Etihad und Egyptair erweitern Codeshare

20.04.2018 NCAR
Etihad Airways Boeing 787 Dreamliner

Etihad Airways und die ägyptische Fluggesellschaft Egyptair wollen ihre erfolgreiche Codeshare-Partnerschaft für Fluggäste in Afrika, Nordasien und Australien erweitern.

Die neuen Flüge sind ab sofort für Reisen ab dem 02. Mai 2018 buchbar. Die erste Phase des Codeshare-Abkommens zwischen Etihad Airways und EGYPTAIR begann im März 2017. Seither bieten beide ihre Flüge zwischen Abu Dhabi und Kairo auch unter dem Code der jeweils anderen Airline an. In der zweiten Phase bauen die Fluggesellschaften ihre Codeshare-Partnerschaft nun aus. Dazu fliegt EGYPTAIR unter dem "EY"-Code eine Reihe afrikanischer Destinationen wie Ndjamena in Tschad, Nairobi in Kenia, Khartoum im Sudan, Entebbe in Uganda und Johannesburg in Südafrika an. Sobald die behördliche Genehmigung erteilt ist, kommen auch Flüge nach Nigeria, Eritrea und Tansania über das Drehkreuz der Star Alliance Fluggesellschaft in Kairo hinzu. Beide Airlines haben modernste Flugzeuge wie den Dreamliner oder die neue CS300 von Bombardier in der Flotte.

Verflechtung der Streckennetze

"EGYPTAIR ist eine der ältesten und erfahrensten Fluggesellschaften in der Region mit einer starken Präsenz in Städten auf dem gesamten afrikanischen Kontinent", sagt Peter Baumgartner, Chief Executive Officer von Etihad Airways. "Engere Codeshare-Beziehungen zwischen unseren beiden Fluggesellschaften bedeuten für die Gäste von Etihad Airways einen noch nie da gewesenen Zugang zu vielen neuen Zielen. Indem wir uns über Kairo mit dem afrikanischen Netzwerk von EGYPTAIR verbinden, können wir zudem unser Angebot in den von uns bereits bedienten Märkten, wie Kenia und Tansania, stärken." Etihad Airways will Flüge von Abu Dhabi nach Seoul, Brisbane, Melbourne und Sydney und – sobald die behördliche Genehmigung erteilt ist – Flüge nach China auch unter dem "MS"-Code von EGYPTAIR anbieten.

"Eine der strategischen Säulen von EGYPTAIR ist die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um unsere Reichweite über unser Netzwerk hinaus auszubauen", sagt Safwat Mussalam, Chairman und Chief Executive Officer von EGYPTAIR HOLDING. "Die Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen EGYPTAIR und Etihad Airways bietet unseren Gästen Zugang zu großen Städten in Australien und Südkorea." Etihad Airways bedient seit 2004 die Strecke Abu Dhabi – Kairo und betreibt derzeit fünf tägliche Flüge zwischen den beiden Hauptstädten. EGYPTAIR führt bis zu drei Flüge täglich auf der Route durch.

Etihad Airways

Share

Empfohlen

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

yak8_200
Yakovlev Yak-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-8

Yak-8, Land: Russland Die Yak-8 war als leichtes Reiseflugzeug gedacht, schaffte es jedoch nie in die Serienproduktion, da man nach dem Krieg auf ganzmetallbauweise umstieg. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,35 m, Geschwindigkeit: 248 km/h.

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

messerschmitt_m18_200
Messerschmitt M 18
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt M 18

Messerschmitt M 18, Land: Deutschland Die M 18 war ein einmotoriges Verkehrsflugzeug, das für den verkehrsschwächeren Zubringerverkehr gedacht war. Die Maschine konnte nur mit mäßigem Erfolg verkauft werden. Spannweite: 15,60 m, Länge: 8,05 m, Geschwindigkeit: 145 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.