Eurowings startet vom Flughafen München

03.04.2017 JS
Eurowings Airbus A320
Eurowings Airbus A320 (Foto: Eurowings)

Mit Flug EW1712 von München nach Edinburgh hob am letzten Freitag um 6.30 Uhr erstmals ein am Flughafen München stationierter Eurowings Airbus ab.

Das Flugzeug ist eine von zunächst vier Maschinen, mit denen die Low-Cost-Fluggesellschaft aus dem Lufthansa-Konzern fortan „Hot Spots“ in ganz Europa anfliegen wird. Der Start in München ist der bisher größte Expansionsschritt der Eurowings. Noch nie zuvor ist die Fluggesellschaft an einer neu eröffneten Basis mit gleich vier Flugzeugen gestartet.

Der Standort in der bayerischen Landeshauptstadt sei „ein perfekter nächster Schritt“, sagt Lufthansa-Vorstand und Eurowings-CEO Karl Ulrich Garnadt: „München hat den vielfach ausgezeichneten, besten Flughafen Europas. Dazu passt mit Eurowings die zurzeit am schnellsten wachsende Airline Europas.“ Eurowings mietet derzeit 33 Airbus-Flugzeuge mitsamt Crews von Air Berlin an. „Diese umfassende Wetlease-Vereinbarung bringt Eurowings 23.000 zusätzliche Flüge und mehr als drei Millionen zusätzliche Passagiere pro Jahr“, betont Garnadt. Allein 500.000 Passagiere pro Jahr sollen künftig von den neuen Eurowings Angeboten ab München profitieren.

Die Eröffnung des neben Salzburg bereits zweiten neuen Eurowings Standorts in diesem Jahr ist auch aus einem anderen Blickwinkel ein besonderer Schritt: In München sind bisher vor allem klassische Netzwerk-Fluggesellschaften aktiv – ähnlich wie am größten deutschen Flughafen-Drehkreuz Frankfurt. Mit dem Einstieg der Eurowings wird der Airport München den Anteil der stark wachsenden Low-Cost-Verkehre spürbar erhöhen.

Dass das neue Angebot auf große Resonanz in Bayern stößt, war für Eurowings nach dem Verkaufsstart im Dezember 2016 deutlich spürbar: Die bisherigen Vorausbuchungen der München-Strecken übertreffen die Erwartungen der Airline deutlich. „Über Ostern sind wir bereits so gut wie ausverkauft, und wer für den Sommer noch günstig zugreifen will, muss sich sputen“, sagt Garnadt. Dies unterstreiche, dass das angebotene Streckennetz für eine wirtschaftlich starke Region und ihre bayerischen Fluggäste sehr attraktiv ist. Während die Lufthansa ihr Flugangebot seit Jahren vor allem auf Geschäftsreiseziele ausrichtet, startet Eurowings im Erdinger Moos mit einem Angebot, das neben einigen Städtereisen vor allem attraktive Urlaubsziele in Südeuropa abdeckt.

Die gute Nachfrage zum Start hat Eurowings ermutigt, für kommendes Jahr bereits die Stationierung zweier weiterer Airbus-Jets zu planen. Mit dann sechs Flugzeugen und dem entsprechenden Ausbau des Streckennetzes ab München soll Eurowings für die Münchener schnell erste Wahl unter den stärker touristisch geprägten Fluggesellschaften werden.

Eurowings startet in München vom Terminal 2 aus – genau wie die Lufthansa. Dieses Gebäude wurde vom Londoner Skytrax-Institut erst kürzlich zum besten Terminal der Welt gekürt. Dort gibt es neuerdings eigene Check-in- und Servicebereiche für alle Fluggäste der Qualitäts-Low-Cost-Airline.

Am Starttag der Eurowings in München standen die Fluggäste im Mittelpunkt aller Aktivitäten: Auf ausgewählten Flügen erhielten alle Passagiere zu diesem besonderen Anlass Lebkuchenherzen mit der Aufschrift „First Flight – Eurowings – 31.03.2017“. Vom Flughafen München wurde Eurowings mit offenen Armen empfangen. Das neue Flugangebot ab München verbindet ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis (Flüge ab 29,99 Euro inklusive aller Steuern und Gebühren) mit hohen Service- und Sicherheitsstandards sowie einem innovativen Bordprodukt. Mit WINGS Entertain verfügt Eurowings bereits über das führende System für Bordunterhaltung. In wenigen Wochen wird die Fluggesellschaft mit WINGS Connect sogar High-Speed-Internet an Bord anbieten. Beide Systeme basieren auf der komfortablen Nutzung eigener Smartphones, Tablets oder Laptops innerhalb eines W-LAN Netzes an Bord der Flugzeuge.

Zu den neuen Strecken, die Eurowings ab München anbietet, gehören sonnige Ferien- und Kurzurlaubsdestinationen sowie Städteziele, die für Privat- und für Geschäftsreisende gleichermaßen attraktiv sind. Im Detail sind dies: Amsterdam (6 Flüge pro Woche), Paris/Charles de Gaulle (6 Flugverbindungen pro Woche), Genf (6/Woche), London-Stansted (6/Woche), Basel (5/Woche), Edinburgh (5/Woche), Nizza (5/Woche), Rom (5/Woche), Thessaloniki (4/Woche), Neapel (3/Woche), Pula/Kroatien (3/Woche), Zadar (3/Woche), Catania (2/Woche), Dubrovnik (2/Woche), Faro (2/Woche), Glasgow (2/Woche), Heraklion (2/Woche), Kavala/Griechenland (2/Woche), Kreta (2/Woche), Lamezia Terme/Italien (2/Woche), Mykonos (2/Woche), Olbia/Sardinien (2/Woche), Palermo (2/Woche), Rhodos (2/Woche), Bastia (1/Woche), Cagliari/Sardinien (1/Woche), Ibiza (1/Woche), Korfu (1/Woche), Porto (1/Woche), Brindisi/Italien (1/Woche), Kos (1/Woche). Palma de Mallorca wird jeden Samstag von München aus angeflogen – in Ergänzung zum Angebot mit den in Palma stationierten Eurowings-Jets.

Eurowings

Share

Empfohlen

Boeing767300F_FedEx_400
FedEx kauft weitere Boeing 767 Vollfrachter
News
Airliner

27.12.2012 RK

FedEx kauft weitere Boeing 767 Vollfrachter

Der Expresspaketdienst FedEx hat bei Boeing vier weitere Boeing 767-300 Vollfrachter bestellt. Die zweimotorigen Vollfrachter von Boeing werden weitere MD-10 Frachter von McDonnell Douglas ersetzen.

FedEx Boeing 777 Frachter
Weitere Boeing 777F für FedEx
News
Airliner

29.03.2025 PS

Weitere Boeing 777F für FedEx

FedEx hat acht Optionen auf Boeing 777F Frachter in Festaufträge umgewandelt, damit wächst die Boeing 777F Flotte bei FedEx auf insgesamt 66 Maschinen an.

BoeingFreighter_FedEx_400
FedEx bestellt neunzehn Boeing Vollfrachter
News
Airliner

02.07.2012 BGRO

FedEx bestellt neunzehn Boeing Vollfrachter

Der Expressfrachtdienst FedEx hat nach eigenen Angaben bei Boeing neunzehn weitere Boeing 767-300 Vollfrachter in Auftrag gegeben.

Fed Ex Atr 72600 F 2
FedEx kauft weitere ATR 72-600 Frachter
News
Airliner

24.03.2025 PS

FedEx kauft weitere ATR 72-600 Frachter

ATR freut sich über einen weiteren Auftrag für den ATR 72-600F Vollfrachter, FedEx bestellt zehn weitere Maschinen dieses Typs.

Boeing767300_Fedex_400
FedEx kann Boeing 767 Frachter übernehmen
News
Airliner

10.09.2013 BGRO

FedEx kann Boeing 767 Frachter übernehmen

Am 4. September 2013 hat Boeing im Werk Everett den ersten neugebauten Boeing 767-300 Frachter an den US-amerikanischen Expressfrachtdienst FedEx übergeben.

FedEx_DC10_400
FedEx forciert Flottenerneuerung
News
Airliner

18.06.2013 BGRO

FedEx forciert Flottenerneuerung

Der US-amerikanische Expressfrachtdienst beschleunigt die Ausmusterung der älteren Airbus A310, Boeing 727-200 und MD-10 Vollfrachter.

Boeing777_Fedex_400
FedEx stärkt 777 Einsatz ab Köln
News
Airliner

30.03.2012 BGRO

FedEx stärkt 777 Einsatz ab Köln

FedEx ersetzt am Köln Bonn Airport ab sofort ein Frachtflugzeug vom Typ MD-11 durch eine deutlich leisere Boeing 777. Die Boeing 777 verbindet vier Mal in der Woche Köln mit dem Hauptumschlagzentrum von FedEx in Memphis.

FedexA310_400
FedEx zieht ältere Airbus A310 aus dem Dienst
News
Airliner

14.06.2012 BGRO

FedEx zieht ältere Airbus A310 aus dem Dienst

Der Expresspaketdienst aus Memphis hat die Ausserdienststellung einiger der älteren Frachtmaschinen bekanntgegeben.

Boeing757 Jet2com 1
Jet2.com verabschiedet Boeing 757
News
Airliner

09.01.2025 PS

Jet2.com verabschiedet Boeing 757

Am 5. Januar 2025 schickte Jet2.com die Boeing 757 auf den letzten Linienflug, dieser führte den legendären Zweistrahler von Manchester nach Genf und zurück.

Boeing 757-200
Airbus A321neo als Boeing 757 Ersatz
Reportagen
Airliner

29.12.2014 RK

Airbus A321neo als Boeing 757 Ersatz

Die bewährten Boeing 757-200 erreichen langsam ein Alter, wo man sie mit moderneren Mustern ersetzen muss, ein gleichwertiger Ersatz ist jedoch nicht in Sicht und lässt sich in naher Zukunft wohl auch nicht so einfach finden.

Icelandair_Boeing737MAX_400
Icelandair finalisiert Boeing Auftrag
News
Airliner

26.02.2013 BGRO

Icelandair finalisiert Boeing Auftrag

Die isländische Fluggesellschaft hat bei Boeing einen Kaufvertrag für den Erwerb von sechzehn Boeing 737 MAX unterzeichnet.

Boeing767300F_UPS_400
UPS übernimmt 50ste Boeing 767
News
Airliner

01.06.2012 BGRO

UPS übernimmt 50ste Boeing 767

Am 22. Mai 2012 hat Boeing an UPS den fünfzigsten Boeing 767-300 Frachter übergeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.