Countdown zur AERO 2022

28.02.2022 PS
AERO Friedrichshafen
AERO Friedrichshafen (Bild: Hobby Verlag AG)

Der Countdown zur AERO läuft. Die Hersteller und Piloten von Ultraleichtflugzeugen freuen sich besonders auf die Messe, da sie die Branche in ihrer kompletten Bandbreite abbildet.

In den letzten beiden Jahren hat sich bei den ULs sehr viel getan, so dass die Hersteller den Besuchern in diesem Jahr besonders viele Neuheiten präsentieren können. Mit der jüngst aktualisierten Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, die starke Lockerungen beinhaltet, ist die Durchführung der AERO gesichert.

Ultraleichtflugzeuge (UL) spielen auf der AERO traditionell eine große Rolle. Die UL-Branche ist ein sehr innovatives Segment der Allgemeinen Luftfahrt, das durch die Zulassung der sogenannten 600-kg-Klasse zusätzlichen Auftrieb erhalten hat. Durch die Erhöhung des maximal zulässigen Gewichts können die UL-Hersteller ihre Flugzeuge noch leistungsfähiger und sicherer konstruieren. Die Zahl der Fluggeräte in dieser Klasse steigt stetig. In Bezug auf die Flugleistungen erreichen ULs nicht nur die Werte vieler traditioneller einmotoriger Reiseflugzeuge, sondern übertreffen sie sogar vielfach. Das Angebot an Ultraleichtflugzeugen ist enorm breit und vielseitig, wovon sich Besucher der AERO (27. – 30. April 2022) selbst überzeugen können. Die AERO wird auch in diesem Jahr Schauplatz von vielen Neuheiten aus dem UL-Bereich sein, die erstmalig auf einer Messe zu sehen sein werden.

Dirk Ketelsen, Geschäftsführer und Eigentümer des Herstellers Breezer Aircraft, sagt: „Nach zwei Jahren ohne größere Präsenzveranstaltungen sind wir sehr glücklich, unsere Breezer endlich wieder auf der AERO zeigen zu können und den einzigartigen Spirit zu genießen. Wir werden unseren Kunden in dem wunderbaren Rahmen in Friedrichshafen eine Innovation präsentieren, unseren UL-Schlepper Breezer B850, der auf 850kg Schlepplast ausgelegt ist und natürlich noch einiges mehr. Es wird ein toller Start in die Saison 2022, auf die wir uns alle sehr freuen!“

Die AERO ist eine internationale Messe von globaler Bedeutung, die Hersteller und Besucher aus der ganzen Welt nach Friedrichshafen bringt. Der amerikanische Journalist Dan Johnson bestätigt: „Ich komme seit mehr als 25 Jahren nach Friedrichshafen zur AERO und freue mich sehr, dass die AERO auch 2022 stattfinden wird. Ich habe die AERO in den Jahren 2020 und 2021 vermisst und freue mich, wieder dabei zu sein. Für mein Publikum ist die AERO Friedrichshafen die wichtigste Luftfahrtveranstaltung in Europa. Sie bietet eine Fülle von gutem Material für die 35 000 Leser von ByDanJohnson.com. Ich hoffe, dass viele persönlich teilnehmen können und werden, aber für diejenigen, die das nicht können, werde ich gerne über all die interessanten Flugzeuge berichten, die ich auf der AERO 2022 zu sehen erwarte.“

Für Piloten, die mit ihrem UL oder mit ihrem Motorsegler selbst zur AERO fliegen wollen, bietet sich wieder das Segelfluggelände Markdorf nordwestlich von Friedrichshafen an. Von dort gibt es an allen Messetagen einen Shuttle direkt zum Messegelände und nach dem Messebesuch wieder zurück.

Direkt von der Messe wird der bekannte Luftfahrt-Blogger und Youtuber Pilot_Frank auf seinen Kanälen berichten. Er wird seine Blogger Base in Halle B2 einrichten.

AERO Bereichsleiter Roland Bosch und Projektleiter Tobias Bretzel bekräftigen: „Wir haben eine sehr gute Buchungslage für die AERO 2022. Alle wichtigen Hersteller sind wieder vertreten. Die UL-Branche hat die Luftfahrt als innovatives Segment vorangebracht.“ Tobias Bretzel betont: „In den letzten beiden Jahren ohne Messe hatten die Hersteller es schwer, ihre Neuheiten vorzustellen. Die AERO 2022 ist nun die ideale Plattform, um den Interessenten und Kunden im persönlichen Kontakt zu zeigen, welche Fortschritte sie gemacht und welche neuen Produkte sie auf den Markt bringen.“ Mit der jüngst aktualisierten Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, die starke Lockerungen beinhaltet, ist die Durchführung der AERO gesichert. Aufgrund der aktuellen Warnstufe wäre der Messezugang unter 3G-Bedingungen möglich. Bei weiterhin rückläufigen Zahlen könnte sogar die Basisstufe erreicht werden, in der Messeumsetzungen ohne Zugangsbeschränkungen erlaubt sind. Weitere Informationen unter: https://www.messe-friedrichshafen.de/veranstalter/corona-checkliste

Das Hygienekonzept der Messeveranstalter hat sich in den vergangenen Monaten bewährt und wird auch für die AERO 2022 gelten. Es wird keine Tageskassen geben, Besucher müssen ihre Tickets vorab online buchen unter:  https://www.aero-expo.de/besucher/online-tickets.

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

piaggio_108_200
Piaggio P-108
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P-108

Piaggio P-108, Herstellerland: Italien Die Piaggio P-108 wurde als Bomben- und Torpedoflugzeug gebaut. Spannweite: 32,00 m, Länge: 22,56 m, Maximales Abfluggewicht: 30.350 kg

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.