DLR erprobt Landeanflüge für weniger Fluglärm

21.04.2016 PS
DLR Airbus A320
DLR Airbus A320 (Foto: DLR)

Wissenschaftler der DLR erproben bei Flugversuchen mit dem Airbus A320 in Braunschweig neue automatische Landeverfahren und satellitengestützte Positionsbestimmungen.

Gekrümmte Anflüge und hochpräzise Landungen können Lärm reduzieren und die Umwelt schonen. Die Forscher untersuchten speziell die Kombination von satellitengestützten und traditionellen Landehilfen sowie Verfahren, die allein auf Satellitennavigation beruhen.

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Mit Hilfe von Satellitennavigation und dem Einsatz modernster Flugzeugsysteme lassen sich Kurven mit festen Radien zwischen zwei Wegpunkten exakt planen und so gekrümmte Landeanflüge sehr präzise fliegen. Diese Möglichkeit bieten traditionelle Landehilfen nicht bzw. haben sie sich im Gegensatz zu Satellitennavigation nicht durchgesetzt. Sie bieten zwar teilweise eine hohe Präzision, jedoch nicht für einen Kurvenflug. Ziel der Versuche war, die Etablierung der neuen Verfahren durch Demonstrationsflüge zu unterstützen, um ihre Vorteile auszunutzen:

Bei der Erstellung von Flugrouten lassen sich Lande-Stoßzeiten an großen Flughäfen besser planen, weil der Luftraum entsprechend besser aufgeteilt werden kann. Besonders lärmbetroffene Gegenden um Flughäfen ließen sich teilweise umfliegen oder die Lärmbelastung ließe sich verteilen.

Durch die hochgenauen Navigationssysteme können Flugrouten präziser geplant und exakt abgeflogen werden. Dieses führt letztlich zur Einsparung unnötiger Wegstrecken. So wird weniger Treibstoff verbraucht und CO2-Emissionen verringert.

Gestützte Präzision

Ein normales satellitengestütztes Navigationssystem, wie man es in einem Auto hat, reicht zwar vollkommen aus, um eine gewünschte Adresse in einer Stadt zu finden – für die Navigation eines Passagierjets in der Endphase des Landeanflugs bzw. für eine automatische Landung sind die empfangenen Signale jedoch zu unpräzise und nicht zuverlässig genug. Daher wird zur Landung entweder auf altbewährte Systeme wie das Instrument Landing System (ILS) zurückgegriffen oder die Satellitennavigation muss gestützt und überwacht werden. Deshalb sind hochgenaue, bodengestützte Ergänzungssysteme (GBAS: Ground Based Augmentation System) in der heutigen Luftfahrt bereits Standard und werden an immer mehr Flughäfen eingeführt. Diese liefern landenden Flugzeugen zusätzliche Parameter und Korrektursignale, welche die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit der Navigationsdaten bei automatisierten Anflügen erhöhen. Das Konzept, dass anfliegende Luftfahrzeuge eine gewisse Navigationsgüte beim Anflug erreichen müssen, nennt sich Required Navigation Performance (RNP). In den Flugversuchen untersuchten die DLR-Forscher den Übergang von satellitengestützten RNP-Anflügen zu den herkömmlichen ILS-Anflügen sowie die Nutzung von Ergänzungssystemen für den gesamten Anflug.

Schleifen fliegen und durchstarten

Inwieweit die Anflüge vollautomatisch funktionieren, haben die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Flugführung nun in Flugversuchen über dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg erfolgreich getestet. In insgesamt acht Anflügen erprobten sie die entwickelten hochpräzisen Anflugverfahren. Die Testpiloten der Einrichtung Flugexperimente ließen den ATRA dazu aus verschiedenen Höhen auf die Landebahn anfliegen. Währenddessen verglichen die Techniker und Wissenschaftler die Zuverlässigkeit der gelieferten Daten mit den Referenzsystemen und -antennen an Bord. Zusätzlich untersuchten sie vom Boden aus, inwieweit Abweichungen vom vorher berechneten Anflugweg erkannt werden können. Solche Analysen helfen, gekrümmte Anflugverfahren zukünftig für einen unabhängigeren Betrieb paralleler Landebahnen (wie z.B. in Frankfurt) einzusetzen. Sobald das Forschungsflugzeug die Höhe von 300 Fuß über der Landebahn erreichte, gaben die Testpiloten wieder Schub und starteten durch. Nach einer Schleife um den Flughafen erprobten sie das Verfahren erneut mit leicht veränderten Parametern.

Kontinuierlich sinken

In zwei der acht Anflüge ließen die Wissenschaftler zudem in einer Höhe von 10.000 Fuß die Triebwerke in den Leerlauf schalten und die Testpiloten steuerten die Landebahn nur mit minimaler Triebwerksleistung, dem Leerlauf-Restschub an. Mit diesem sogenannten „Continuous Descent Approach“ testeten die Forscher, wie das eigenentwickelte Flight Management System (FMS) das aerodynamische Verhalten des Flugzeugs in Verbindung mit der Windvorhersage modellieren kann. So konnte in der Praxis nachgewiesen werden, dass sich, mit dem vom FMS geplanten, kontinuierlichen Sinkflug Treibstoff sparen und Emissionen verringern lassen.

Verbesserte Systeme für die Luftfahrt von Morgen

In naher Zukunft könnte die erprobte Technik serienmäßig in Passagiermaschinen zu finden sein. Erste Umsetzungen haben bereits stattgefunden. So gibt es zum Beispiel GBAS-Stationen in Bremen und Frankfurt und auch Continuous Descent Operations (CDO) sind bereits an einigen deutschen Flughäfen erstellt und für den Betrieb freigegeben worden. In Zukunft könnten die hochpräzisen Anflugverfahren standardmäßig für eine effizientere Nutzung des Luftraums sorgen, Lärm reduzieren und die Umwelt schonen.

DLR

Share

Empfohlen

Emirates Airbus A380
Emirates stellt an ITB neue A380 Bord Lounge vor
News
Airliner

24.02.2017 JS

Emirates stellt an ITB neue A380 Bord Lounge vor

Emirates führt in diesem Jahr eine Reihe neuer Kabinen-Features und überarbeiteter Produktangebote an Bord der Airbus A380- und Boeing 777-Flotte ein.

Emirates Airbus A380
Emirates feiert neue A380 Strecken
News
Airliner

29.03.2017 JS

Emirates feiert neue A380 Strecken

Mit Verbindungen von Dubai nach Tokio-Narita, Casablanca und São Paulo feierte Emirates am Sonntag Erstflüge zu gleich drei neuen A380-Strecken.

Emirates Airbus A380
Emirates mit zweitem A380 Flug nach Madrid
News
Airliner

27.04.2017 PS

Emirates mit zweitem A380 Flug nach Madrid

Emirates führt zweiten täglichen A380-Flug nach Madrid ein. Alle Spanien-Verbindungen werden künftig mit dem Airbus-Flaggschiff bedient.

Emirates SkyCargo Boeing 747F
Emirates SkyCargo führt Emirates SkyFresh ein
News
Airliner

05.04.2017 JS

Emirates SkyCargo führt Emirates SkyFresh ein

Emirates SkyCargo führt mit Emirates SkyFresh eine Reihe von Lösungen zur optimalen Aufrechterhaltung der Frische von temperatursensiblen Waren und frischen Lebensmitteln ein.

Emirates SkyCargo Boeing 747F
Pferdetransport bei Emirates SkyCargo
News
Airliner

13.06.2017 JS

Pferdetransport bei Emirates SkyCargo

Emirates SkyCargo, die Frachtdivision der Fluggesellschaft Emirates, hat innerhalb eines Monats einige der weltbesten Springpferde zu drei Kontinenten transportiert.

Emirates Airbus A380
Emirates mit neuer A380 Bord-Lounge
News
Airliner

03.08.2017 JS

Emirates mit neuer A380 Bord-Lounge

Emirates feiert beim Airbus A380 das neunjährige Jubiläum, dazu bekommt das Flaggschiff ein überarbeitetes Bord-Lounge-Design.

Emirates Airbus A380
Melbourne wird reine Emirates A380 Destination
News
Airliner

28.04.2017 JS

Melbourne wird reine Emirates A380 Destination

Kapazitätsausbau nach Australien: Emirates wird ab 25. März 2018 alle Passagierflüge vom Drehkreuz Dubai nach Melbourne mit Jets des Typs Airbus A380 durchführen.

Emirates Airbus A380
Sonderangebot bei Emirates
News
Airliner

07.02.2025 PS

Sonderangebot bei Emirates

Dem Winter entfliehen: Mit Emirates nach Dubai fliegen und kostenfreien Eintritt zum Sky Views Observatory erhalten

Emirates Airbus A380
Emirates eröffnet Crew Zone in Dubai
News
Airliner

27.03.2025 PS

Emirates eröffnet Crew Zone in Dubai

Emirates eröffnete kürzlich seine sogenannte Crew Zone in der Unternehmenszentrale in Dubai. Der neue geräumige Bereich ist exklusiv und rund um die Uhr für das Kabinenpersonal zugänglich.

Emirates Business Class Lounge Dubai
Neugestaltung Business-Class-Lounge von Emirates
News
Airliner

03.11.2016 JS

Neugestaltung Business-Class-Lounge von Emirates

Erweitertes Serviceangebot in der Business-Class-Lounge: Nach zwei Jahren Umbauarbeiten können Emirates-Passagiere die neue Lounge im Terminal B des Dubai International Airport geniessen.

Emirates Airbus A380
Emirates feiert längste A380-Nonstopstrecke
News
Airliner

06.03.2017 JS

Emirates feiert längste A380-Nonstopstrecke

Emirates blickt zurück auf ein erfolgreiches erstes Jahr der täglichen Nonstopverbindung von Dubai nach Auckland in Neuseeland, die am 1. März 2016 aufgenommen wurde.

Emirates Airbus A380
Emirates bringt den A380 nach Brasilien
News
Airliner

18.01.2017 JS

Emirates bringt den A380 nach Brasilien

Emirates Airlines baut ihr A380-Streckennetz weiter aus und setzt das Airbus-Flaggschiff ab dem 26. März 2017 auf der täglichen Verbindung zwischen Dubai und Sao Paulo ein.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.