DLR erforscht Auswirkungen von Vulkanasche

03.11.2014 RK
Vulkan_Island_220511

Vulkanasche kann im Luftverkehr zu ernstzunehmenden Problemen führen. Im Rahmen des Projekts VolcATS-Vehicle (Volcanic Ash Impact on the Air Transport System) erforschen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Auswirkungen

Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der Asche auf das Triebwerk sowie der Einfluss von Vulkanasche auf die Leistung von Luftfahrzeugen durch verschmutzte Flugdatensensoren sowie Navigations- und Kommunikationseinrichtungen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen helfen, das Gefahrenpotential von Vulkanasche für Luftfahrzeuge detaillierter einzuschätzen. Die gewonnenen Daten, beispielsweise zu Schubverlusten, fließen in die Konzeption weiterer Experimente ein und werden auch für Computersimulationen verwendet, die die Wirkung der Vulkanasche auf Triebwerkskomponenten simulieren. “Der Grenzwert für den Luftverkehr liegt derzeit bei einer Aschekonzentration von zwei beziehungsweise vier Milligramm pro Kubikmeter. Ein bedeutender Faktor ist jedoch auch die Asche-Dosis, die im Laufe eines Fluges aufgenommen wird.” sagt Dr. Hendrik Lau, Projektleiter VolcATS-Vehicle. “Wir wollen mit unseren Untersuchungen näher eingrenzen, in welchem Bereich eine für Triebwerke schädliche Aschedosis liegt.” Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjalla im Jahr 2010 sowie ähnliche Ausbrüche rund um den Globus, haben gezeigt, dass der internationale Luftverkehr durch derartige Naturphänomene empfindlich gestört werden kann. Die Auswirkungen der Aschepartikel auf entscheidende Komponenten eines Flugzeugs, wie Brennkammer, Verdichter und Sensorik, sind noch nicht hinreichend bekannt und müssen tiefergehend erforscht werden. Künstliche Vulkanasche Der Projektabschnitt VolcATS-Vehicle wird von den DLR-Instituten für Werkstoff Forschung, Flugsystemtechnik und Antriebstechnik bearbeitet. Die Arbeitspakete beschäftigen sich mit dem direkten Einfluss auf das Triebwerk, die Triebwerksschaufeln sowie die Brennkammer. Zudem beschäftigen sich die DLR-Forscher mit der Entwicklung und thermophysikalischen Charakterisierung von künstlicher Vulkanasche für realitätsnahe Versuche und der Analyse von bekannten Vorfällen im Luftverkehr, die in Verbindung mit Vulkanasche standen. Um die unterschiedlichen Konstellationen unter realistischen Bedingungen wissenschaftlich zu untersuchen, sind verschiedene Prüfstände und Testverfahren entwickelt worden. Hier können die verschiedenen Betriebsphasen und -temperaturen eines Triebwerks realitätsnah simuliert werden. Asche im Triebwerk Vulkanasche schädigt Flugzeugtriebwerke hauptsächlich durch die von scharfkantigen Partikeln verursachte Erosion und durch geschmolzene Asche. Das Zusetzen von Brennstoffdüsen, Kühlluftbohrungen und Turbinenströmungsquerschnitten stellt ein zusätzliches Problem dar. Bei Flügen durch Vulkanaschewolken wurde zudem von Funkunterbrechungen und Auswirkungen auf Navigationssysteme berichtet. Beispielsweise wurden die für die Geschwindigkeitsmessung genutzten Pitot-Sonden mit Vulkanasche kontaminiert. “Der Grad der Beschädigung ist stark abhängig von der jeweiligen Geometrie der Partikel, ihrer Konzentration, den Betriebsbedingungen des Triebwerks und den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Asche”, erklärt Dr. Hendrik Lau. Während die Erosion durch Vulkanasche weitgehend der durch Wüstenstaub verursachten Erosion gleicht, gab es bislang kaum Erkenntnisse, welche Schäden Vulkanasche-Partikel in der Brennkammer und an den Hochdruckturbinen-Schaufeln anrichten. Um eine effiziente und saubere Verbrennung zu gewährleisten, herrschen in modernen Turbinen Temperaturen weit über dem Schmelzpunkt von Stahl (Flammentemperaturen von bis zu 2000 Grad Celsius und mehr). Deshalb sind thermisch besonders belastete Bauteile wie Brennkammern und Turbinenschaufeln mit einer keramischen Hitzeschutzschicht ausgestattet. Diese Schutzschicht ist durch ihre säulenartige Struktur flexibel und kann sich dem temperaturbedingten Ausdehnen der darunterliegenden Metallstruktur anpassen. Vulkanasche besitzt aufgrund ihrer komplexen chemischen Zusammensetzung keinen Schmelzpunkt sondern einen Schmelzbereich, der bereits bei 900 Grad Celsius beginnen kann. Honigartig erweicht, kann sie so auf der keramischen Schutzschicht festbacken, wodurch sie der säulenartigen Struktur ihre Flexibilität nimmt und damit die Thermoschockbeständigkeit der Wärmedämmschicht herabsetzt. Ähnlich wie bei einem Emaille-Topf, bei dem die kompakte Emaille (Keramik) bei einer Deformation des Topfes abplatzt, platzt eine durch geschmolzene Vulkanasche kompaktierte Wärmedämmschicht von einer Turbinenschaufel ab, die sich, je nach Flugphase, temperaturbedingt ausdehnt und zusammen zieht. Demzufolge kommen ungeschützte, metallische Oberflächen der Turbinenschaufeln in Kontakt mit dem heißen Gasstrom und können lokal aufgeschmolzen werden. Durch diesen lokalen Schmelzprozess verlieren die Turbinenschaufeln ihre optimale aerodynamische Form, was zu einem Leistungsverlust sowie zu einem erhöhten Treibstoffverbrauch führt. In Extremfällen kann es zu einem Ausfall der Turbine kommen. Die Projekte VolcATS und iVar Forschungsarbeiten zu den Auswirkungen von Vulkanasche auf den Luftverkehr bündelt das DLR im Projekt VolcATS (Volcanic Ash Impact on the Air Transport System) sowie auch im Projekt iVar (Increased Volcanic Ash Resistance, in Kooperation mit der Fachhochschule Düsseldorf, Labor für Umweltmesstechnik). VolcATS umfasst ein satellitengestütztes Verfahren, das in Echtzeit die Ascheverteilung in der Luft bestimmt und die Wolkenausbreitung vorhersagt sowie Beiträge für ein flexibles Luftverkehrsmanagement, mit dem aschefreie und damit sichere Bereiche für den Flugverkehr freigegeben werden können. Ergänzend werden die noch unzureichend bekannten Folgen von Vulkanasche für Flugzeugtriebwerke untersucht sowie ein Asche-Warnsystem für Linienmaschinen entworfen. Beteiligt sind die DLR-Institute für Physik der Atmosphäre, Flugführung, Werkstoff-Forschung, Antriebstechnik, Flugsystemtechnik sowie die DLR-Lufttransportsysteme und die DLR-Flugexperimente. Die Falcon gehört zu den wenigen Forschungsflugzeugen in Europa, die in der Lage sind im Rahmen gesetzlicher Aschegrenzwerte in großen Höhen und über längere Distanzen in Vulkanaschewolken einzufliegen. Während des Ausbruchs des Eyafjallajökull 2010 haben die Messflüge mit der DLR-Falcon dazu beigetragen, gesperrte Lufträume über Deutschland wieder freizugeben. Im Projekt iVar werden in Zusammenarbeit mit dem Labor für Umweltmesstechnik der FH Düsseldorf erstmalig die Turbinenschaufeln einer Kleingasturbine mit kommerziellen, flugerprobten sowie auch zukünftigen Wärmedämmschichten versehen. In einem Windkanal-ähnlichen Versuchsaufbau werden in die Ansaugluft der Turbine definierte Vulkanasche-Konzentrationen verteilt und dadurch Bedingungen eines Fluges der Turbine durch eine quasi-reale Vulkanasche-Wolke geschaffen. Dies erlaubt die Erforschung des schädigenden Einflusses von Vulkanasche-Partikeln auf ein Strahltriebwerk unter möglichst realen Testbedingungen. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Share

Empfohlen

Tecnam1_400x263
TECNAM verstärkt seine Aktivitäten in Österreich
News
General Aviation

11.07.2008 RK

TECNAM verstärkt seine Aktivitäten in Österreich

Um für Kunden und Interessenten im Österreichischen Markt noch besser vertreten zu sein, hat Tecnam FOX AIR zum Generalvertreter in Österreich ernannt.

Tecnam2_44x221
Tecnam kauft CAG
News
General Aviation

03.07.2008 RK

Tecnam kauft CAG

Der italienische Flugzeugbauer Tecnam übernimmt 88 Prozent der spanischen Unternehmung Composite Aeronautic Group CAG.

TecnamPrototyp2_400x263
Zweiter Tecnam P2006-T fliegt
News
General Aviation

11.07.2008 RK

Zweiter Tecnam P2006-T fliegt

Der zweite Prototyp der Tecnam P2006-T, ausgestattet mit analogen Instrumenten, hat am 09. Juli 2008 seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert.

IconA5_400x263_first
Amphibien Flugzeug von ICON hebt ab
News
General Aviation

18.07.2008 RK

Amphibien Flugzeug von ICON hebt ab

Der ICON A5 absolvierte seinen ersten Testflug wie erwartet völlig problemlos.

TBM850_500_400x263
DAHER SOCATA liefert 500ste TBM 850 aus
News
General Aviation

10.02.2009 RK

DAHER SOCATA liefert 500ste TBM 850 aus

Am 5. Februar konnte der Flugzeugbauer aus Tarbes ihr 500. Turboprop Reiseflugzeug TBM 500 ausliefern.

Da20_400x263
Diamond schafft 1000er Grenze
News
General Aviation

24.09.2008 RK

Diamond schafft 1000er Grenze

Diamond Aircraft konnte kürzlich die Tausendste DA20 ausliefern. Die Maschine wurde an die Flugschule Maylan Flight Academy geliefert.

pik20e_200
Eiri Avion PIK-20E
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Eiri Avion PIK-20E

Eiri Avion PIK-20E Die PIK-20E ist ein Hochleistungssegelflugzeug, das mit einem Hilfsmotor ausgerüstet ist. Das Segelflugzeug ist in Vollkunststoffbauweise gefertigt und hat einen hochklappbaren Rotax Hilfsmotor eingebaut. In Finnland wurden lediglich zehn Flugzeuge gebaut. Spannweite: 15 m, Länge: 6,53 m, Gleitzahl: 39,5 bei 103 km/h.

Eclipse500_400x263
EASA setzt Eclipse 500 Zulassung aus
News
General Aviation

01.07.2009 RK

EASA setzt Eclipse 500 Zulassung aus

Die europäische Luftraumbehörde EASA hat die Zulassung für den Very Light Jet Eclipse 500 suspendiert.

Phenom300_400x263
Embraer Phenom 300 erhält EASA Zulassung
News
General Aviation

28.05.2010 RK

Embraer Phenom 300 erhält EASA Zulassung

Der moderne Geschäftsreisejet von Embraer erhielt kürzlich das Lufttüchtigkeitszeugnis der europäischen Luftfahrtbehörde.

Cessna 172 D
Cessna 172D

Cessna 172D

Cessna 172D, Herstellerland: USA. Die Cessna 172D ist ein Reiseflugzeug in Ganzmetallbauweise. Sie gehörte in den sechziger Jahren zu den günstigsten Reiseflugzeugen. Spanneweite: 11,02 m, Länge: 8,07 m, Maximales Abfluggewicht: 1043 kg

Meridian_400x263
Piper Meridian mit Garmin 1000
News
General Aviation

19.04.2009 RK

Piper Meridian mit Garmin 1000

Piper Aircraft hat ihr Reiseflugzeug Piper Meridian mit dem Avionik Paket G1000 von Garmin zertifiziert.

Prev030709
News Sendung 3. Juli 2009
Sendung
News Sendung

03.07.2009 RK

News Sendung 3. Juli 2009

FliegerWeb Wochenschau mit folgenden Themen:  EASA suspendiert Eclipse 500 Zulassung. Airbus Absturz Yemenia. British Airways Angestellte drohen mit Streik. Cessna schickt Personal in den Urlaub. SWISS A340 sind effizient.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.