Düsseldorf hat wieder eine A380 Verbindung

25.10.2021 RK
Emirates Airbus A380
Emirates Airbus A380 (Foto: Airbus)

Welcome back Airbus A380: Emirates landet wieder mit dem Superjumbo am Düsseldorfer Flughafen.

Ein großes Wiedersehen feierte der Düsseldorfer Airport am Samstagabend. Nach rund eineinhalb Jahren pandemiebedingter Pause ist er endlich wieder zurück: Mit einer Wasserfontäne hieß die Flughafenfeuerwehr den Airbus A380 der Fluggesellschaft Emirates herzlich willkommen. Ab sofort wird der Riesenvogel die Strecke von und nach Dubai sechsmal pro Woche bedienen. Zu Winterbeginn fliegt der Doppeldecker dann bis zu zehnmal wöchentlich, bevor er ab dem 1. Dezember wieder zweimal täglich vom Rhein in die Vereinigten Arabischen Emirate abhebt.

„Die Freude über die Rückkehr des Airbus A380 ist groß. Wir haben den Anblick des Superjumbos auf unserem Vorfeld in den vergangenen Monaten sehr vermisst“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens. „Die Menschen wollen wieder mehr fliegen und mit der Welt verbunden sein. Mit der Wiederaufnahme des größten Passagierflugzeugs der Welt unterstreicht Emirates diesen Aufwärtstrend und ebenso die Bedeutung unseres Airports in ihrem Streckennetz. Mit der Airline verbindet uns eine über 20-jährige, enge und sehr erfolgreiche Partnerschaft.“

Volker Greiner, Emirates Vice President North & Central Europe: „Die A380 ist immer ein Highlight! Wir freuen uns sehr, mit unserem Flaggschiff wieder den Flughafen Düsseldorf anzufliegen und unseren Gästen aus Nordrhein-Westfalen wieder das einzigartige Emirates A380-Erlebnis bieten zu können. Die Rückkehr unserer A380 nach Düsseldorf ist ein wichtiger Teil des derzeitigen Ausbaus unseres Streckennetzes sowie unserer Kapazitäten und kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, um Urlauber über den Winter in die Sonne oder Besucher zur Weltausstellung Expo 2020 nach Dubai zu fliegen."

Emirates Captain Savio Schmitz flog das Airbus-Flaggschiff am heutigen Abend nach Düsseldorf und freut sich: „Die Rückkehr der A380 nach Düsseldorf ist ein ganz besonderer Flug für mich. Ich hatte die Ehre, im Juli 2015 den ersten A380-Linienflug nach Düsseldorf durchzuführen und freue mich, den Airbus A380 wieder in meine alte Heimat zu bringen. Ich arbeite seit mehr als zehn Jahren auf der A380-Flotte und liebe dieses Flugzeug, wie viele meiner Kolleginnen und Kollegen im Cockpit und in der Kabine".

Share

Empfohlen

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

blackburnb88_200
Blackburn B.88
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blackburn B.88

Blackburn B.88, Land: Grossbritannien Die Blackburn B.88 wurde als U-Boot-Bekämpfungsflugzeug gebaut. Spannweite: 13,46 m, Länge: 13,00 m, Maximales Abfluggewicht: 5.940 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

i_180_200
Polikarpov I-180
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-180

Polikarpov I-180, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-180 wurde 1939 als Jagdflugzeug konstruiert. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,65 m, Maximales Abfluggewicht: 2.660 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

kawanishi_n1k1_kyofu_200
Kawanishi N1K1 Kyofu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawanishi N1K1 Kyofu

Kawanishi N1K1 Kyofu, Land: Japan Die Kyofu war auf Wunsch der Kaiserlichen Japanischen Marine entstanden. Hauptaufgabe war die Luft- Bodenunterstützung der infanteristischen Landeoperationen. Spannweite: 11,9 m , Länge: 10,56 m, Maximales Startgewicht: 3712 kg.

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

n3pb_200
Northrop N-3PB
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Northrop N-3PB

Northrop N-3PB, Land: USA Norwegen erteilte der noch ganz jungen amerikanischen Unternehmung den Entwicklungsauftrag für ein hochseefähigen einmotorigen Kampf- und Aufklärungsflugzeuges. Die Maschinen wurden nie an Norwegen geliefert, da es zu dieser Zeit von Deutschland besetzt war. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,60 m, Geschwindigkeit: 431 km/h.

tui8
Tupolev I-8, ANT-13
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev I-8, ANT-13

Tupolev I-8, ANT-13, Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev I-8, ANT-13, wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,78 m, Spannweite unten: 9,84 m, Länge: 9,00 m, Maximales Abfluggewicht: 1.580 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.