Etihad fliegt seit zehn Jahre nach Deutschland

12.06.2014 RK
EtihadCaego_Boeing777_400

Vor zehn Jahren führte Etihad Airways den ersten Flug zwischen Abu Dhabi und Deutschland durch.

Am 5. Juni 2004 landete der erste Etihad Airways Flug in München. Bereits ein Jahr später kam eine Verbindung nach Frankfurt hinzu, ab Dezember 2011 folgten Flüge zwischen Düsseldorf und Abu Dhabi. Seither hat die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate auf diesen drei Strecken über 2,7 Mio. Fluggäste und 300.000 Tonnen Fracht befördert. James Hogan, President und Chief Executive Officer von Etihad Airways, sagte: “Dass wir seit nunmehr zehn Jahren regelmäßige Verbindungen zwischen Abu Dhabi und Deutschland anbieten, ist für Etihad Airways ein historischer Meilenstein. Außerdem unterstreicht es, mit welchem Engagement wir in diesem wichtigen europäischen Markt für unsere Fluggäste und Frachtkunden da sind. Seit damals ist unser Deutschlandgeschäft erheblich gewachsen. Wir haben neue Verbindungen eingeführt, in Frankfurt eine Premium Lounge eröffnet, Frachtflüge nach Frankfurt aufgenommen und unsere Deutschland- und Europazentrale in Berlin eröffnet. Außerdem sind wir mit airberlin eine strategische Partnerschaft eingegangen und bauen diese seitdem konsequent weiter aus. Etihad Airways wird auch in Zukunft mit kontinuierlicher Innovation und beispielloser Produkt- und Servicequalität in Deutschland aktiv sein und den Fluggasttransport ebenso weiter vorantreiben wie das Frachtgeschäft.” Gemeinsam mit airberlin bietet Etihad Airways derzeit insgesamt 56 wöchentliche Flugverbindungen zwischen den vier Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München und Abu Dhabi an. Dort haben Fluggäste einfache, komfortable Anschlussverbindungen in alle Welt. Schon bald wird sich die Zahl der gemeinsamen wöchentlichen Flüge auf 63 erhöhen, da airberlin ab dem 1. Dezember 2014 eine tägliche Verbindung zwischen Stuttgart und Abu Dhabi aufnimmt. Etihad Cargo, die Frachttochter von Etihad Airways, bietet zudem umfassende Frachtverbindungen zwischen Deutschland und Abu Dhabi an. Neben drei wöchentlich verkehrenden Frachtflügen von und nach Frankfurt werden dabei auch die Passagierflugzeuge von Etihad Airways für den Frachttransport genutzt.
Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

jaktfalk_200
ASJA Jaktfalk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ASJA Jaktfalk

ASJA Jaktfalk, Herstellerland: Schweden Der ASJA Jaktfalk wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 8,80 m, Spannweite unten: 7,95 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 1.475 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

piaggio_108_200
Piaggio P-108
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P-108

Piaggio P-108, Herstellerland: Italien Die Piaggio P-108 wurde als Bomben- und Torpedoflugzeug gebaut. Spannweite: 32,00 m, Länge: 22,56 m, Maximales Abfluggewicht: 30.350 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

ant25_200
Tupolev ANT-25 (DB-1)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-25 (DB-1)

Tupolev ANT-25 (DB-1), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-25 (DB-1)wurde als Fernbomber gebaut und erzielte mehrere Rekorde in Langstrecken. Spannweite: 34,00 m, Länge: 13,92 m, Maximales Abfluggewicht: 12.350 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

casa202_200
CASA 202 Halcón
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

CASA 202 Halcón

CASA 202 Halcón, Herstellerland: Spanien Die CASA 202 Halcón wurde auf Forderung der spanischen Regierung, als Transport-, Verbindungs- und Reiseflugzeug gebaut. Spannweite: 20,58 m, Länge: 16,33 m, Maximales Abfluggewicht: 9.650 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.