Düsseldorf begrüßt Luftverkehrsgipfel

04.11.2020 PS
Duesseldorf Airport
Duesseldorf Airport (Foto: Flughafen Düsseldorf)

Der Flughafen Düsseldorf begrüßt die Einberufung eines Luftverkehrsgipfels, ein Hilfspaket wäre eine angemessene Unterstützung für die Corona bedingten Ausfälle.

Der Flughafen Düsseldorf begrüßt die Entscheidung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, am 6. November einen Luftverkehrsgipfel auszurichten. Ein Hilfspaket für die durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Notlage geratenen Flughäfen wäre eine dringend benötigte und angemessene Unterstützung. Die negativen wirtschaftlichen Folgen werden für die Flughäfen immer stärker spürbar. Allein während des Lockdowns sind den deutschen Flughäfen Vorhaltekosten für die Bereitstellung der Infrastruktur von knapp 740 Millionen Euro entstanden.

Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens und Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV): „Gerade während des Lockdowns hat sich gezeigt, dass die Flughäfen eine unverzichtbare Funktion haben. Obwohl in Düsseldorf die Passagiernachfrage zeitweise um bis zu 98 Prozent zurückging, haben wir unseren Flughafen offen gehalten, um Urlauber mit dem Flugzeug aus Risikogebieten zurückholen und die medizinische Versorgung unserer Bevölkerung sicherstellen zu können. Die damit einhergehenden Vorhaltekosten belaufen sich allein in Düsseldorf auf über 50 Millionen Euro. Es wäre angemessen, wenn der Staat den Flughäfen, denen als kritische Infrastruktur im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge eine besondere Verantwortung für die Aufrechterhaltung des Verkehrs zukommt, die angefallenen Bereitstellungskosten vergütet.“

Schnalke ergänzt: „Das Engagement der NRW-Landesregierung, mit einem Entschließungsantrag im Bundesrat Bundesmittel für Flughäfen zu fordern, die während der Pandemie offengehalten wurden, war daher ein richtiger Schritt. Letztlich führte er dazu, dass auch der Bundesrat für eine Übernahme der Bereitstellungskosten zur Offenhaltung der Flughäfen während der Corona-Pandemie eintritt.“

Unter den aktuellen Rahmenbedingungen rechnet der Düsseldorfer Flughafen für 2020 mit 70 Prozent weniger Passagieren als 2019. Um die akuten finanziellen Auswirkungen der Krise auf das Unternehmen abzufedern, hat der Flughafen verschiedene Möglichkeiten der Liquiditätssicherung ausgeschöpft. So hat der Airport einen vom Land abgesicherten Kredit der NRW-Bank über 250 Millionen Euro beantragt. Darüber hinaus erhält er ein Gesellschafterdarlehen der Stadt Düsseldorf und der privaten Investorengruppe Airport Partners in Höhe von 100 Millionen Euro.

Darüber hinaus hat der Düsseldorfer Flughafen frühzeitig für alle Mitarbeiter im Konzern Kurzarbeit für den Zeitraum 1. April bis 31. Dezember 2020 beantragt. Der Flughafen Düsseldorf gewährt allen betroffenen Mitarbeitern einen Zuschuss auf 90 Prozent der durchschnittlichen individuellen Nettobezüge.

Damit die Umsatzeinbrüche, die mit dieser Situation einhergehen, am Flughafen Düsseldorf nicht zu dauerhaften Verlusten führen, muss das Unternehmen die Weichen für die Zukunft stellen und seine Strukturen, Prozesse und personellen Ressourcen den neuen Rahmenbe­dingungen anpassen. Ziele dieser Restrukturierung sind, dass der Düsseldorfer Airport wieder aus eigener Kraft finanzierbar ist und auf einer nachhaltigen wirtschaftlichen Grundlage steht.

Der Luftverkehr ist und bleibt in normalen Zeiten eine elementare Stütze unseres globalen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. 2019 generierte der Düsseldorfer Flughafen eine Bruttowertschöpfung von rund 3,4 Milliarden Euro.

Share

Empfohlen

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

martin_202_200
Martin 2-0-2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 2-0-2

Martin 2-0-2, Land: USA Das erste Verkehrsflugzeug von Glenn L. Martin wurde zu keinem Verkaufsschlager, sie sollte besser sein als die DC-3 und diese als Verkehrsflugzeug langsam ablösen. Die Martin 2-0-2 wurde trotz guten Flugleistungen zu keinem Erfolg, da einige grundlegende Forderungen des aufstrebenden Luftverkehrs nicht ins Design eingeflossen waren. Spannweite: 27,98 m, Länge: 21,40 m, Geschwindigkeit: 501 km/h.

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.