Die Expansion des London City Airport geht weiter

09.02.2015 JS
London City Airport
London City Airport (Foto: London City Airport)

Die Ausbaupläne des London City Airport (LCY) haben grünes Licht erhalten. Dies ist ein grosser Schritt, um die Flugkapazität im Londoner Süd-Osten zu erhöhen.

Die Entscheidung wurde am 3. Februar getroffen und macht den Weg frei für Investitionen im Rahmen von 200 Millionen Pfund. Dadurch wird es dem Flughafen LCY ermöglicht, statt der heutigen 70.000 bis zu 111.000 jährliche Flüge durchzuführen. Dieses Kapazitätswachstum wird dabei helfen, den Druck von der bestehenden Infrastruktur der anderen Londoner- und generell der britischen Flughäfen zu nehmen, bis entschieden ist, wo überall neue Runway-Kapazitäten geschaffen werden. Es wird erwartet, dass die neuen Runways frühestens in den späten 2020er Jahren in Betrieb gehen können.

Der Ausbauplan von LCY schafft Abhilfe und will bereits bis 2023 folgendes erreichen:

  • Zusätzliche Kapazität für Kurzstreckenflüge innerhalb von Grossbritannien schaffen
  • 1.500 neue Jobs und weitere 500 während der Bauphase entstehen lassen
  • Die wirtschaftliche Leistung auf 1.5 Milliarden Pfund pro Jahr verdoppeln
  • Investitionen in East London noch attraktiver werden lassen
  • LCY noch stärker als attraktives, internationales Tor zu London positionieren

Die Pläne beinhalten den Ausbau der bestehenden Infrastruktur, um die Runway-Kapazität zu erhöhen, eine grössere Anzahl an Starts- und Landungen in den Spitzenzeiten zu ermöglichen und die neue Generation von leiseren und treibstoffsparenden Flugzeugen zu beherbergen. Diese Flugzeuge haben weitere Reichweiten und werden somit neue Destinationen, ausserhalb der aktuell angeflogenen Strecken des London City Airport, ermöglichen.

Declan Collier, CEO London City Airport: „Die Entwicklung des Flughafens wird 2023 ihren Höhepunkt haben, wenn sieben neue Flugzeug-Standplätze, ein paralleler Taxiway sowie der Ausbau des Terminals nach Westen und Osten abgeschlossen sind. Mit diesem Ausbau wird es dem Flughafen möglich sein, jährlich sechs Millionen Passagiere zu begrüssen.“

Auch Rund zwei Drittel der Passagiere, die über den London City Airport fliegen, sind Business-Reisende. Die gute Anbindung an Europa dient somit als Katalysator für Investitionen aus dem Ausland in East London.

Auch die Anwohner sind laut einer kürzlich durchgeführten Studie zufrieden: 68 Prozent der Anwohner von Neham befürworten die Ausbaupläne, 20 Prozent stehen ihnen neutral gegenüber. 84 Prozent der Befragten gaben an, dass der Flughafen hauptsächlich Vorteile für die Region bringt.

London City Airport

Share

Empfohlen

DH93_Don_400x155
De Havilland D.H.93 Don, erfolgloser Trainer
News
Airpower

15.05.2012 RK

De Havilland D.H.93 Don, erfolgloser Trainer

Die Royal Air Force hat Mitte der 1930er Jahre eine Ausschreibung für ein neues Schulflugzeug lanciert, de Havilland reichte die D.H. 93 Don ein.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ju46_200
Junkers Ju 46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 46

Junkers Ju 46, Herstellerland: Deutschland Die Junkers Ju 46 wurde als Postflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde mithilfe eines Katapultes gestartet. Spannweite: 17,80 m, Länge: 11,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.320 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

sm91_200
Savoia Marchetti SM 91
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Savoia Marchetti SM 91

Savoia Marchetti SM 91, Herstellerland: Italien Die Savoia Marchetti SM 91 wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 13,25 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Bristol 146 K5119 in Filton (Archiv: Eberhard
Bristol 146
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bristol 146

Bristol 146, Herstellerland: Grossbritannien Die Bristol 146 wurde als Tagjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,89 m, Länge: 8,23 m, Maximales Abfluggewicht: 2.210 kg

d373_200
Dewoitine D 373 C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dewoitine D 373 C-1

Dewoitine D.373, Land: Frankreich Die D.37 markierte den Höchststand des Dewoitine Schirmeindecker Jägerkonzepts. Bei der D.373 konnte man die Flügel nach hinten klappen. Spannweite: 11,8 m, Länge: 7,40 m, Geschwindigkeit: 430 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.