Düsseldorf unterzeichnet Klimaschutzabkommen

27.06.2019 PS
Duesseldorf Airport
Duesseldorf Airport (Foto: Flughafen Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Airport unterzeichnet Klimaschutzabkommen des Branchenverbands ACI-Europe und bekennt sich damit zur nachhaltigen CO2 Reduktion.

Ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz: Der Düsseldorfer Airport setzt gemeinsam mit 193 weiteren europäischen Flughäfen ein deutliches Zeichen für die Reduktion von CO2-Emissionen. Auf dem 29. Jahreskongress des europäischen Branchenverbands „Airports Council International Europe“, kurz ACI Europe, hat NRWs größter Flughafen eine wegweisende Erklärung unterzeichnet. Im Zusammenschluss haben die teilnehmenden Flughäfen aus 24 Ländern zugesagt, bis spätestens im Jahr 2050 eine Nettoemission von Null („Net Zero“) zu erreichen. Das gemeinsame Versprechen markiert eine wesentliche Verschärfung der angestrebten Klimaschutzziele für die Flughafenbranche.

„Mit der Unterzeichnung bekennen wir uns ganz klar zu dem Vorhaben, einen noch stärkeren Beitrag zur Emissions-Einsparung im Luftverkehr zu leisten. Der Schutz des Klimas ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Branche und nicht zuletzt durch aktuelle Umweltbewegungen im besonderen Fokus der Öffentlichkeit. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, hier noch stärker aktiv zu werden“, betont Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports. „In den vergangenen Jahren haben wir bereits viele Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen auf dem Flughafengelände ergriffen, die sich nachhaltig auszahlten. Doch damit nicht genug. Wir werden weiterhin alles daran setzen, um unseren Flughafenbetrieb noch ressourcenschonender zu gestalten und das gesetzte Ziel bis 2050 erreichen“, so Schnalke weiter.

Der Düsseldorfer Airport hat bereits zum wiederholten Male die dritte Stufe („Optimisation“) des internationalen Zertifizierungsprogramms „Airport Carbon Accreditation (ACA)“ erreicht. Das renommierte Klimaschutz-Siegel bestätigt die erbrachten Leistungen zur CO2-Reduzierung des Düsseldorfer Airports.

So konnte der Flughafen gleich zwei gesteckte Ziele vorzeitig erreichen: Das Vorhaben, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 pro Verkehrseinheit (internationale Berechnungsgröße für einen Passagier mit Gepäck oder 100 Kilogramm Frachtgut) auf 2,55 Kilogramm CO2 zu senken ist ebenso erreicht wie sein Ziel, 30 Fahrzeuge am Standort auf alternative Antriebe umzustellen. 11 Elektroautos sowie 32 Hybrid-Autos sind bereits seit geraumer Zeit Teil des Fuhrparks. Als weitere Maßnahmen zum Klimaschutz betreibt der Airport beispielsweise Solaranlagen, eine Absorptionskälteanlage und zwei Blockheizkraftwerke. Hinzu kommen der verstärkte Einsatz von LED-Lampen und die Optimierung der Raumluftanlagen des Terminals. Die nachhaltige Heizungssteuerung mittels Wettervorhersage wird derzeit weiter ausgebaut. Darüber hinaus sind zukünftige, klimafreundliche Maßnahmen bereits in Planung. So wird der Flughafen an das zentrale Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen und kann dadurch zukünftig das Terminal und weitere Gebäude umwelt- und klimafreundlich beheizen. Geplant ist der Anschluss an das Fernwärmenetz bis Ende 2019.

Die Frist zur Zielerreichung des Net-Zero-Vorhabens bis 2050 steht im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen des Weltklimarats und der von der Europäischen Kommission festgelegten und vom Rat der Europäischen Union angenommenen Klimastrategie.

Flughafen Düsseldorf

Share

Empfohlen

MAS_A380_400x263
MAS bleibt beim Airbus A380
News
Airliner

30.06.2010 RK

MAS bleibt beim Airbus A380

MAS wird trotz Lieferverzögerungen bei ihrer A380 Bestellung bleiben und wird die erste Maschine im April 2012 übernehmen können.

A380_Malaysia_400x263
MAS: Airbus A380 Lieferung erneut aufgeschoben
News
Airliner

30.04.2010 PSEN

MAS: Airbus A380 Lieferung erneut aufgeschoben

Die Lieferung des ersten Airbus A380 an Malaysia Airlines wurde zum dritten Mal verschoben.

MAS400_2
MAS erzielt Gewinn
News
Airliner

18.05.2010 PSEN

MAS erzielt Gewinn

Malaysia Airlines hat das erste Quartal in den schwarzen Zahlen abgeschlossen und einen Gewinn von US$97,18 Millionen erzielt.

A380_Malaysia_400x263
MAS verbucht Verlust
News
Airliner

17.08.2010 PSEN

MAS verbucht Verlust

Malasyia Airlines rutscht im zweiten Quartal in die roten Zahlen.

A380_Emirates_400x263
Emirates ist grösster A380 Betreiber
News
Airliner

17.08.2010 RK

Emirates ist grösster A380 Betreiber

Am Donnerstag, dem 12. August 2010, übernahm Emirates Airline ihren zwölften Superjumbo und überholte damit Singapore Airlines als größten A380 Betreiber.

A380_Emirates_400x263
Emirates fliegt mit Airbus A380 nach Peking
News
Airliner

01.03.2010 PSEN

Emirates fliegt mit Airbus A380 nach Peking

Emirates wird im Sommer auf der Strecke Dubai – Peking den neuen Airbus A380 zum Einsatz bringen.

A380_Emirates_400x263
Airbus erhält weitere Bestellung von Emirates
News
Airliner

09.06.2010 PSEN

Airbus erhält weitere Bestellung von Emirates

Emirates, die grösste arabische Airline, hat eine Bestellung mit einem Rekordwert von US$11 Milliarden bei Airbus eingegeben.

Turkish400x263_2
Turkish soll 20 Airbus Maschinen bestellen
News
Airliner

04.01.2010 PSEN

Turkish soll 20 Airbus Maschinen bestellen

Turkish Airlines soll in diesem Jahr zwanzig Airbus der A320 Familie bestellen.

A330F_400262
MAS bestellt A330-200F
News
Airliner

20.09.2010 PSEN

MAS bestellt A330-200F

Malaysia Airlines hat zwei weitere Airbus Frachter A330-200F in Auftrag gegeben.

MAS_A380_400x263
MAS erhält ersten Airbus A380 im April 2012
News
Airliner

17.08.2010 RK

MAS erhält ersten Airbus A380 im April 2012

Die Fluggesellschaft aus Malaysia gab bekannt, dass sie ihren ersten A380 Superjumbo im April 2012 erhalten wird.

A380_Emirates_400x263
Emirates fliegt mit Airbus A380 nach Saudi Arabien
News
Airliner

24.12.2009 PSEN

Emirates fliegt mit Airbus A380 nach Saudi Arabien

Emirates Airline wird ihren Airbus A380 auf der Strecke von Dubai nach Jeddah, Saudi Arabien zum Einsatz bringen.

A380_400x263
Airbus startet erfolgreich ins Jahr
News
Airliner

09.04.2010 PSEN

Airbus startet erfolgreich ins Jahr

Der Flugzeughersteller Airbus kann für das erste Quartal mehr Bestellungen und Lieferungen ausweisen als in der Vergleichsperiode des Vorjahres.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.