DLR testet Ausweichsystem für Wirbelschleppen

21.12.2016 JS
DLR Airbus A320
DLR Airbus A320 (Foto: DLR)

Wenn Flugzeuge fliegen, entstehen hinter ihnen von den Tragflügelspitzen ausgehende starke Wirbel, sogenannte Wirbelschleppen.

Diese können sicherheitsrelevante Auswirkungen auf den nachfolgenden Flugverkehr haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Flugversuchen die Weiterentwicklung eines Wirbelschleppenausweichsystems erprobt. Das System kann die potentiell gefährlichen Wirbelschleppen allein aus Wetterinformationen und den Navigationsdaten des vorausfliegenden Flugzeugs vorhersagen, mögliche Konflikte ermitteln und dazu Ausweichmanöver vorschlagen.

Darstellung unsichtbarer Wirbel auf dem Display

Bei insgesamt fünf Versuchsflügen im November und Dezember 2016 war das DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) für den Praxistest des neuen Ausweichsystems in der Luft. „Zunächst haben wir mit Hilfe des gleichzeitig fliegenden DLR-Versuchsflugzeugs Falcon erprobt, wie präzise die vorgeschlagenen Ausweichmanöver dessen Wirbelschleppen umgehen“, erklärt der Projektleiter Tobias Bauer vom DLR-Institut für Flugsystemtechnik. „Dafür haben wir von der Falcon genaue Informationen über Position, Geschwindigkeit sowie meteorologische Parameter empfangen, aus denen der Computer berechnet, wie sich die Wirbelschleppen im Luftraum bewegen.“ Als Schnittstelle zum Piloten dient ein Display, das die Position der Wirbelschleppe anzeigt und eine alternative Flugbahn mit möglichst geringer Bahnabweichung vorschlägt.

Testfall Linienflug

Eine Software zur Wirbelprognose, entwickelt am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, berechnet unter Berücksichtigung des Winds, der Temperaturverteilung und der Turbulenz, wie sich die Wirbelschleppen hinter einem Flugzeug verhalten. Je weniger lokale Wetterdaten dafür bereitstehen, desto schwieriger wird die Berechnung. „Bei vier von fünf Versuchsflügen haben wir direkt die Wirbelschleppen von Flugzeugen im Linienverkehr angesteuert“, erzählt Bauer. „Diese senden heute erst einen Teil der benötigten Daten an umgebende Flugzeuge, so dass wir weitreichende Annahmen für die Vorhersage der Wirbelschleppen treffen mussten.“ Die gesammelten Daten aus dem operationellen Linienverkehr bilden daher eine wertvolle Grundlage, um das System weiter zu präzisieren, nach dem die Tests mit der Falcon bereits gezeigt haben, dass der gewählte Ansatz prinzipiell gute Wirbelprognosen liefert und das Situationsbewusstsein der Piloten schärft.

Exakte Koordination

„Die Testflüge erforderten eine exakte Koordination mit dem jeweils vorausfliegenden Flugzeug“, sagt DLR-Testpilot Jens Heider von der DLR-Forschungsflugabteilung. „Mit der Falcon war das eingespielt, aber bei den kurzfristig ausgewählten Linienflugzeugen waren wir auf die Kooperation mit den Piloten verschiedenster Fluggesellschaften sowie den Fluglotsen angewiesen, die sehr gut funktionierte.“ Geflogen wurden die Ausweichmanöver im Luftraum über Nordostdeutschland. Die Forschungsflugzeuge starteten und landeten am DLR-Standort Braunschweig.

Aufrollen an den Flügelspitzen

Wirbelschleppen, die auch Wirbelzöpfe oder Randwirbel genannt werden, sind gegenläufig drehende Luftwirbel hinter fliegenden Flugzeugen. Ihre Intensität ist von Größe und Gewicht eines Flugzeugs abhängig. Besonders kräftig fallen daher die Wirbelschleppen der Großflugzeuge wie etwa des Airbus A380 oder der Boeing 747 aus. Hinter diesen Giganten der Lüfte müssen kleinere Maschinen einen erweiterten Sicherheitsabstand von bis zu fünfzehn Kilometern einhalten. Die Lebensdauer von Wirbelschleppen wird von Windverhältnissen, Turbulenz und Temperaturschichtung in der Atmosphäre beeinflusst. In der Regel sinken die Wirbel langsam ab, bevor sie sich auflösen. Wirbelschleppen rühren von der Aerodynamik der Tragflächenspitzen her. Dort treffen der Unterdruck der Tragflächenoberseite und der Überdruck der Tragflächenunterseite zusammen, was zu einem Aufrollen der Wirbel führt.

Bordgestütztes Warn- und Ausweichsystem für Wirbelschleppen

In verschiedenen Projekten, aktuell dem DLR Projekt Land-Based and Onboard Wake Systems (L-bows), beschäftigen sich DLR-Wissenschaftler seit 2012 mit den Basisfunktionalitäten des DLR-Warn- und Ausweichsystems für Wirbelschleppen, genannt WEAA (Wake Encounter Avoidance & Advisory System). Unter der Leitung des DLR-Instituts für Flugsystemtechnik wird schrittweise eine Technologie entwickelt, die Wirbelschleppen entlang der Flugbahn vorhersagt, in ihrer Wirkung einschätzt, passende Ausweichmanöver vorschlägt und diese bei Bedarf automatisch durchführt. Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre hat die Software zur Zusammenführung der Wetterdaten aus verschiedenen Quellen und zur Wirbelschleppenvorhersage beigesteuert; ein Teil der Arbeiten wurde im Auftrag von Airbus durchgeführt. In einem Anschlussprojekt soll die Praxistauglichkeit der einzelnen Module vorangetrieben und die Technologieerprobung unter Einsatzbedingungen weiter abgerundet werden.

DLR

Share

Empfohlen

su27skm_400x263
Su-27 nach Absturz gegroundet
News
Airpower

19.01.2010 NCAR

Su-27 nach Absturz gegroundet

Am Donnerstag, dem 14. Januar 2010, stürzte ein russischer Su-27 während eines Übungsfluges ab, der Pilot kam dabei ums Leben.

Su30MK_rob_400x263
Su-27 stürzt während Air Show ab
News
Airpower

31.08.2009 RK

Su-27 stürzt während Air Show ab

Eine Suchoi Su-27 Flanker stürzte während einer Air Show in Radom in ein Waldgebiet ab, die beiden Piloten kamen dabei ums Leben.

su35_400x263
Russland kauft neue Kampfflugzeuge
News
Airpower

19.08.2009 RK

Russland kauft neue Kampfflugzeuge

An der MAKS unterzeichnete Russland bei Suchoi einen Kaufvertrag für 64 Hochleistungskampfflugzeuge.

su30mk2_400x263
Dritter Su-30MK2 ausgeliefert
News
Airpower

21.01.2009 RK

Dritter Su-30MK2 ausgeliefert

Laut Angaben von KNAAPO in Komsomolsk am Amur wurde die dritte Su-30MK2 an Indonesien geliefert.

Su35S_400x263
Su-35S Produktion gestartet
News
Airpower

04.12.2009 RK

Su-35S Produktion gestartet

Suchoi und seine Zulieferbetriebe haben mit der Produktion der 48 Su-35S für die russische Luftwaffe begonnen.

Su27_400x263
Russian Knights, zwei Su-27 abgestürzt
News
Airpower

17.08.2009 RK

Russian Knights, zwei Su-27 abgestürzt

Während eines Übungsfluges über dem russischen Flugplatz Zhukovsky sind zwei russische Su-27 Flanker Kampfflugzeuge verunglückt, ein Pilot kam dabei ums Leben.

su27skm_400x263
Su-27 Flanker für Hobby Piloten
News
General Aviation

18.10.2009 RK

Su-27 Flanker für Hobby Piloten

Ein Unternehmung aus den USA bietet zwei aufgefrischte Suchoi Su-27 Flanker für den privaten Gebrauch zum Kauf an.

Su30Mk1_Wiki_400x263
Indien wird an Red Flag teilnehmen
News
Airpower

07.07.2008 RK

Indien wird an Red Flag teilnehmen

Die indische Luftwaffe wird erstmals zwischen dem 9. und 23. August an Red Flag Übungen über Nevada teilnehmen.

Norway_Su24_400x263
Sukhoi Su-24 Fencer abgestürzt
News
Airpower

20.06.2009 RK

Sukhoi Su-24 Fencer abgestürzt

Ein russisches Kampfflugzeug vom Typ Su-24, NATO Bezeichnung Fencer, ist am Freitag nach technischen Probleme über Südrussland abgestürzt.

Prev010509
News Sendung 1. Mai 2009
Sendung
News Sendung

01.05.2009 RK

News Sendung 1. Mai 2009

Swiss meldet Quartalsgewinn. Lufthansa und Southwest Airlines mit Verlust. Mirage 2000 immer noch voll Einsatzbereit.

Prev300109
Wochenschau 30. Januar 2009
Sendung
News Sendung

30.01.2009 RK

Wochenschau 30. Januar 2009

Boeing meldet schlechtes viertes Quartal. Fracht Einbruch im Dezember. Teile von Grob gerettet. Su-27 Flanker. Cessna benennt ihre Columbias um.

SuryaKiran_400x263
Jet Trainer in Indien abgestürzt
News
Airpower

21.01.2009 RK

Jet Trainer in Indien abgestürzt

Heute Morgen ist ein Jet Trainer der indischen Luftwaffe über einem Waldgebiet in Südindien abgestürzt. Bei dem Unglück kam der Pilot ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.