Deutschlands Flughäfen präsentieren Maizahlen

30.06.2025 PS
Airport Frankfurt 5
Flughafen Frankfurt (Foto: Flughafen Frankfurt)

Die deutschen Flughäfen konnten im Mai 19,94 Millionen an- und abfliegende Passagiere begrüßen. Das Passagieraufkommen wächst zum Vormonat April um rund 1,35 Mio. Passagiere.

Mit den Passagierzahlen vom Mai liegt die Recovery zum Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 bei 88,8%.

  • 19,94 Millionen Passagiere nutzten im Mai die deutschen Flughäfen. Im Vergleich zum Mai 2024 stieg das Aufkommen um +1,0%. Zum Mai 2019 fehlen noch immer -11,2% der Reisenden.
  • Das Cargo-Aufkommen beträgt insgesamt 412.951 Tonnen. Gegenüber Mai 2024 ist das ein Wachstum von +1,9% (ggü. Mai 2019 -0,3%).
  • Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen lag mit 175.689 Starts und Landungen um +3,9% über dem Vorjahreswert. Gegenüber 2019 wurden 84,6% der gewerblichen Flüge durchgeführt.

Der Mai im Blick – internationales Passagieraufkommen hat das Vorkrisenniveau fast erreicht

Das Verkehrswachstum verliert gegenüber der überdurchschnittlichen Entwicklung im April deutlich an Dynamik. Im April profitierte der Luftverkehr noch von den Osterferien. Die Recovery-Rate zu 2019 im Passagieraufkommen liegt bei 88,8%, die Recovery in den Flugbewegungen auf gleichem Niveau mit 89,4%. Dies veranschaulicht, dass trotz hoher Ticketpreise und noch eingeschränktem Flugangebot, die Nachfrage nach Flugreisen hoch ist. Deutschland bleibt im internationalen Vergleich ein Land mit einer deutlich negativen Recovery-Rate.

  • Die Nachfrage im innerdeutschen Luftverkehr nimmt im Mai mit 2,2 Mio. Passagieren im Vergleich zum Vormonat April zu (knapp +163.000 Passagiere). Im Vorjahresvergleich wächst dieses Marktsegment um +4,6%. Gegenüber Mai 2019 fehlen noch rund 49% der Passagiere.
  • Im Europa-Verkehr wurden im Mai 14,23 Millionen Passagiere gezählt. Zum Vormonat April wächst das Passagieraufkommen mit gut +10% (rund +1,37Mio. Passagiere). Im Vergleich zum Mai 2024 beträgt das Wachstum +0,6%. Mit einer Recovery-Rate von 98,7% zu 2019 wird das Vorkrisenniveau fast erreicht.
  • Mit mehr als 3,47 Millionen Passagieren fällt die Interkont-Nachfrage im Vergleich zum Vormonat April (-186.350 Passagiere). Zum Vorjahresmonat (Mai 2024) wächst dieses Marktsegment mit +0,8%. Die Recovery-Rate liegt mit 100,3% direkt auf dem Niveau vom Mai 2019.

Das Jahr im Blick – Stagnation im innerdeutschen Aufkommen, ansonsten vorsichtiges Wachstum

Von Januar bis Mai 2025 wurden an den deutschen Flughäfen 78,82 Millionen Passagiere (an+ab) gezählt. Das sind zum Vorjahreszeitraum +2,7% mehr Passagiere. Die Dynamik des Wachstums lässt im Mai um 0,5 PP nach. Die Recovery im Passagieraufkommen fällt zurück auf nur noch 84,2%, liegt aber höher als die Recovery der gewerblichen Flugbewegungen (83,2%) – beide Werte sind zum Vormonat April rückläufig. Fehlt Flugangebot, kann die vorhandene Luftverkehrsnachfrage nicht bedient werden. Europaweit bildet Deutschland immer noch das Schlusslicht bei den Erholungsraten. Hohe regulative staatliche Belastungen verhindern ein stärkeres Engagement, z.B. europäischer Airlines. Diese setzen bei niedrigerer Kostenbelastung ihre Flugzeuge lieber auf Strecken außerhalb Deutschlands ein – und Deutschland fehlt Luftverkehrskonnektivität.

Verteilung der Marktsegmente im Jahresverlauf:

  • 9,2 Millionen Passagiere flogen innerdeutsch (-0,6% zum Vorjahr), gegenüber Jan-Mai 2019 ist das nicht einmal die Hälfte (48,1%).
  • 53,0 Millionen Passagiere sind im Europa-Verkehr an den deutschen Flughäfen unterwegs (+2,8% zum Vorjahr, gegenüber Jan-Mai 2019 sind es 91,9%).
  • Die Interkont-Nachfrage (16,5 Millionen Pax) wächst mit +4,5% zum Vorjahr (gegenüber Jan-Mai 2019 sind es 98,3%).

Cargo-Aufkommen – Hohe Unsicherheit auf den globalen Märkten belastet Luftfrachtentwicklung

Zum Vormonat April wächst das Luftfrachtaufkommen im Mai um rund 17.000 Tonnen. Die insgesamt 412.951 Tonnen bedeuten im Vorjahresvergleich +1,9% mehr Fracht (gegenüber 2019 sind das -0,3%). Die derzeit hohe Verunsicherung im globalen Handel, der internationale Zollstreit spiegeln sich in dieser hohen Schwankungsbreite des Cargoaufkommens wider.

Die Ausladungen wachsen um +1,6% auf 204.074 Tonnen (gegenüber 2019 +1,8%). Die Einladungen erreichen im Mai 208.877 Tonnen (gegenüber 2024 +2,3%, gegenüber 2019 -2,3%).

Das Luftfrachtaufkommen von Januar bis Mai 2025 summiert sich auf insgesamt 1.958.651 Tonnen (+0,1% zum Vergleichszeitraum 2024 und ggü. 2019 -1,7%). Im Jahresverlauf steigen die Ausladungen (+0,5%) leicht, die Einladungen (-0,3%) aber sind rückläufig.

ADV

Share

Empfohlen

Airbus A320neo LEAP-1A
A320neo LEAP-1A Antrieb ist zugelassen
News
Airliner

26.11.2015 JS

A320neo LEAP-1A Antrieb ist zugelassen

Am 20. November 2015 hat CFM International die Zulassung des LEAP-1A Triebwerkes bekannt gegeben.

AirbusA320_NEO_400x263
Air New Zealand kauft Jets aus der A320neo Familie
News
Airliner

02.06.2014 RK

Air New Zealand kauft Jets aus der A320neo Familie

Neuseelands Flag Carrier Air New Zealand hat bei dem europäischen Flugzeugbauer Airbus dreizehn Verkehrsflugzeuge aus der A320neo Familie und einen A320ceo in Auftrag gegeben.

A321neo_1_400
Lufthansa kauft Leap-1A Antrieb
News
Airliner

16.04.2014 RK

Lufthansa kauft Leap-1A Antrieb

Lufthansa wird vierzig bestellte Maschinen aus der Airbus A320neo Familie mit Leap-1A Triebwerken von CFM International ausstatten.

A320neo_ANA_400
ANA finalisiert Airbus Auftrag
News
Airliner

04.08.2014 RK

ANA finalisiert Airbus Auftrag

All Nippon Airways hat am 27. März 2014 den Kauf von dreissig Verkehrsflugzeugen aus der A320neo Familie bekannt gegeben, dieser Auftrag konnte nun finalisiert werden.

FAL_firts_A320neo__station_41_400
Airbus A320neo geht in die Endfertigung
News
Airliner

18.03.2014 RK

Airbus A320neo geht in die Endfertigung

Im französischen Toulouse hat Airbus mit der Endfertigung des ersten Airbus A320neo begonnen.

A321neo_1_400
ANA kauft Airbus Jets
News
Airliner

02.04.2014 RK

ANA kauft Airbus Jets

All Nippon Airways hat am 27. März 2014 den Kauf von dreissig Verkehrsflugzeugen aus der A320neo Familie bekannt gegeben.

FAL_firts_A320neo__station_41_400
Erstes A320neo Triebwerk übergeben
News
Airliner

27.05.2014 BGRO

Erstes A320neo Triebwerk übergeben

Pratt & Whitney hat Mitte Mai die ersten beiden PW1100G-JM Triebwerke an Airbus übergeben, diese werden beim ersten Airbus A320neo Prototypen angebaut.

Airbus A320neo CFM International LEAP-1A
A320neo mit LEAP-1A steht in Flugerprobung
News
Airliner

27.05.2015 JS

A320neo mit LEAP-1A steht in Flugerprobung

Der Airbus A320neo mit der zweiten Triebwerkoption, dem LEAP-1A von CFM International, hat am 19. Mai in Toulouse mit der Flugerprobung begonnen.

Airbus A320neo with PW1100G-JM
Airbus A320neo ist zugelassen
News
Airliner

25.11.2015 JS

Airbus A320neo ist zugelassen

Die europäische und US-amerikanische Luftfahrtbehörde haben dem Airbus A320neo die Lufttüchtigkeit zugesprochen.

Airbus_A320neo_Rollout_400x248
Airbus feiert A320neo Rollout
News
Airliner

03.07.2014 RK

Airbus feiert A320neo Rollout

Am Dienstag, den 1. Juli 2014, konnte Airbus im französischen Toulouse den ersten A320neo aus der Endfertigungshalle rollen.

United Airlines, Boeing 787-8 Dreamliner
United kauft sich bei Azul ein
News
Airliner

28.06.2015 RK

United kauft sich bei Azul ein

United Airlines beteiligt sich über den Kauf eines Aktienpakets an der brasilianischen Fluggesellschaft Azul Linhas Aéreas.

Airbus A320neo Erstflug
Airbus A320neo Triebwerk zugelassen
News
Airliner

22.12.2014 PS

Airbus A320neo Triebwerk zugelassen

Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat dem Pratt & Whitney PW1100G-JM Geared Turbofan (GTF) die Lufttüchtigkeit zugesprochen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.