Deutsche Flughäfen präsentieren solides Jahr

08.02.2017 JS
Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt (Foto: Fraport)

Der Flughafenverband ADV hat am 7. Februar die detaillierten Jahreszahlen 2016 zur Verkehrsentwicklung an den deutschen Flughäfen vorgestellt.

Die Verkehrsbilanz zeigt: Flughäfen in Deutschland bleiben ein Wachstumsgarant auf dem Weg zu den erwarteten 300 Mio. Passagieren im Jahr 2030. Gleichzeitig belasten ordnungspolitische Einschränkungen das Wachstum an deutschen Flughäfen.

Die Einzelheiten

Die Gesamtbilanz 2016 der deutschen Flughäfen verzeichnet über 223 Mio. ein- und aussteigende Passagiere. Dem liegt eine Steigerung von +3,4% gegenüber dem Vorjahr zugrunde. In den letzten drei Jahren konnten die deutschen Flughäfen die Zahl ihrer Passagiere jährlich um 6 Mio. steigern. Die Entwicklung der wirtschaftlich bedeutenden Luftfracht stieg gleichzeitig um +3,4%. Diese Steigerungsraten bei Passagieren und Cargo gehen mit einem Wachstum der Starts und Landungen einher. Das Plus lag bei +2,0%.

Monat Dezember bringt stärksten Zuwachs

Insbesondere der Monat Dezember 2016 brachte einen beachtlichen Wachstumsschub zum Jahresende. Gegenüber dem Vorjahresmonat kam es bei der Zahl der Reisenden zu einem Zuwachs um +8,1% (an+ab). Ähnlich hoch viel der Dezemberzuwachs im Cargo-Bereich mit +7,8% (an+ab) aus.

Auffallend ist die deutlich ungleiche Verteilung über die Verkehrssegmente

Wachstumsmotor an den deutschen Flughäfen war 2016 erneut der Europaverkehr mit einem Anstieg der Reisenden von +4,6%. Die Wachstumsimpulse kamen von Airlines aus dem Ausland – vorwiegend aus dem Low Cost Segment. Die Zahl der Langstreckenverbindungen war an den deutschen Flughäfen rückläufig. Der Interkontverkehr ging an den Flughäfen 2016 um -0,2% zurück. Einen leichten Anstieg der Reisenden gab es 2016 bei den innerdeutschen Verbindungen mit +2,8%.

Deutliche Schatten in der Jahresbilanz

Die erfreuliche Gesamtjahresbilanz der Flughäfen wird deutlich relativiert. Fünf Bereiche bereiten dem Flughafenverband große Sorgen.

1. Deutschlands Flughäfen verlieren gegenüber europäischen Wettbewerbern Marktanteile. Das Passagierwachstum von +3,4% (an+ab) in Deutschland erweist sich als unzureichend beim Vergleich der Wachstumsraten im europäischen Ausland. Zum fünften Mal hintereinander liegt das Wachstum der Reisenden unter dem europäischen Durchschnitt.

2. Deutsche Flughäfen verlieren an internationaler Vernetzung. Konnektivität in der Langstrecke geht verloren. Der Rückgang bei den für die globale Vernetzung Deutschlands wichtigen Interkont-Strecken ist ein Alarmzeichen für den Wirtschaftsstandort. Konkurrierende europäische Luftverkehrsstandorte legen im Interkontinentalverkehr teilweise deutlich zu.

3. ADV-Analysen zeigen, dass ausländische Airlines im Vergleich zu deutschen Airlines fast doppelt so viel neue Strecken in den Markt einbringen. Nicht nur die deutschen Flughäfen, auch die heimischen Fluglinien verlieren Marktanteile.

4. Das Wachstum der Starts und Landungen von +2,0% führt dazu, dass sich bei einer Vielzahl der großen Flughäfen die Kapazitätsengpässe weiter verschärfen.

5. Nicht alle deutschen Flughäfen standen 2016 auf der Gewinnerseite. Über die Hälfte der als international klassifizierten Flughäfen mussten Verkehrsrückgänge hinnehmen. Zahlreiche Flughäfen konnten nicht vom Angebotsaufbau ausländischer Carrier im Europaverkehr profitieren. Standorte mit einem hohen Anteil an Touristikverkehren hatten mit starken Verkehrseinbrüchen zu kämpfen. Terroristische Anschläge in den touristischen Zielregionen (Türkei/Ägypten) führten zu Angebotsstreichungen.

Daher meint der ADV, dass der Handlungsbedarf größer denn je ist. Es sind demnach politische Weichenstellungen und Richtungsweisende Entscheidungen von Politik und Genehmigungsbehörden erforderlich, um weiteren Kapazitätsengpässen entgegenzuwirken. Für die Projekte an den Flughäfen München (3. Bahn) und Düsseldorf (Bahnkapazität) müssen die Ampeln auf Grün gestellt werden. Neue Slots für künftiges Wachstum müssen ermöglicht werden.

Weitere Langstreckenverbindungen an den deutschen Flughäfen werden nur angeboten, wenn deutsche Fluggesellschaften sich wettbewerbsstark aufstellen können und gleichzeitig den ausländischen Airlines Verkehrsrechte gewährt werden. Eine Politik, die unseren heimischen Airlines durch Steuern und Regulierungen Mühlsteine um den Hals legt und für Airlines aus Drittstaaten die Märkte abschottet, verfehlt ihre Ziele. Weder wird der Luftverkehr in Deutschland gestärkt, noch profitiert der Wirtschaftsstandort Deutschland von internationaler Konnektivität.

ADV

Share

Empfohlen

Flughafen Frankfurt
Deutsche Flughäfen präsentieren Märzzahlen
News
Airliner

03.05.2017 JS

Deutsche Flughäfen präsentieren Märzzahlen

Der Flughafenverband ADV hat kürzlich die aktuellen Zahlen für das 1. Quartal 2017 und den März vorgestellt.

Flughafen Frankfurt
ADV gibt Septemberzahlen bekannt
News
Airliner

25.10.2016 PS

ADV gibt Septemberzahlen bekannt

Die Flughäfen in Deutschland haben im September zulegen können. Bis auf den Interkontverkehr verzeichneten alle Indikatoren im September 2016 einen Anstieg.

Flughafen Frankfurt
Deutsche Flughäfen konnten im Januar wachsen
News
Airliner

02.03.2017 PS

Deutsche Flughäfen konnten im Januar wachsen

Im Januar 2017 verzeichneten die deutschen Flughäfen bei den drei wichtigsten Kennzahlen einen deutlichen Wachstumssprung.

Drohne
Flughafenverband ADV möchte Drohnenregelung
News
Airliner

06.09.2016 JS

Flughafenverband ADV möchte Drohnenregelung

Der zivile Einsatz von Drohnen soll in der Europäischen Union möglichst bald geregelt werden.

Flughafen Frankfurt
Deutsche Flughäfen präsentieren Novemberzahlen
News
Airliner

21.12.2016 JS

Deutsche Flughäfen präsentieren Novemberzahlen

Aus der Sicht deutscher Airports war der November 2016 ein erfolgreicher Monat. Fast 16 Millionen Passagiere nutzten die deutschen Flughäfen.

Flughafen Frankfurt
Deutsche Flughäfen mit solidem November
News
Airliner

20.12.2017 PS

Deutsche Flughäfen mit solidem November

Die Mitglieder des Flughafenverband ADV haben im November 2017 insgesamt 16,18 Millionen Passagiere abgefertigt. Das entspricht einem Verkehrswachstum von +5,9 Prozent.

Airport Frankfurt 5
ADV gibt Oktoberzahlen bekannt
News
Airliner

29.11.2024 PS

ADV gibt Oktoberzahlen bekannt

Die deutschen Flughäfen konnten im Oktober 21,24 Millionen an- und abfliegende Passagiere begrüßen. Das Passagieraufkommen wächst zum Vormonat September um knapp 100.000 Passagiere.

Airport Frankfurt 5
Deutschlands Flughäfen präsentieren Maizahlen
News
Airliner

30.06.2025 PS

Deutschlands Flughäfen präsentieren Maizahlen

Die deutschen Flughäfen konnten im Mai 19,94 Millionen an- und abfliegende Passagiere begrüßen. Das Passagieraufkommen wächst zum Vormonat April um rund 1,35 Mio. Passagiere.

Airport Dortmund
Dortmund ist Deutschlands pünktlichster Flughafen
News
Airliner

12.05.2017 JS

Dortmund ist Deutschlands pünktlichster Flughafen

Der Dortmunder Flughafen führt die Spitze der pünktlichsten Flughäfen auf dem gesamten Bundesgebiet an.

Airport Dortmund
Dortmund mit weniger Ferienpassagieren
News
Airliner

27.10.2016 PS

Dortmund mit weniger Ferienpassagieren

Nach den zweiwöchigen Herbstferien zieht der Dortmunder Flughafen Bilanz: Insgesamt nutzten in diesem Zeitraum 96.386 Passagiere den Dortmund Airport.

Terminal Airport Weeze
Flughafen Weeze erwartet besseres Ergebnis
News
Airliner

17.01.2017 JS

Flughafen Weeze erwartet besseres Ergebnis

Der Airport Weeze erwartet für 2016 erneut ein verbessertes wirtschaftliches Ergebnis gegenüber dem Vorjahr.

Flughafen Linz 1
Österreichische Luftfahrt im Aufwind
News
Airliner

07.05.2025 PS

Österreichische Luftfahrt im Aufwind

Der Verein Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) ist mit den Passagierzahlen im ersten Quartal 2025 zufrieden, es konnten mehr als 7 Millionen Passagiere abgefertigt werden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.