Etihad erhöht Frequenz ab Düsseldorf

23.01.2017 JS
Boeing 787 Etihad Airways Düsseldorf
Boeing 787 Etihad Airways Düsseldorf (Foto: Airport Düsseldorf)

Ab dem 26. März 2017 erhöht Etihad Airways ihr Angebot auf der Strecke Abu Dhabi – Düsseldorf auf zwei Flüge pro Tag.

Mit der zusätzlichen täglichen Verbindung beträgt die Anzahl der wöchentlichen Flüge damit 14. Das hat die Airline heute bekanntgegeben. Dank der zwei täglichen Flüge können Passagieren, die zwischen Abu Dhabi und Düsseldorf reisen, noch größere Auswahlmöglichkeiten angeboten werden. Außerdem wird die Anbindung von und nach Deutschland über das Drehkreuz der Airline in Abu Dhabi weiter verbessert. Etihad Airways wird auch internationale Verbindungen durch Codesharing mit ihrem Partner airberlin über Düsseldorf erhöhen.

Der neue Nachtflug ab Düsseldorf und der Rückflug am Vormittag aus Abu Dhabi schaffen zusätzliche Umsteigemöglichkeiten nach Asien und Australien, zum Beispiel nach Brisbane, Peking, Shanghai, Chengdu, Seoul, Ho-Chi-Minh-Stadt, Jakarta, Phuket, Kathmandu sowie auf die Seychellen. Die zusätzliche tägliche Frequenz wird weitere Verbindungen zu beliebten Reisezielen wie Bangkok, Kuala Lumpur, Sydney, Mumbai und Delhi ermöglichen.

Mit der erhöhten Kapazität steigt die Frequenz von Etihad Airways zwischen Abu Dhabi und den drei deutschen Zielen Düsseldorf, Frankfurt und München von 35 auf 42 Flüge pro Woche an. Damit stellt die Airline sicher, dass jede Destination mit zwei täglichen Flügen bedient wird. Die Partnerairline airberlin bietet die Strecke zwischen Berlin und Abu Dhabi ebenfalls zweimal täglich an.

Peter Baumgartner, CEO von Etihad Airways, sagt: „Die Erhöhung der Frequenz auf wichtigen Verbindungen liegt bei Etihad Airways im Fokus. So können wir unseren Gästen noch bessere Reiseoptionen und ein höheres Maß an Flexibilität bieten. Wir freuen uns daher, dass wir in Kürze an all diesen vier deutschen Zielen zwei tägliche Flüge mit Etihad Airways und unserem strategischen Partner airberlin anbieten können.“

Thomas Schnalke, Vorstandsvorsitzender des Flughafen Düsseldorf, fügt hinzu: „Etihad Airways ist eine der weltweit führenden Airlines. Mit ihrem neuen Service zweimal pro Tag zwischen Düsseldorf und Abu Dhabi wird deutlich, dass die Fluggesellschaft die Bedeutung des Rhein-Ruhr-Gebietes als attraktives Ziel erkennt, nämlich als eine Region mit einem der wichtigsten Einzugsgebiete Europas.“

„In Nordrhein-Westfalen, einem wichtigen Wirtschaftsstandort und Heimat zahlreicher internationaler Unternehmen, ist es von großer Bedeutung, Geschäftsreisenden den bestmöglichen Zugang in die Golfregion zu ermöglichen. Abu Dhabi ist nicht nur ein bedeutendes Ziel für Geschäftsreisende, sondern auch für Urlauber und wird durch die neuen Flüge noch attraktiver für Reisende aus Düsseldorf und den anliegenden Regionen.“

airberlin, die zwischen Düsseldorf und Abu Dhabi eine tägliche Verbindung betreibt, hat Etihad Airways von seiner Entscheidung in Kenntnis gesetzt, die Strecke einzustellen und das Fluggerät ab dem Beginn des Sommerflugplans 2017 in anderen Märkten einzusetzen. Durch Codesharing mit Etihad Airways bietet airberlin ihren Fluggästen aus Düsseldorf auf bestehenden und neuen Flügen von Etihad Airways weiterhin Zugang nach Abu Dhabi von und in die Landeshauptstadt.

Gäste, die mit airberlin Flüge von Düsseldorf nach Abu Dhabi oder weiteren Anschlüssen gebucht haben, werden auf Flüge von Etihad Airways umgebucht.

Etihad

Share

Empfohlen

fw190g_200
Focke Wulf Fw 190 G
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 G

Focke Wulf Fw 190 G, Land: Deutschland Mit der Focke Wulf Fw 190 G wollte man einen taktischen Bomber entwickeln, mit dem man der englischen Industrie empfindliche Verluste zuführen konnte, ohne große Bomber zu entsenden. Die G Version wurde zum klassischen Schlachtflugzeug. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,95 m, Geschwindigkeit: 655 km/h.

fw55_200
Focke Wulf Fw 55
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 55

Focke Wulf Fw 55, Land: Deutschland Die Focke Wulf Fw 55 war ursprünglich von Albatros-Flugzeugwerke GmbH im geheimen Auftrag des Reichswehrministeriums als kleines Schulflugzeug entwickelt worden, die Unternehmung wurde später von Focke Wulf übernommen. Spannweite: 13,30 m, Länge: 9,30 m, Geschwindigkeit: 213 km/h.

Focke Wulf Fw 189 Uhu
Focke Wulf Fw 189 Uhu
Lexikon
Geschichte

23.12.2017 EK

Focke Wulf Fw 189 Uhu

Focke Wulf Fw 58 Weihe
Focke Wulf Fw 58 Weihe
Lexikon
Geschichte

26.02.2018 EK

Focke Wulf Fw 58 Weihe

Die Focke-Wulf Fw 58 Weihe war ein zweimotoriges Mehrzweckflugzeug für die deutschen Luftstreitkräfte. Sie wurde vor allem als Schulflugzeug bei der Luftwaffe eingesetzt, fand aber auch viele Exportkunden.

Focke Wulf Fw 159
Focke Wulf Fw 159
Lexikon
Geschichte

09.12.2015 EK

Focke Wulf Fw 159

Bei der Focke Wulf Fw 159 handelt es sich um ein erfolgloses deutsches Jagdflugzeug. Das Flugzeug ging wegen technischer Probleme und schlechten Flugleistungen nie in die Serienfertigung.

fockewulf_152_200
Focke Wulf Fw 190 A
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 A

Focke Wulf Fw 190 A, Land: Deutschland Bei der Focke Wulf handelt es sich um das zweite einmotorige Jagdflugzeug der Luftwaffe Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs. Die Maschine hatte mehr Entwicklungspotential als die Bf 109. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 665 km/h.

Focke Wulf Fw 200 A/B Condor
Focke Wulf Fw 200 A B Condor
Lexikon
Geschichte

30.07.2018 EK

Focke Wulf Fw 200 A B Condor

Die Focke Wulf Fw 200 A B Condor war ein modernes Verkehrsflugzeug aus Deutschland. Die Maschine wurde Mitte der 1930er Jahre entwickelt und stellte als Verkehrsflugzeug zahlreiche Rekorde auf. Der Krieg verwehrte der Maschine einen bedeutenden Erfolg beim Aufbau des zivilen Luftverkehrs.

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

he114_200
Heinkel He 114
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 114

Heinkel He 114, Land: Deutschland Die Heinkel He 114 wurde als Seeaufklärer undkatapultfähiges Bordflugzeug gebaut. Spannweite oben: 13,60 m, Spannweite unten: 6,00 m, Länge: 11,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.670 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.