Nach einer langen Pause hat das CRJ1000 Verkehrsflugzeug von Bombardier das Testflugprogramm wieder aufgenommen.
Nach einer langen Pause hat das modernste Kurzstreckenverkehrsflugzeug von Bombardier das Testflugprogramm wieder aufgenommen.
Der CRJ1000 musste eine Pause von fünf Monaten hinnehmen, da ein zweiter Fehler in der Programmierung beim Flugsteuerungssystem festgestellt wurde. Am 13. Februar 2010 startete der Prototyp mit Seriennummer SN19991 in Wichita endlich wieder zu einem Testflug, für das Testflugprogramm setzt Bombardier zwei Maschinen ein. Bei der Flugsteuerung musste ein Programmierfehler bei dem Seitenruder behoben werden. Für das Zulassungsprogramm fehlen noch rund 30 Prozent, was in etwa 200 bis 300 Flugstunden bedeutet. Ausstehend sind noch Testflüge bei heissem und kaltem Wetter, die einerseits in Yuma oder Phoenix und anderseits in Nordkanada stattfinden werden. Bevor diese Tests stattfinden können, muss sich jedoch zeigen, dass die Softwareprobleme korrekt gelöst wurden. Die Erstkunden Brit Air und Air Nostrum müssen sich noch ein wenig gedulden, bis sie ihre CRJ1000 Maschinen erhalten werden.
Noch mehr Verbindungen in die russische Hauptstadt: Seit Sonntag bedient die russische Fluglinie S7 Airlines eine neue Frequenz zwischen Wien und Moskau-Domodedovo.
Im März 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) deutlich um 12,8% auf 2,4 Mio.
Flughafen Wien mit CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung
Neues internationales Zertifikat für den Flughafen Wien: Für die Abfertigung von Luftfracht-sendungen mit Lithiumbatterien gelten aus Sicherheitsgründen besonders hohe Anforderungen.
Im August 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) um 11,4% auf 3,6 Mio. Reisende an.
Im Januar 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) um 4,6% auf 1,9 Millionen Passagiere.
Noch mehr Verbindungen in die russische Hauptstadt: Seit Sonntag bedient die russische Fluglinie S7 Airlines eine neue Frequenz zwischen Wien und Moskau-Domodedovo.
Im März 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) deutlich um 12,8% auf 2,4 Mio.
Flughafen Wien mit CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung
Neues internationales Zertifikat für den Flughafen Wien: Für die Abfertigung von Luftfracht-sendungen mit Lithiumbatterien gelten aus Sicherheitsgründen besonders hohe Anforderungen.
Im August 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) um 11,4% auf 3,6 Mio. Reisende an.
Im Januar 2018 stieg das Passagieraufkommen der Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) um 4,6% auf 1,9 Millionen Passagiere.