Deutsche Flugsicherung präsentiert Jahresrückblick

16.04.2015 JS
DFS Fluglotsen
DFS Fluglotsen (Foto: DFS)

Für das Jahr 2014 konnte die DFS eine gute Leistung vermelden, was das Kernthema Sicherheit im deutschen Luftraum angeht.

Hier wurde das hohe Niveau der vergangenen Jahre fortgeführt. Die unabhängige Expertenkommission APEG (Aircraft Proximity Evaluation Group) identifizierte im vergangenen Jahr keinen Vorfall der Kategorie A (unmittelbare Gefährdung) und fünf Vorfälle der Kategorie B (Sicherheit nicht gewährleistet), davon zwei mit Beteiligung der Flugsicherung.

Die Verkehrszahlen stiegen im Jahr 2014 zwar leicht an: Mit 2.980.437 Flügen nach Instrumentenflugregeln bewegt sich jedoch die Anzahl seit 2009 noch immer unter der Drei-Millionen-Marke und die Rekordzahl des Jahres 2008 (3,15 Millionen) konnte seitdem nicht wieder erreicht werden.

Am 27. Juni 2014, dem verkehrsreichsten Tag des Jahres, wurden 10.052 Flüge nach Instrumentenflugregeln gezählt; der verkehrs­reichste Monat war der September.

Auch die gute Pünktlichkeit der Flugsicherung hat sich mit rund 0,3 Minuten Verspätung pro Flug und keine durch die Flugsicherung verursachten Verspätungen im An-/Abflug fortgesetzt. Rund 98 Prozent aller Flüge waren im Zuständigkeitsbereich der DFS ohne jede Verzögerung unterwegs – so das positive Ergebnis für das Jahr 2014.

Eine große Herausforderung für das Management der DFS ist nach wie vor die wirtschaftliche Situation: Die Einnahmesituation kann aufgrund der Regulierung nicht beeinflusst werden, bei den Ausgaben wird dies – soweit möglich – getan. So wurde mit dem ambitionierten Fünf-Punkte-Programm, das auch Kürzungen im Personalbereich vorsieht, schon viel erreicht. Dem stehen jedoch hohe Aufwände für Pensionslasten entgegen. Insgesamt verzeichnete die DFS seit 2013 einen fluktuationsbedingten Personalrückgang um insgesamt 300 Stellen auf heute rund 5.800 Mitarbeiter.

Das Finanzergebnis des Jahres 2014 bezeichnete Prof. Klaus-Dieter Scheurle als „gut“. An Umsatzerlösen wurden 1.105 Millionen Euro erzielt. Als größten Posten der DFS mit 693 Millionen Euro und damit 71 Prozent an den Gesamtkosten der DFS gab er die Personalkosten, mit rund 73,5 Millionen Euro (nach HGB) den erwirtschafteten Jahresüberschuss an.

Neben dem Rückblick auf die Ergebnisse des Jahres 2014 informierte der DFS-Chef über die aktuellen Projekte der Flugsicherung. Auf europäischer Ebene wurden im Rahmen des Free-Route-Programms weit über 400 direkte Streckenführungen eingeführt, viele davon grenzüberschreitend. Hier baut die DFS auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit den europäischen Partnerorganisationen.

Das Projekt „Remote Tower Control“ sieht vor, die Flughäfen Saarbrücken, Dresden und Erfurt ab dem Jahr 2018 von Leipzig aus zu überwachen. Die Vergabe an den Systemlieferanten Frequentis AG ist erfolgt.

Fortgeführt werden die Forschungen am vielversprechenden Thema „Sektorloses Air Traffic Management“, das enorme Potenziale für die Zukunft verspricht. Hierbei handelt es sich um eine völlig neue Kontrollphilosophie, da von der bisherigen Arbeitsweise der Fluglotsen, nämlich dem Weiterreichen der Flugzeuge von Sektor zu Sektor, abgewichen wird. Stattdessen überwacht jeder Lotse eine begrenzte Anzahl von Flügen während des kompletten Flugverlaufs. Das ermöglicht eine erhöhe Kapazität im Luftraum und das Vermeiden von Engpässen.

Und mit „iCAS“ investiert die Flugsicherung in ein neues, in der Entwicklung befindliches Betriebssystem. Dieses System soll durch einen hohen Automatisierungsgrad das Flugverkehrsmanagement in komplexen und vielbeflogenen Lufträumen noch sicherer und effizienter gestalten. Bei der Erarbeitung von technologischen Grundlagen für iCAS arbeitet die DFS eng mit europäischen Flugsicherungs­organisationen zusammen, um Synergien zu realisieren. Die Umsetzung eines einheitlichen europäischen Luftraums, der die Effizienz und Dienstleistungsstandards verbessern soll, ist das gemeinsame Ziel.

„Bei den Investitionen in neue Technologien, Systeme und Anlagen“, so versicherte der DFS-Chef „werden wir auch in Zukunft nicht sparen“. Dies sei trotz aller Sparnotwendigkeiten, so Scheurle, letztlich eine Investition in das Ziel der internationalen Qualitätsführerschaft.

DFS

Share

Empfohlen

Skymark Airbus A380
ANA könnte Skymark A380 kaufen
News
Airliner

05.01.2016 PS

ANA könnte Skymark A380 kaufen

Die japanische All Nippon Airways (ANA) könnte laut japanischen Medienberichten drei Airbus A380 kaufen, die für die bankrotte Skymark Airlines bestimmt waren.

Emirates A380 in Real Madrid Look
Emirates A380 im Fussball Look
News
Airliner

17.12.2015 JS

Emirates A380 im Fussball Look

Emirates hat einen ihrer Airbus A380 mit einer Sonderbemalung im Real Madrid Look gekleidet, sehen Sie dazu den Kurzvideo.

Airbus A380 Etihad Airways
Etihad wird für A380 Zuverlässigkeit ausgezeichnet
News
Airliner

14.04.2016 PS

Etihad wird für A380 Zuverlässigkeit ausgezeichnet

Etihad Airways hat den Flugbetrieb mit dem A380 am 27. Dezember 2014 aufgenommen und musste im ersten Betriebsjahr nicht einen einzigen A380 Flug annullieren.

Airbus A380 Air France
Air France bestellt zwei A380 ab
News
Airliner

12.04.2016 PS

Air France bestellt zwei A380 ab

Air France KLM wird bei Airbus ihre letzten beiden A380 nicht übernehmen, dafür werden drei Airbus A350-900 in die Bresche springen.

Emirates Airbus A380
Weitere A380 für Emirates
News
Airliner

04.01.2017 PS

Weitere A380 für Emirates

Emirates konnte Ende 2016 drei weitere Airbus A380 übernehmen, insgesamt wurden im vergangenen Jahr neunzehn A380 an die Fluggesellschaft aus Dubai übergeben.

Emirates Airbus A380
Airbus A380 fliegt neu nach Wien
News
Airliner

01.07.2016 PS

Airbus A380 fliegt neu nach Wien

Wien hat seit dem 1. Juli 2016 eine täglich Airbus A380 Linienverbindung nach Dubai, die Linie wird durch Emirates Airlines bedient.

Lufthansa Airbus A380
Lufthansa übernimmt dreizehnten Airbus A380
News
Airliner

16.03.2015 RK

Lufthansa übernimmt dreizehnten Airbus A380

Die Lufthansa konnte am 14. März 2015 ihren dreizehnten Airbus A380 übernehmen, den zwölften hat der deutsche Flag Carrier im Mai 2014 übernommen.

Qantas Airbus A380
Qantas Airbus A380 Wartung in Dresden
News
Airliner

14.01.2025 PS

Qantas Airbus A380 Wartung in Dresden

Heute Morgen wird ein Airbus A380 von Qantas am Flughafen Dresden erwartet, der Superjumbo wird bei Elbe Flugzeugwerke GmbH einer grossen Wartung unterzogen.

Lufthansa Airbus A380
Lufthansa übernimmt vierzehnten A380
News
Airliner

13.04.2015 JS

Lufthansa übernimmt vierzehnten A380

Die Lufthansa konnte am Freitag, den 10. April 2015, ihren vierzehnten Airbus A380 übernehmen, den dreizehnten Megaliner dieses Typs hat der deutsche Flag Carrier Mitte März übernommen.

A380 Emirates in Brussels
Emirates Airbus A380 in Brüssel
News
Airliner

22.09.2015 JS

Emirates Airbus A380 in Brüssel

Am 18. September 2015 verkehrte erstmals ein Airbus A380 von Emirates zwischen Dubai und Brüssel, dieser Sonderflug wurde anlässlich des ersten Geburtstags dieser Strecke durchgeführt.

Airbus A380
Airbus fährt A380 Baurate herunter
News
Airliner

13.07.2016 PS

Airbus fährt A380 Baurate herunter

Airbus hat an der Farnborough International Airshow 2016 während einem Pressemeeting auch über die Produktionsrate beim A380 Programm informiert, diese wird kontinuierlich reduziert.

Qatar Airways Airbus A380
Qatar Airways übernimmt sechsten Airbus A380
News
Airliner

12.10.2015 RK

Qatar Airways übernimmt sechsten Airbus A380

Am Freitag, den 9. Oktober 2015, konnte Qatar Airways ihren sechsten Airbus A380 übernehmen, die Maschine wurde im Werk Toulouse an die Fluggesellschaft aus Doha übergeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.