerken und mittels Photovoltaikanlagen. Mit der kompletten Umstellung auf Grünstrom seit Januar 2022 spart der Airport ab sofort rund 10.000 Tonnen CO2 jährlich.

Daneben setzt der Flughafen im Rahmen seiner Klimaschutzstrategie insbesondere auf die Minimierung von Rohstoff- und Energieeinsatz, die Vermeidung, Verwertung und umweltfreundliche Beseitigung von Abfällen und die Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Aktuell elektrifiziert der Düsseldorfer Airport seine Fahrzeugflotte und hat seine Beleuchtung mit LED-Technologie ausgestattet. Bereits im Jahr 2019 wurde der Flughafen für eine energieeffiziente und umweltschonende Gebäudebeheizung an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen.

„Wir verfolgen das Ziel, unsere jährlichen CO2-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 auf rund 20.700 Tonnen zu senken. Mit circa 21.600 Tonnen im Jahr 2020 sind wir diesem Ziel bereits heute sehr nahe“, so Thomas Schnalke. „Auch wenn ein Teil des Emissionsrückgangs in 2020 auf die Auswirkungen der Pandemie zurückgeht, ist die positive Gesamtentwicklung ein Beleg für die Wirksamkeit unserer umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen, die wir auch während der angespannten Zeit der Pandemie fortgeführt und ausgebaut haben.“

Share

Empfohlen

LATAM Airbus A320neo
LATAM bestellt Airbus A321neo
News
Airliner

22.07.2022 RK

LATAM bestellt Airbus A321neo

Die lateinamerikanische Fluggesellschaft LATAM hat bei Airbus siebzehn Airbus A321neo bestellt, für die Langstrecke zieht LATAM auch die A321XLR in Betracht.

FliegerWeb News Sendung 27. April 2022
FliegerWeb News Sendung
Sendung
News Sendung

27.04.2022 RK

FliegerWeb News Sendung

US-Airlines schreiben tiefrote Zahlen Kanada kauft F-35A Lightning II General Aviation im Aufwind

FliegerWeb News Sendung 18. Mai 2022
FliegerWeb News Sendung 18. Mai 2022
Sendung
News Sendung

18.05.2022 RK

FliegerWeb News Sendung 18. Mai 2022

Lufthansa Group, Swiss und Austrian starten mit Verlust Erster Cessna SkyCourier ausgeliefert

Boeing 737 MAX 10
Boeing 737 MAX für Delta
News
Airliner

25.07.2022 RK

Boeing 737 MAX für Delta

Delta Air Lines hat während der Farnborough International Airshow bei Boeing 100 Boeing 737 MAX 10 bestellt.

FliegerWeb News Sendung 5. Mai 2022
FliegerWeb News Sendung
Sendung
News Sendung

05.05.2022 RK

FliegerWeb News Sendung

Passagierzahlen in China brechen ein. King Stallion ist Teileinsatzbereit. Viele Airbus A380 stehen wieder im Flugbetrieb.

GOL Boeing 787
GOL gibt Junizahlen bekannt
News
Airliner

27.07.2022 PS

GOL gibt Junizahlen bekannt

Mit GOL flogen im Juni 2022 insgesamt 1,877 Millionen Passagiere, verglichen mit dem Corona Juni des Vorjahres waren das 55,2 Prozent mehr.

First Airbus A220 Delivery Mobile, Alabama
Weitere Airbus A220 für Delta
News
Airliner

19.07.2022 RK

Weitere Airbus A220 für Delta

Delta Air Lines hat bei Airbus zwölf Airbus A220-300 Verkehrsflugzeuge bestellt und erhöht damit die Anzahl fest bestellter Airbus A220 auf 107 Einheiten.

FliegerWeb News Sendung 2. August 2022
FliegerWeb News Sendung 3. August 2022
Sendung
News Sendung

02.08.2022 RK

FliegerWeb News Sendung 3. August 2022

Tschechien will F-35 Lightning II Ryanair fliegt Gewinn ein 150ster P-8A Poseidon ausgeliefert

Zweiter Beechcraft Denali Prototyp
Zweiter Denali Prototyp abgehoben
News
General Aviation

20.06.2022 RK

Zweiter Denali Prototyp abgehoben

Am 16. Juni 2022 startete der zweite Prototyp des einmotorigen Nutzflugzeuges Beechcraft Denali in Wichita zu seinem erfolgreichen Jungfernflug.

Finnair Airbus A330
Finnair präsentiert Junizahlen
News
Airliner

14.07.2022 PS

Finnair präsentiert Junizahlen

Im Juni 2022 stiegen bei Finnair 907 Tausend Fluggäste zu, im Vorjahresjuni frequentierten Corona bedingt lediglich 132 Tausend Passagiere die Flugzeuge von Finnair.

Norwegian Boeing 787-8 Dreamliner
Norwegian präsentiert Junizahlen
News
Airliner

13.07.2022 PS

Norwegian präsentiert Junizahlen

Norwegian Air Shuttle konnte im Juni 2022 insgesamt 1,937 Millionen Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßen, im Vorjahresjuni waren es Corona bedingt 225,509 Tausend Passagiere.

LATAM Boeing 787 Dreamliner
LATAM mit mehr Passagieren
News
Airliner

27.07.2022 PS

LATAM mit mehr Passagieren

Mit den beiden fusionierten Fluggesellschaften LAN und TAM flogen im Juni 2022 insgesamt 4,660 Millionen Passagiere, das entspricht einem Plus von 72,2 Prozent.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.