DFS verzeichnet deutlich mehr Flugverkehr

22.07.2022 RK
DFS Fluglotsen
DFS Fluglotsen (Foto: DFS)

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) verzeichnet 20 Prozent mehr Flugverkehr im Sommer 2022 als noch vor einem Jahr.

Im Sommer 2022 zeigt sich ein starker Anstieg der Flugverkehrszahlen im deutschen Luftraum. Das liegt zum einen an der allgemeinen Verkehrszunahme in Europa. Zum anderen tragen der Ukraine-Krieg, Verkehrsverlagerungen und militärischer Flugverkehr zum Verkehrswachstum bei.

Nach zwei Jahren Corona-Krise hat sich der Flugverkehr im Jahr 2022 deutlich erholt. Im deutschen Luftraum wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres mehr als 1,2 Millionen Flugbewegungen nach Instrumentenflugregeln gezählt, das sind rund 76 Prozent des Niveaus von 2019. „Für das gesamte Jahr erwarten wir einen weiteren Anstieg“, sagt DFS-CEO Arndt Schoenemann. „Insgesamt rechnen wir für 2022 mit rund 85 Prozent des Verkehrsaufkommens, das wir im Vorkrisenjahr 2019 verzeichnen konnten. Es geht bergauf – sehr viel steiler, als wir erwartet haben.“

In einzelnen Sektoren hat sich der Verkehr verdoppelt

Der Verkehrszuwachs ist allerdings sehr ungleich verteilt: Während im Unteren Luftraum deutlich weniger Flugzeuge unterwegs sind als 2019, liegt die Zahl der Überflüge fast schon wieder auf dem Niveau vor der Krise – und zum Teil sogar deutlich darüber. Überflüge führen durch den Oberen Luftraum, der in einer Höhe von rund 7,5 Kilometern beginnt und zu einem großen Teil von der Kontrollzentrale Karlsruhe aus überwacht wird. Im südlichen Teil des oberen Luftraums wurden im Juni 2022 rund 20 Prozent mehr Flüge gezählt als im Juni 2019. „In einzelnen Sektoren gibt es zu Spitzenzeiten sogar doppelt so viel Verkehr wie 2019“, sagt Schoenemann.

Für diese ungleiche Verkehrsverteilung gibt es mehrere Gründe. So führen der Krieg in der Ukraine und Luftraumsperrungen dazu, dass sich die Verkehrsströme in Europa verlagert haben. Weil der direkte Flug Richtung Osten nicht mehr möglich ist, müssen beispielsweise EU-Airlines auf dem Weg nach Asien nun weiträumige Umwege fliegen, die den Flugweg um bis zu fünf Stunden verlängern. Dadurch hat sich das Verkehrsaufkommen im deutschen Luftraum um rund zehn Prozent erhöht. Hinzu kommt, dass die französische Flugsicherung in ihrer Kontrollzentrale Reims ein neues System eingeführt hat. Deshalb konnte sie im Sommer weniger Flüge kontrollieren, einen Teil davon hat die DFS übernommen. Auch ein Tarifkonflikt bei der polnischen Flugsicherung führte zu einer zeitweisen Verlagerung des Verkehrs. „Das System Luftverkehr steht im Moment stark unter Druck. Wir als DFS leisten unseren Beitrag für einen möglichst pünktlichen und reibungslosen Flugverlauf.”

Maverick-Award für zivil-militärische Zusammenarbeit

Wegen des Ukraine-Krieges hat außerdem der militärische Verkehr zugenommen, was die Komplexität im deutschen Luftraum zusätzlich erhöht. So wurden für Flüge der NATO feste Korridore eingerichtet, um die der zivile Flugverkehr noch immer zeitweise herumgeführt werden muss. Für ihre Leistungen zur Bewältigung des militärischen Flugverkehrs ist die DFS im Juni mit dem „Maverick Award” ausgezeichnet worden. Dieser Branchenpreis wird von der Air Traffic Control Association (ATCA) und der Civil Air Navigation Services Organisation (CANSO) vergeben. „Seit ihrer Gründung 1993 wird bei der DFS ziviler und militärischer Verkehr aus einer Hand kontrolliert”, sagt Schoenemann. „Diese Auszeichnung zeigt, dass sich die fast 30-jährige Zusammenarbeit in der Krise bewährt.”

DFS stellt 140 Lotsen pro Jahr ein

Auf ein weiteres Wachstum ist die DFS gut vorbereitet. „Wir haben in der Pandemie kein Personal abgebaut. Als Kritische Infrastruktur müssen wir unsere Dienstleistung auch bei wenig Verkehr zur Verfügung stellen, dafür benötigen wir mindestens zwei Drittel der Lotsen und 90 Prozent unserer Techniker“, sagt Schoenemann. Deshalb haben auch in den Krisenjahren 2020 und 2021 jeweils rund 100 junge Menschen ihre Fluglotsen-Ausbildung bei der DFS begonnen. 2022 und in den folgenden Jahren planen wir mit jeweils rund 140 Neueinstellungen. „Alle Bewerberinnen und Bewerber, die mit uns die Zukunft des Luftverkehrs sichern möchten, sind herzlich willkommen.”

DFS

FliegerWeb News Sendung 10. Juli 2022

Airbus A321XLR abgehoben

easyJet kauft weitere Airbus Jets

Zweite Beechcraft Denali in der Flugerprobung

Share

Empfohlen

Flughafen Zürich
Flughafen Zürich präsentiert Oktoberzahlen 2023
News
Airliner

14.11.2023 PS

Flughafen Zürich präsentiert Oktoberzahlen 2023

Im Oktober 2023 sind 2’867’694 Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das entspricht einem Plus von 19 Prozent gegenüber derselben Periode des Vorjahres.

Emirates Airbus A380 Landung in Zürich
Unterstützung für Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich
News
Airliner

10.01.2024 PS

Unterstützung für Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich

Am 3. März 2024 stimmen die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zürich über die Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich ab. Bei diesem wichtigen Bauvorhaben zählt jede Stimme.

Flughafen Zürich
Flughafen Zürich erwartet regen WEF 2024 Verkehr
News
Airliner

11.01.2024 PS

Flughafen Zürich erwartet regen WEF 2024 Verkehr

Mitte Januar findet das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt. Für die Konferenz reisen zahlreiche Gäste über den Flughafen Zürich.

Edelweiss Airbus A340
Edelweiss stellt Linie Zürich Havanna ein
News
Airliner

07.01.2025 PS

Edelweiss stellt Linie Zürich Havanna ein

Nach eingehender Prüfung hat sich Edelweiss dazu entschieden, die Flüge von Zürich nach Havanna in Kuba ab März 2025 einzustellen.

Flughafen Zürich
Flughafen Zürich präsentiert Winterflugplan
News
Airliner

21.10.2024 PS

Flughafen Zürich präsentiert Winterflugplan

Mit der Zeitumstellung am Sonntag, 27. Oktober 2024, tritt am Flughafen Zürich der Winterflugplan in Kraft. Im kommenden Winter werden 169 Destinationen von 53 Fluggesellschaften angeflogen.

Emirates Boeing 777-300ER
Emirates erhöht Frequenz nach Heathrow
News
Airliner

17.08.2023 PS

Emirates erhöht Frequenz nach Heathrow

Emirates Airlines baut ab dem Winterflugplan das Angebot nach London Heathrow mit fünf zusätzlichen Flügen pro Woche weiter aus.

Flughafen Zurich 1
Flughafen Zürich präsentiert Sommerflugplan
News
Airliner

22.03.2024 PS

Flughafen Zürich präsentiert Sommerflugplan

Ab dem Flughafen Zürich werden im Sommerflugplan 2024 insgesamt 200 Destinationen von 62 Airlines angeflogen. Das sind etwas mehr als im letztjährigen Sommerflugplan.

Swiss Boeing 777-300ER
SWISS präsentiert Winterflugplan
News
Airliner

24.05.2024 PS

SWISS präsentiert Winterflugplan

Auch im Winterflugplan bietet SWISS ihren Fluggästen ein abwechslungsreiches Flugprogramm. Zusätzlich zu den bestehenden Winterzielen führt SWISS die Bedienung verschiedener neuer Sommerziele fort.

Flughafen Zürich
Zürich präsentiert Winterflugplan
News
Airliner

30.10.2022 PS

Zürich präsentiert Winterflugplan

Mit der Zeitumstellung am heutigen Sonntag tritt der Winterflugplan am Flughafen Zürich in Kraft.

Flughafen Karlsruhe Baden Baden 2
Winterflugplan ab Karlsruhe Baden-Baden
News
Airliner

25.10.2024 PS

Winterflugplan ab Karlsruhe Baden-Baden

Mit der Zeitumstellung am kommenden Sonntag beginnt der Winterflugplan am Flughafen Karlsruhe Baden-Baden (FKB). Die Reisenden können sich auf Rekordangebot freuen.

Airbus A350 Edelweiss 2
Airbus A350 für Edelweiss
News
Airliner

10.03.2025 PS

Airbus A350 für Edelweiss

Der nächste Donnerstagnachmittag, 13. März 2025, markiert einen Meilenstein in der Schweizer Aviatik. Erstmals landet ein Airbus A350 mit Schweizer Registrierung am Flughafen Zürich.

Edelweiss Airbus A340
Mit Edelweiss nach Kolumbien
News
Airliner

13.04.2023 PS

Mit Edelweiss nach Kolumbien

Die Schweizer Ferienfluggesellschaft Edelweiss erweitert ihr Langstreckennetz und fliegt ab November 2023 zwei neue Ferienziele in Kolumbien an.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.