Delta baut Europa Flüge aus

12.11.2021 PS
Delta Airlines Airbus A330-300
Delta Airlines Airbus A330-300 (Foto: Delta Airlines)

Delta Air Lines baut ihr Flugangebot nach Europa kräftig aus und bietet zu vielen Europadestinationen Flüge mit der Premium Klasse an.

Anlässlich der Öffnung der US-Grenzen für geimpfte Reisende präsentiert Delta Air Lines Verbindungen von und nach Europa, welche im Sommer 2022 wieder aufgenommen werden oder neu zum Streckennetz hinzukommen. Für Reisende bedeutet dies mehr Flexibilität und Auswahl beim Flugangebot für Ferien in den Vereinigten Staaten. Durch die Modernisierung der Flotte in den vergangenen Monaten stehen europäischen Reisenden zudem künftig mehr Sitzplätze in Premium-Kabinen zur Verfügung.

Als größte transatlantische Fluggesellschaft auf Flügen nach New York-JFK und Boston wird Deltas Sommerflugplan 2022 im Vergleich zum Sommer 2021 90 Prozent mehr Kapazitäten über den großen Teich bieten. Insgesamt plant Delta bis zu 73 tägliche Flüge ab 25 europäischen Städten zu zehn US-Zielen. Zusammen mit Deltas Partnern Air France, KLM und Virgin Atlantic haben Reisende noch mehr Nonstop-Optionen zu insgesamt 21 Städten in den Vereinigten Staaten.

Darüber hinaus werden Brüssel (BRU), Kopenhagen (CPH), Edinburgh (EDI), München (MUC), Prag (PRG) und Zürich (ZRH) zum ersten Mal seit der Pandemie wieder direkt von Delta angeflogen. 

„Wir konzentrieren uns darauf, die Routen und Ziele, die bei unseren Kunden besonders beliebt sind, wieder anzubieten, damit sie einfachen und bequemen Zugang zu einem umfassenden, weitreichenden Netzwerk haben“, sagte Joe Esposito, Deltas Senior Vice President – Network Planning. „Mit der Aufhebung der Einreisebeschränkungen in die USA und im Ausland, den steigenden Impfraten und dem enormen Nachholbedarf werden die Reisen von und nach Europa im nächsten Sommer voraussichtlich sprunghaft ansteigen – und Delta-Kunden können sicher sein, dass sie jeden Moment der Reise, von Anfang bis Ende, genießen können.“

Mehr Flüge zu Deltas internationalen Drehkreuzen

Mit erhöhten Frequenzen, wiederaufgenommen Routen und modernisierten Flugzeugen wird Delta in den nächsten Monaten mehr Flüge von und zu vielen europäischen Städten anbieten.

Nach New York-JFK wird Delta im Sommer 2022 bis zu 29 tägliche Flüge von 23 transatlantischen Zielen anbieten, einschließlich der Wiederaufnahme von Flügen aus den folgenden Märkten:

- Tägliche Verbindung von Zürich ab 7. Februar mit Boeing 767-400-Flugzeugen.

- Fünf wöchentliche Flüge ab Brüssel ab 27. März mit Boeing 767-300 Flugzeugen.

- Ab 2. Mai wird Edinburgh fünfmal wöchentlich mit einer Boeing 767-300 angeflogen.

- Fünfmal wöchentlich ab Kopenhagen und ab 27. Mai täglich ab Prag mit Boeing 767-300.

Darüber hinaus wird Delta die folgenden Angebote nach New York-JFK auflegen:

- Zusätzliche Flüge von Amsterdam, London, Mailand und Rom, die alle im Sommer 2022 zweimal täglich starten.

- Wiederaufnahme der Nonstop-Verbindung ab Frankfurt ab 14. Dezember, die im Sommer 2022 täglich durchgeführt wird (die Strecke wurde zuletzt im März 2020 bedient).

- Umstellung der Flüge ab Dublin und Lissabon auf Airbus A330-300 und Boeing 767-300.

In Boston werden neue und wieder aufgenommene Strecken sowie modernisierte Flugzeuge ein schnelles Wachstum für Deltas Drehkreuz am Logan International Airport begünstigen. Delta wird bis zu zehn tägliche Flüge nach Boston von neun transatlantischen Zielen anbieten, mit fast 5.000 zusätzlichen Sitzen pro Woche im Vergleich zum Sommer 2019, darunter:

- Aufnahme von zwei neuen Strecken von Athen und Tel Aviv am letzten Mai-Wochenende mit dem Airbus A330-300 bzw. A330-900.

- Wiederaufnahme der fünf wöchentlichen Verbindungen ab Edinburgh ab 28. Mai mit modernisierten Boeing 767-300-Flugzeugen.

- Wiederaufnahme der täglichen Nonstop-Verbindung ab Rom ab 2. Mai (die Strecke wurde zuletzt im Sommer 2019 bedient).

- Umstellung der Flüge ab Amsterdam, Dublin und Paris auf den Airbus A330-300 und ab Lissabon auf die Boeing 767-300.

Als größte Fluggesellschaft im Südosten der USA wird Delta bis zu 18 tägliche Flüge nach Atlanta ab 14 transatlantischen Zielen anbieten, darunter:

- Wiederaufnahme des Dienstes ab München ab 14. Dezember, der im Sommer 2022 täglich bedient wird.

- Wiederaufnahme der Nonstop-Verbindung ab Mailand ab 2. Mai (die Strecke wurde zuletzt im Sommer 2019 bedient).

- Aufstockung der Flüge ab Amsterdam auf dreimal täglich, ab London und Rom auf zweimal täglich.

- Umstellung der Flüge ab Dublin auf Airbus A330-300.

- Die kürzlich aufgenommene Verbindung ab Athen wird am 2. Mai mit einem modernisierten Airbus A330-300 durchgeführt.

Delta wird auch den Transatlantikverkehr zu drei wichtigen US-Märkten wieder aufnehmen: Von Amsterdam nach Portland (PDX) am 4. Mai sowie von Paris nach Cincinnati (CVG) und Raleigh-Durham (RDU) am 3. August bzw. 4. August.

Premium-Economy-Kabine zum ersten Mal auf Europa-Flügen

Fluggäste, die nach der Pandemie mit einem besonderen Borderlebnis reisen möchten, können sich Delta Premium Select gönnen. Auf allen Europaflügen wird die Premium-Economy-Kabine zum ersten Mal seit ihrer Einführung im Jahr 2017 angeboten werden.

Im Zuge der Erholung des internationalen Reiseverkehrs in diesem Jahr nutzt Delta die Gelegenheit, um die Airbus A330- und Boeing 767-300-Flotte der Fluggesellschaft mit der Delta Premium Select-Kabine auszustatten, die bisher vor allem auf Langstreckenflügen über den Pazifik eingesetzt wurde. Beide Flugzeugtypen erhalten außerdem zusätzliche Upgrades wie modernisierte Toiletten und eine neue LED-Kabinenbeleuchtung.

Mit dieser Flottenerneuerung wird jeder Flug ab Europa bis zum nächsten Sommer ein einheitliches Bordprodukt mit einer Auswahl an vier Kabinen bieten – Delta One oder Delta One Suites, Delta Premium Select, Delta Comfort+ und Main Cabin – die jeweils eine Vielzahl von Reisenden ansprechen.

Delta Premium Select bietet mehr Platz mit einem breiteren Sitz, einer tieferen Liegeposition und einer verstellbaren Fußstütze und Beinauflage. Passagiere kommen in den Genuss von Deltas klassenbestem Entertainment-System mit größeren Bildschirmen und können ihre eigenen Geräte über die Strom- und USB-Anschlüsse in den Sitzen aufladen. Außerdem erhalten sie ein Amenity Kit, Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung sowie eine Decke und ein Kissen.

Delta verbessert digitale Tools für die Reiseplanung

Die Planung einer internationalen Reise erfordert bestimmte Maßnahmen vor der Ankunft am Abflughafen. Delta bietet hierfür neue digitale Lösungen.

Da die USA ab sofort wieder für geimpfte internationale Reisende geöffnet sind und die Nachfrage nach Flugreisen steigt, vereinfacht Delta die Verwaltung von Gesundheits- und anderen Einreisepapieren beim Boarding, Check-in und darüber hinaus auf delta.com. Kunden auf fast allen Strecken in die USA können mit Delta FlyReady ihren Impfpass und negative COVID-19-Testergebnisse hochladen und überprüfen lassen. Darüber hinaus aktualisiert Delta seine Delta Discover Map, die es Fluggästen ermöglicht, Reiseziele bequem nach ihrem Impfstatus zu filtern.

Delta bietet seinen Gästen noch mehr Möglichkeiten, sich wieder auf das Reisens zu freuen, darunter neue Möglichkeiten, sich am Flughafen kontaktlos vom Check-in bis zum Abflug zu bewegen, neue Getränke und Menüs von Spitzenrestaurants sowie mehr Auswahl für die Planung künftiger Reisen.

Delta

Share

Empfohlen

tornado_ecr_200
Panavia Tornado ECR
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ECR

Panavia Tornado ECR, Konsortium. England, Deutschland, Italien Auf Wunsch der deutschen Luftwaffe entstand aus dem Angriffsflugzeug Tornado IDS die Plattform für Aufgaben in der elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 16,7 m, Geschwindigkeit: 2350 km/h

F-35B im Anflug auf
F-35B bei der RAF einsatzbereit
News
Airpower

13.02.2019 RK

F-35B bei der RAF einsatzbereit

Laut einer Medienmitteilung des britischen Verteidigungsministeriums sind die ersten F-35B in Marham einsatzbereit.

raftornadoadv_200
Panavia Tornado ADV
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ADV

Panavia Tornado ADV, Land: Grossbritannien England forderte einen Abfangjäger mit grosser Reichweite und weitreichenden Luft-Luft Lenkwaffen. Aus dem Tornado entstand unter britischer Entwicklungsaufsicht der Tornado Abfangjäger mit der Bezeichnung ADV. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 18,06 m, Geschwindigkeit grösser als 2300 km/h, Einsatzreichweite: 1800 km.

Royal Air Force F-35B with Eurofighter T
Britische F-35B in Zypern
News
Airpower

04.06.2019 RK

Britische F-35B in Zypern

Die Royal Air Force hat am 21. Mai 2019 sechs F-35B Lightning II nach Akrotiri auf Zypern überflogen, es handelt sich dabei um den ersten Auslandeinsatz der F-35B.

tornadoids200_copy2
Panavia Tornado IDS
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado IDS

Panavia Tornado IDS Ein internationales Konsortium entwickelte ab 1969 das Nachfolgemuster für den pfeilschnellen Starfighter. Der Tornado sollte ein möglichst vielseitiges Kampfflugzeug werden. Heute wird der Tornado als Aufklärer, Jagdbomber und Abfangjäger eingesetzt. Spannweite 8,6-13,9 m, Länge: 16,72 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h.

Royal Air Force F-35B with Eurofighter T
Britische F-35B über Syrien
News
Airpower

25.06.2019 PS

Britische F-35B über Syrien

Am 16. Juni 2019 absolvierten zwei britische F-35B Lightning II Kampfjets ihren ersten Einsatzflug, dabei wurden sie von Eurofighter Typhoon begleitet.

F-35B im Anflug auf
F-35B auf Queen Elizabeth Träger
News
Airpower

02.10.2018 RK

F-35B auf Queen Elizabeth Träger

Die ersten F-35B Lightning II haben am 25. September auf dem neuen Royal Navy Flugzeugträger Queen Elizabeth mit der Flugerprobung begonnen, diese Tests sollen rund elf Wochen dauern.

hakker_tornado_200
Hawker “Tornado”
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Hawker “Tornado”

Hawker “Tornado”, Land: Grossbritannien Die Hawker Tornado entstand nach einer Ausschreibung im Jahre 1938, die ein neues Jagdflugzeug für die Royal Air Force forderte. Bei dem Tornado blieb es beim Prototypen, da die englische Industrie keine Kapazitäten fand, die Maschine in Serie zu nehmen. Spannweite: 12,78 m, Länge: 9,95 m, Geschwindigkeit: 647 km/h.

Britische F-35B auf HMS Queen Elizabeth
Britische F-35B auf HMS Queen Elizabeth
News
Airpower

15.10.2019 RK

Britische F-35B auf HMS Queen Elizabeth

Am 13. Oktober 2019 sind britische F-35B zum ersten Mal auf der HMS Queen Elizabeth gelandet, nun folgt die wichtigste Testphase, um die Einsatzbereitschaft zu erreichen.

F-35A in Spangdahlem
F-35 in Deutschland
News
Airliner

17.06.2019 PS

F-35 in Deutschland

Am 11. Juni 2019 sind auf dem US-amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Spangdahlem, Deutschland vier F-35 A eingetroffen, hier werden sie an Übungen teilnehmen.

F-35B verlegt auf USS Wasp
F-35B für Singapur
News
Airpower

26.02.2020 RK

F-35B für Singapur

Der US-amerikanische Kongress hat den Verkauf von bis zu zwölf F-35B Lightning II an Singapur genehmigt.

Lockheed Martin F-35A
Deutschland will keine F-35
News
Airpower

02.07.2019 RK

Deutschland will keine F-35

Die deutschen Tornados müssen über kurz oder lang durch ein modernes Angriffsflugzeug ersetzt werden, die F-35 kommt laut Insiderberichten nicht mehr in Frage.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.